21.02.2020, 10:02
Moin,
ich lesen nun schon seit einiger Zeit als Gast.
Ich heiße Alex und lebe zur Zeit im Süden Frankreichs, werde aber dieses Jahr im Sommer in den Norden Deutscfhlands ziehen.
Vor lauter Langeweile habe ich vor einigen Jahren begonnen Autos anzukaufen, diese wieder fit für die CT ( den französischen Tüv) zu machen und wieder zu verkaufen.
Letztes Jahr im August kontaktierte mich ein Bekannter, ob ich nicht ein Audi Cabrio haben wollte. Da er kein Geld dafür wollte und ich das Modell schon immer ganz cool fand habe ich es mitgenommen.
Das Cabrio hat 15 deutsche und 3 französische Vorbesitzer und mindestens die letzten 3 haben bleibende Eindrücke hinterlassen und das Auto in eine Proll-Karre verwandelt.
Die Begeisterung meiner Frau hielt sich in Grenzen, mein Sohn wollte am liegsten sofort losfahren.
Die ersten Baustellen sind/waren:
- Unterbodenbeleuchtung ( ist raus)
- ein sehr komisches aber viel zu tiefes Fahrwerk (bin ich bei)
- eine eigenbau Abgasanlage ( kümmere ich mich nächstes Jahr drum)
- der linke Scheinwerfer hat einen Steinschlag
- der Innenraum (beige Lederausstattung)sieht so aus, als wenn das Verdeck 3 Monate nicht geschlossen wurde
- der Lack ist total fertig
- Das Leuchtband hat einen Riss
- Mindestens eine Kpfdichtung ist durch
- Heizungswärmetauscher ist abgeklemmt
und wahrscheinlich unzähliges mehr
Meine Idee war den Wagen peu á peu wieder in Originalzustand zu versetzen. Das kann ja nicht ganz so schwer sein. Außerden wird man bei Audi schon alle benötigten Teile kaufen können.
Bis hierhin habe ich weder geschaut, was die Karren wert sind, bzw wie es um die Ersatzteilversorgung steht, außerdem habe ich den Audi noch keinen Meter gefahren ( worüber ich echt froh bin...).
Da das Auto 1500km niemals auf eigener Achse schaffen wird ist mein erstes Ziel den Wagen wieder auf seine serienmäßige Höhe zu bringen, so dass ich ihn verladen lassen kann und nach Deutschland transportiert bekomme. Also habe ich begonnen die Federbeine zu tauschen. Die Vorderachse war etwas nervig, weil ich neue Federbeinrohre besorgen musste, da diese kaltverformt waren und einer der Halter zum Radlagergehäuse abgeflext wurde.... Außerdem waren keine Topfscheiben verbaut und Spurstangen am Lenkgetriebe nur angesetzt.
Ja das Cabrio ist ein rollender Sargnagel.....
Nachdem die Vorderachse spielfrei ist habe ich mich gestern an die Hinterachse gemacht. Bei der Demontage des ersten Dämpfers war ich etwas verwundert, warum die Kolbenstangen der Dämpfer den Teppich im Verdeckkasten durchstoßen haben.
Beim Ausbau wurde stellte sich herraus, dass die Ferderbeine hinten nur aus Dämpfern, Federn,Federteller zur Karosserie, 2 Gummis ( wo das Domlager sitzen sollte), einer Unterlegscheibe zum Verdeckkasten hin und einer Mutter bestanden!
Ende März habe ich eine Spedition beauftragt den Audi zu holen, bis dahin muss ich die hinteren Federbeine wieder verbaut haben. Hat jemand von euch eine Idee, wo ich mir einen Montagesatz für hinten kaufen kann? Gibt es soetwas überhaupt?
Die Topfscheiben für die Vorderachse habe ich mir bei Audi in Deutschland bestellt und zu weihnachten abgeholt. Das kommt für diese Teile aber leider nicht in Frage.
Ich habe bis jetzt:
2x Sachs Dämpfer ( bestellt über TN: 8GO 513 021C)
2x Sachs Schraubfedern (893 511 115 AB)
Wenn ich den ETKA richtig deute brauche ich mindestens:
- die Kappe zum Verdeckkasten ( 8G0 512 135)
- den ersten teller ( 8G0 512 131 B)
- Das Gummi im Verdeckkasten (8G0 512 135 A)
- Das Gummi im Radkasten (8G0 512 133 B)
- die Unterlegscheibe unterhalb (8G0 512 115)
- den Ring, der den Anschlagpuffer begrenzt (8G0 512 367 A)
- den Anschlagpuffer
- und die Staubmanchette
Habe ich etwas vergessen?
Gibt es irgendwo die Möglichkeit genannte Teile gebraucht zu kaufen? Falls jemand von euch genanntes zu verkaufen hat würde er/sie die Teile nach Frankreich(mit DHL!) versenden?
Ich bin mir inzwischen bewusst, das ich mir da ein wirkliches Kackfass angelacht habe und das ich wahrscheinlich besser bedient wäre 5.500€ in die Hand zu nehmen und mit einen besseren Audi kaufen sollte. Ich sehe das Auto als Hobby und wenn es die nächsten 10 jahre dauert, bis der wieder fahrbar ist, das ist das halt so.
Da ich das meiste selbst machen kann und recht gut ausgerüstet bin, was Werkzeug und Platz angeht, möchte ich mich gerne an dem Cabrio versuchen.
Grüße aus der Provence
Alex
ich lesen nun schon seit einiger Zeit als Gast.
Ich heiße Alex und lebe zur Zeit im Süden Frankreichs, werde aber dieses Jahr im Sommer in den Norden Deutscfhlands ziehen.
Vor lauter Langeweile habe ich vor einigen Jahren begonnen Autos anzukaufen, diese wieder fit für die CT ( den französischen Tüv) zu machen und wieder zu verkaufen.
Letztes Jahr im August kontaktierte mich ein Bekannter, ob ich nicht ein Audi Cabrio haben wollte. Da er kein Geld dafür wollte und ich das Modell schon immer ganz cool fand habe ich es mitgenommen.
Das Cabrio hat 15 deutsche und 3 französische Vorbesitzer und mindestens die letzten 3 haben bleibende Eindrücke hinterlassen und das Auto in eine Proll-Karre verwandelt.
Die Begeisterung meiner Frau hielt sich in Grenzen, mein Sohn wollte am liegsten sofort losfahren.

Die ersten Baustellen sind/waren:
- Unterbodenbeleuchtung ( ist raus)
- ein sehr komisches aber viel zu tiefes Fahrwerk (bin ich bei)
- eine eigenbau Abgasanlage ( kümmere ich mich nächstes Jahr drum)
- der linke Scheinwerfer hat einen Steinschlag
- der Innenraum (beige Lederausstattung)sieht so aus, als wenn das Verdeck 3 Monate nicht geschlossen wurde
- der Lack ist total fertig
- Das Leuchtband hat einen Riss
- Mindestens eine Kpfdichtung ist durch
- Heizungswärmetauscher ist abgeklemmt
und wahrscheinlich unzähliges mehr
Meine Idee war den Wagen peu á peu wieder in Originalzustand zu versetzen. Das kann ja nicht ganz so schwer sein. Außerden wird man bei Audi schon alle benötigten Teile kaufen können.

Bis hierhin habe ich weder geschaut, was die Karren wert sind, bzw wie es um die Ersatzteilversorgung steht, außerdem habe ich den Audi noch keinen Meter gefahren ( worüber ich echt froh bin...).
Da das Auto 1500km niemals auf eigener Achse schaffen wird ist mein erstes Ziel den Wagen wieder auf seine serienmäßige Höhe zu bringen, so dass ich ihn verladen lassen kann und nach Deutschland transportiert bekomme. Also habe ich begonnen die Federbeine zu tauschen. Die Vorderachse war etwas nervig, weil ich neue Federbeinrohre besorgen musste, da diese kaltverformt waren und einer der Halter zum Radlagergehäuse abgeflext wurde.... Außerdem waren keine Topfscheiben verbaut und Spurstangen am Lenkgetriebe nur angesetzt.
Ja das Cabrio ist ein rollender Sargnagel.....
Nachdem die Vorderachse spielfrei ist habe ich mich gestern an die Hinterachse gemacht. Bei der Demontage des ersten Dämpfers war ich etwas verwundert, warum die Kolbenstangen der Dämpfer den Teppich im Verdeckkasten durchstoßen haben.
Beim Ausbau wurde stellte sich herraus, dass die Ferderbeine hinten nur aus Dämpfern, Federn,Federteller zur Karosserie, 2 Gummis ( wo das Domlager sitzen sollte), einer Unterlegscheibe zum Verdeckkasten hin und einer Mutter bestanden!

Ende März habe ich eine Spedition beauftragt den Audi zu holen, bis dahin muss ich die hinteren Federbeine wieder verbaut haben. Hat jemand von euch eine Idee, wo ich mir einen Montagesatz für hinten kaufen kann? Gibt es soetwas überhaupt?
Die Topfscheiben für die Vorderachse habe ich mir bei Audi in Deutschland bestellt und zu weihnachten abgeholt. Das kommt für diese Teile aber leider nicht in Frage.
Ich habe bis jetzt:
2x Sachs Dämpfer ( bestellt über TN: 8GO 513 021C)
2x Sachs Schraubfedern (893 511 115 AB)
Wenn ich den ETKA richtig deute brauche ich mindestens:
- die Kappe zum Verdeckkasten ( 8G0 512 135)
- den ersten teller ( 8G0 512 131 B)
- Das Gummi im Verdeckkasten (8G0 512 135 A)
- Das Gummi im Radkasten (8G0 512 133 B)
- die Unterlegscheibe unterhalb (8G0 512 115)
- den Ring, der den Anschlagpuffer begrenzt (8G0 512 367 A)
- den Anschlagpuffer
- und die Staubmanchette
Habe ich etwas vergessen?
Gibt es irgendwo die Möglichkeit genannte Teile gebraucht zu kaufen? Falls jemand von euch genanntes zu verkaufen hat würde er/sie die Teile nach Frankreich(mit DHL!) versenden?
Ich bin mir inzwischen bewusst, das ich mir da ein wirkliches Kackfass angelacht habe und das ich wahrscheinlich besser bedient wäre 5.500€ in die Hand zu nehmen und mit einen besseren Audi kaufen sollte. Ich sehe das Auto als Hobby und wenn es die nächsten 10 jahre dauert, bis der wieder fahrbar ist, das ist das halt so.
Da ich das meiste selbst machen kann und recht gut ausgerüstet bin, was Werkzeug und Platz angeht, möchte ich mich gerne an dem Cabrio versuchen.
Grüße aus der Provence
Alex