Leerlaufdrehzeahl ABK
#1
Hi,

Wie hoch ist denn die Leerlaufdrehzahl beim ABK?

Worüber wird die dort geregelt udn wie lässt die sich einstellen?

Gruß Frankyy
Gruß Frankyy Da gebe ich erst richtig Gas!


Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Guten Morgen.

  1. Kalt ca. 1100U/min, Warm ca. 800U/min
  2. über den Leerlaufregler (Suche nutzen)
  3. eigenhändig gar nicht
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Frank,
prüfe den Temperaturgeber blau. Sollte er defekt sein, fettet er an und läuft höher. Leerlaufdrehzahl liegt bei 770 bis 870 U/min. Einstellung der Leerlaufdrehzahl durch Grundeinstellung.
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Den Temperaturgeber hab ich schon ersetzt. Der ist Nagelneu.
Gestern ist er mir zudem nicht angesprungen. LAg aber am Kl.30 Relais. War noch das erste drin. Habs kurz nachgelötet und alles hat wieder funktioniert.
Die Drehzahl liegt jetzt auch lt. Drehzahlmesser bei ungefähr 900 U/min. Also im normalen Bereich.
Vorher kam es mir etwas hoch vor. da lag sie zwischen 1000 und 1100U/min.

Jetzt muss ich nur noch die GRundeinstellung machen.

Gruß Frankyy
Gruß Frankyy Da gebe ich erst richtig Gas!


Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Wenn es das Relai 30 war/ist müsstest du auch noch einen Spannungsversorgungsfehler im Fehlerspeicher haben. Mein KI zeigt auch ungefähr 900U/min laut VAG-COM aber 820 bis 850 je nach Lastzustand.
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Werds demnächst mal auslesen lassen.
Möglich wärs schon.

Was verbraucht deiner ?

Hab beim erstenmal volltanken 11,7Liter gehabt.
Denke das das durch den wechsel vom Temp.Fühler sich reduziert hat.

Werd auch noch eine neue Lambdasonde reinschrauben.

Gruß Frankyy
Gruß Frankyy Da gebe ich erst richtig Gas!


Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi Also ich rede dann mal wieder von der vergangenheit Bääääää

Ich habe damals die erfahrung gemacht das der ABK auf 850U/min gut läuft im stand gelegendlich sackt er mal kurz ab auf 800u/min
mitlerweile muss meiner auf 950u/min laufen :S sonst sägt er nur aber das ist hie irrelevant da das durch umbauten kommt.

im kalt start läuft er bei 1200u/min Laut tacho.

Verbrauch sollte sich bei Stadtfahrten auf ~10L einbaumeln bei Langstrecke sind auch schon mal 7,2L Möglich Zwinker

Laut Audi verbraucht der ABK bei 2200u/min am wenigsten bei langstrecke was ~90km/h ergibt
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hallo Frank,
mache die Grundeinstellung und schaue einmal weiter. Mein Verbrauch hilft dir nicht, da ich E85 pur fahre. In der Stadt sind es ca. 12l bis 13l mit angepassten Einspritzventilen aber noch nicht angepassten Kennfeldern. Da muss dir also ein E5/E10 Fahrer Rede und Antwort stehen. Denke aber der Verbrauch sollte bei 9,5 bis 10l in der Stadt liegen.

Lambdasonde kannst du per VAG-COM testen/anzeigen lassen ob die Messwerte hin un herspringen. Trotzdem kann sie zu langsam messen. Dies lässt sich nur mit einem Oszilloskop testen. Falls du eine neue brauchst, ist meine dringende Empfehlung, original BOSCH zu kaufen. Die billigen können funktionieren(BOSCH gibt einen 160.000km Intervall an), müssen aber nicht. Da eine Lambdasonde einer der Komponenten ist, die für einen gut funktionierenden Motor benötigt wird, würde ich da nicht sparen.

Du findest da aber sicherlich ganz viele andere Meinungen!

Ach und wenn du einen PC/Laptop hast, kaufe dir ein billiges Diagnoseinterface, wie es viele im www gibt.
PS: Weil es mir gerade noch Einfällt und es vor kurzem irgendwo eine Diskussion dazu gab. Die Lambdasonde kann natürlich nicht messen, sie ist ein Sensor. Zwinker Hätte es nachträglich geändert, wenn die 10 Minuten nicht schon vorbei gewesen wären. Sorry!
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Danke schonmal.

Hast Du ne Adresse für so ein Interface?
Und wie siehts mit der Software aus? Wo bekommt man die dazu?

Hab festgestellt,es gibt noch einiges zu tun am Cabrio Smile

Gruß Frankyy
Gruß Frankyy Da gebe ich erst richtig Gas!


Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste