Lebensprojekt V8
#1
Hallo Gemeinde,

ich habe ein Cab mit dem 2.0 ABK Motor (115 PS) drin.
Mein Traum ist es einen V8-Motor im Cabrio zu fahren. Rolleyes
Nach zahlreichen Recherchen würde ich mich für den 3.7 V8 aus dem A8 D2 mit 260 PS entscheiden, da der große 4.2 nur mit quattro geht.
Mir ist bewusst, dass es sehr kostspielig wird und auch nicht gerade leicht.

Meine Frage ist nur, ob jemand von Euch schon von solchen projekten gehört hat und mir evtl. einige Tipps geben könnt.

Habe auch überlegt, mir einen A8 zum Schlachten zu kaufen, um halt Motor, Getriebe, Achsen, Steuergeräte etc. zu übernehmen. Was haltet Ihr davon?

Bin für jeden Tipp dankbar.Ja Massa

LG
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Mitchel,

als aller erstes: der 4,2 V8 würde genauso passen und geht nicht unbedingt nur mit Quattro.
Der Umbau auf V8 ist aber nicht ohne. Schlachter V8 wäre angebracht.

Aber, und das gilt für alle jetzt umgebauten Fahrzeuge, egal ob 1.8T, 2.6doppelT, 2.2T etc.:

Wie siehts denn da mit einer Eintragung aus? Hast du dich da mal umgehört, oder mal beim TÜV/ Derkra nach gefragt? Soweit ich weiß ist das mittlerweile Ding des unmöglichen.

Gruß Markus
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
(28.05.2015, 11:40)CabrioMarkus schrieb: Wie siehts denn da mit einer Eintragung aus? Hast du dich da mal umgehört, oder mal beim TÜV/ Derkra nach gefragt? Soweit ich weiß ist das mittlerweile Ding des unmöglichen.

Janein,

zum Glück handelt es sich hier um "alte" Autos, was das Thema wieder einfacher macht, denn letztendlich musst du ein Abgasgutachten nachweisen, damit du Wunschmotor in Wunschkarosserie fahren darfst.

Und hierbei gilt: die Karosserie gibt die Abgasklasse vor. Also würde eine EURO5 Karosse mit einem EURO4 Motor nicht eintragungsfähig sein, solange ich nicht nachweisen kannst, dass der EURO4 Motor die Abgaswerte des EURO5 in der Karaosse einhalten kann (was quasi ohne Neuapplikation unmöglich ist).

Ein 1994 Cabrio ist noch EURO1 ?
Dazu sollte es einen E1 V8 zu finden sein, womit das Grundproblem schon mal vereinfacht ist, denn die Anforderungen an Abagas und Geräusch sind bei der EURO1 nicht besonders hoch ( die Steuern leider schon..)
Hiernach müssen halt Bremse und Karosserie für die Motorleistungen und Achslasten entsprechend ausgelegt sein. Dann sollte das schon machbar sein.

Am besten das Projekt ZUVOR mit dem TÜV absprechen. Die helfen und unterstützen gerne, solange Sie es in ihrem Gesetzesrahmen können.

Gruss Jogie
performance based on engineering...
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Jogie,

so war das früher mal, da hast du recht. Anders hätte ich meinen Motor ja nicht eingetragen bekommen.
Aber seit 2 Jahren ist das alles ein bissel schwieriger geworden, Motorumbauten eingetragen zu bekommen.
Alleine einen 1,8T in einen ehemaligen 1,8er einzutragen, mit gleicher Abgasnorm, ist sehr schwierig. Dazu können sich hier aber noch Betroffene melden.
(auch der Versuch den 1,8er ADR mit Hilfe der Turboteile Leistungszusteigern und diese dann einzutragen geht schief)

Gruß Markus
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Also ich will nicht gleich mit dem Umbau beginnen. Da hat noch Zeit.
Mir ist klar, dass das vorher mit dem Tüv abgesprochen werden muss. Denn das ist Voraussetzung, sonst mach ich da nix.

Mein Cab hat diesen KLR auf Euro 3 drin. Soweit ich weiß, hat der 3.7 V8 auch Euro 3?!

Es gibt einige, die n BMW E30 auf n V8 vom 7er umgebaut haben. Also denke ich, dass es irgendwie machbar wird =)
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
(28.05.2015, 11:54)Jogie schrieb:
(28.05.2015, 11:40)CabrioMarkus schrieb: Wie siehts denn da mit einer Eintragung aus? Hast du dich da mal umgehört, oder mal beim TÜV/ Derkra nach gefragt? Soweit ich weiß ist das mittlerweile Ding des unmöglichen.

Janein,

zum Glück handelt es sich hier um "alte" Autos, was das Thema wieder einfacher macht, denn letztendlich musst du ein Abgasgutachten nachweisen, damit du Wunschmotor in Wunschkarosserie fahren darfst.

Und hierbei gilt: die Karosserie gibt die Abgasklasse vor. Also würde eine EURO5 Karosse mit einem EURO4 Motor nicht eintragungsfähig sein, solange ich nicht nachweisen kannst, dass der EURO4 Motor die Abgaswerte des EURO5 in der Karaosse einhalten kann (was quasi ohne Neuapplikation unmöglich ist).

Ein 1994 Cabrio ist noch EURO1 ?
Dazu sollte es einen E1 V8 zu finden sein, womit das Grundproblem schon mal vereinfacht ist, denn die Anforderungen an Abagas und Geräusch sind bei der EURO1 nicht besonders hoch ( die Steuern leider schon..)
Also laut Audi hat der 2.0 ABK Euro 2 standard, der v8 Euro 3. Geht es denn so?
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo,
also bauartbedingt sollte der V8 passen. Schließlich passt ja auch von der Länge her der 5 Zylinder. Allerdings muß die Batterie in den Kofferraum verlagert werden. Die nächste Frage die zu klären wäre, wie kann man die Abgasanlage verlegen? Wäre dafür nicht die Basis besser von einem 6 Zylinder Cabrio? Ich glaube mal in Deinem Fall wäre es einfacher ein 5 Zylinder Turbo einzupflanzen. Batteriekasten und Unterboden wären identisch. Ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Bin nur gelernter Elektroniker.
Gruß
Andreas
[Bild: cs48x257.jpg]

Respekt Ein Fünfer in Ehren kann keinem Verwehren Ätschibätsch    [Bild: 658269_3.png]






Zitieren }
Bedankt durch:
#8
(28.05.2015, 12:04)CabrioMarkus schrieb: Alleine einen 1,8T in einen ehemaligen 1,8er einzutragen, mit gleicher Abgasnorm, ist sehr schwierig. Dazu können sich hier aber noch Betroffene melden.
(auch der Versuch den 1,8er ADR mit Hilfe der Turboteile Leistungszusteigern und diese dann einzutragen geht schief)

Was war der Grund ?
Nur das Abgasgutachten ?

Theoretisch kann ich "alles" zusammen, soweit es technisch vertretbar ist und eine entsprechendes Abgasgutachten erstellt werden kann.
An letztem scheitern viele Umbauen, denn dieses werden viele nicht erstellen lassen wollen oder können.

Wenn der TÜV darauf besteht, dass Umbauten auf Stand der Technik sein müssen, würde das EURO5 für den Umbau bedeuten.
Das funktioniert halt nicht mehr beim Umbau, da du die komplette OBD-II mit Umsetzten musst Sorry! Tut mir leid!


Zitat:Also laut Audi hat der 2.0 ABK Euro 2 standard, der v8 Euro 3. Geht es denn so?

Ja, das wäre leichter, da ein E3 Motor in einer E2 Karosserie normalerweise die E2 porblemlos erreicht.

Wenn der TÜV ein Abgasgutachten will, dass diese Kombination tatsächlich der EURO2 entspricht, heisst das aber auch wieder "Gutachten"..

btw.:

Funktioniert nicht die Anmeldung über England noch ?
Also Neuzulassung in GB und anschliessend Import nach GER ?
Da gab es doch mal die Regel, dass ein in der EU zugelassenes Fahrzeug in jedem EU Land wiederzugelassen werden kann ?
performance based on engineering...
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Von der Eintragung mal abgesehen, ich glaube der D2 hat schon CanBus, das könnte kompliziert werden mit anderen Bauteilen wie Tacho, etc. Darum würde ich bei so einem Umbau immer einen Motor aus dem D11 nehmen.

Versteh mich nicht falsch...Den D2 Motor kann man durchaus einbauen, aber CanBus macht die Sache halt etwas komplizierter.

Gruß
Gruß Manny
Autofotografie
 
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau
; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Guter Tipp mit Canbus. Daran habe ich noch garnicht gedacht.
Dann such ich mal weiter =)
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste