Ambientbeleuchtung f
#1
Da ich starker Raucher bin und auch auf längeren Touren in meinem Cab nicht davon lassen kann (keine Diskussionen darüber, bitte Komtra  ) hat es mich schon längere Zeit geärgert, daß der Ascher im dunkeln kaum zu sehen ist.
Das mickerige Lämpchen darin ist schon nach der zweiten Kippe verdeckt und bei Nachtfahrten wurde das treffen der Mulde oft zum Glücksspiel.
So habe ich mich heute mal hingesetzt und eine dezente Ambientbeleuchtung für den Ascher gebaut. Kernstück sind drei superhelle rote 3mm-LEDs welche in der kleinen Blende (zwischen Lüftungsreglern und Zusatzinstrumenten) verbaut sind.

[Bild: vonhinten.jpg]

Der elektrische Anschluss erfolgt über drei kleine Leiterbahn-Stücken an deren Ende ein Mini-Stecker verlötet ist. Die LEDs selber sind mit je einem 560 Ohm Widerstand parallel angeschlossen.
So sieht das ganze dann von vorne aus:

[Bild: vonvorne.jpg]

Den Strom holte ich mir von der Beleuchtung der Lüftungsregler nachdem ich ein kleines Loch in den weißen Kasten gebohrt habe um die beiden Kabel durchzuführen. Etwas Spiel im Kabel und der zuvor erwähnte Stecker machen das ganze auch wieder "ausbautauglich".

Und das Ergebnis:

[Bild: vonoben.jpg]

Beim normalen sitzen sind die LEDs überhaupt nicht zu erkennen, nur das dezente rote Licht umschmeichelt meinen Ascher Big Grin

Von unten betrachtet (gar nicht so einfach sowas zu fotografieren) sieht es dann so aus:

[Bild: vonunten.jpg]

Die Helligkeit ist für meine Zwecke genau richtig. Mit etwas weniger Ohm würde es noch etwas heller leuchten, ginge dann aber auf Kosten der Haltbarkeit. Wer es heller braucht kann natürlich auch 5mm LEDs verbauen, Platz dafür ist genug vorhanden.
Ich hatte mich für drei LEDs entschieden und diese mittig zu den Zusatzinstrumenten platziert - natürlich kann man auch nur eine nehmen oder 10 oder 20 (dann wird es aber langsam eng Zwinker

Materialkosten: ca. 50 Cent
Bauzeit: ca. 70 min.


ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi,

prim Beleuchtung Pro so ähnlich habe ich das auch in meinem A6 (C4) Avant Quattro (AEL) gelöst. Da sind sogar die Rändelrädersymbole der Lüftungsklappen beleuchtet wie im C5. Das Problem mit einer LED in Serie zu 560ohm sieht man dann, wenn wenn mal das Poti zum dimmen der Cokpitbeleuchtung dreht. Auf grund der Charackteristik der LEDs, wird diese wesentlich weniger dunkel als die Glühbirnchen.
Das Problem habe ich experimentell so gelöst, in dem ich  für jede Beleuchtungs LED zwei weitere LEDs (nach aussen nicht sichtbar) in  Serie zu einem Widerstand geschaltet habe und zusätzlich ein Poti fürs Feintuning. Mit dieser Methode dimmen die Leds mit der gleichen Charakteristik wie die Glühbirnchen.

Gruß, Kai
'93er 2.8l 140.000km, Klima, ESD von BN-Pipes.
[Bild: Signatur_03.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
kmrlange schrieb:Das Problem mit einer LED in Serie zu 560ohm sieht man dann, wenn wenn mal das Poti zum dimmen der Cokpitbeleuchtung dreht. Auf grund der Charackteristik der LEDs, wird diese wesentlich weniger dunkel als die Glühbirnchen.

Das stimmt - allerdings ist dieser kleine Drehregler das vermutlich von mir am wenigsten benutze Teil an meinem Cab überhaupt Zwinker
Da die rote Original-Beleuchtung insgesamt ja eh schon sehr augenschonend ist habe ich die bisher immer "volle Pulle" zu laufen und noch nie das Bedürfnis verspürt es dunkler zu machen.

Ist natürlich Geschmackssache...
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Matthias,

prima Einbauanleitung hast Du da geschrieben! Sieht sehr gut aus finde ich!

Klasse Beitrag!

Gruß
Bastian
[Bild: attachment.php?aid=3763]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo Matthias!

Super Arbeit, da macht das Qualmen im Cab gleich doppelt so viel Spass Az
Die Ambientbeleuchtung möchte ich auch bei mir in der Nähe der Innenraumleuchte einbauen, weiss allerdings nicht genau, welche LED´s sich dafür eignen....Hast du für deine Belechtung normale LED´s mit 3V Spannung genommen? Aus den Bildern kann ich nur so viel entnehmen, dass sie in Reihe geschaltet wurden....:Un:Da bin ich aber traurig!welchen Widerstand hast du genommen um die 12V Bordspannung an die LED´s zu verteilen?Un
Meine Elektrikkenntnisse sind leider mehr als mangelhaft....Baaa

greetings
Gregor
[Bild: DSCF8273.JPG]
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Gregor30 schrieb:Super Arbeit, da macht das Qualmen im Cab gleich doppelt so viel Spass Az

Vor allem geht nicht mehr so viel daneben Big Grin

Gregor30 schrieb:Die Ambientbeleuchtung möchte ich auch bei mir in der Nähe der Innenraumleuchte einbauen, weiss allerdings nicht genau, welche LED´s sich dafür eignen....Hast du für deine Belechtung normale LED´s mit 3V Spannung genommen? Aus den Bildern kann ich nur so viel entnehmen, dass sie in Reihe geschaltet wurden....:Un:Da bin ich aber traurig!welchen Widerstand hast du genommen um die 12V Bordspannung an die LED´s zu verteilen?Un
Meine Elektrikkenntnisse sind leider mehr als mangelhaft....Baaa

Wenn ich fies wäre würde ich jetzt schreiben "wer lesen kann ist klar im Vorteil" Zwinker
Die LEDs bei mir sind nicht in Reihe geschaltet sondern parallel - sie haben jew. einen Vorwiderstand von 560 Ohm. Die normale Voltstärke für maximale Helligkeit sollte bei diesen Exemplaren 2,4 V betragen - ich habe sie auf rund 13,5 Volt (Spannungsspitzen) ausgelegt (13,5-2,4=11,1 / 0,020 Ah = 555 Ohm). Diese Rechnung gilt natürlich nur bei Parallelschaltung! Finde ich aber auch sicherer als Serienschaltung falls doch mal eine kaputt geht bleibt der Strom der anderen so konstant.

Eine Ambientbeleuchtung in der Innenraumleuchte findest du übrigens hier
(Technik - Audi 80 Technik - Beleuchtung)
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo,

ich kann da auch nur Respekt sagen...

Super Sache....

Solche Dinge sollten wir auf jeden Fall für die Ewigkeit archivieren.. Big Grin


mfg

Christopher

AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: [Bild: 111195.png]   ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz

[Bild: nkjihpn9.jpg]    
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
HI Matthias!

Ich Siebhirn......hab ich Depp natürlich nur auf die coolen Bilder geschaut und die Beschreibung nicht gemerkt....oooohhhh Man....Sorry!KomtraBaaa

Werd mich demnächst mal an die Arbeit machen und erstmal den Conrad Katalog blättern (1375938578395 Widerstände und LED´s zur Auswahl HuhUuups)

Greetings
Gregor
[Bild: DSCF8273.JPG]
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Moin,

sehr schick, das Ganze! Ich bin zwar (Halleluja) Nichtraucher, finde die zusätzliche Beleuchtung aber sehr gelungen!

Auf was für Ideen ihr immer so kommt.... Respekt

Gruß
Michael, der selbst im Hochsommer auch am Tag immer 'ne Surefire dabei hat

Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hey Matthias!

Sehr schöne Lösung, wie ich finde. Und sehr sauber ausgeführt! Respekt Besonderes Highlight in meinen Augen ist, dass die Beleuchtung selbst quasi unsichtbar ist und nicht das schöne Cabrio verschandelt... Pro

Ich bin im Gegensatz zu Dir zum einen Nichtraucher und zum anderen dagegen in Autos zu rauchen. Daher kam für meine Ambientebeleuchtung nicht der von Dir gewählte Platz in Frage. Es wäre mir damit zu wenig sonst beleuchtet gewesen.

@gregor30: Wie schon von Matthias geschrieben, eine Möglichkeit dafür wird in der "alten" Technik-Abteilung beschrieben. Ausgehend davon habe ich für mich allerdings eine zwar weitestgehend ähnliche, aber dennoch auf meine Bedürftnisse angepasste Lösung gewählt.
Mal sehen, wenn ich die Zeit finde, setzte ich mal die Bilder von meinem Umbau rein...

Soviel vorneweg: Ich habe drei LEDs (hell, rot, klarer, farbloser Körper, 3 mm) in die Innenleuchte gesetzt. Bei mir sind die LEDs parallel geschaltet. Vor der Parallelschaltung hing im ersten Ansatz ein Widerstand von ca. 1 kOhm. Gerade vor einer halben Stunde habe ich den Aufbau dahingehend geändert, dass dort nun nur noch ein 560 Ohm Widerstand in Reihe zu einem Poti 5 kOhm sitzt. Damit konnte ich die Grundhelligkeit der Ambientebeleuchtung in weitem Bereich an die des KI anpassen. Ein Dimmen des KIs über das Rändelrad im KI führt bei dieser Konstellation zu einer in weiten Bereichen ähnlichen Dimmung bei den LEDs.

Wie gesagt, wenn ich Zeit habe, gibts meine Ambienteleuchte in Wort und Bild...

Gruß, Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ambientbeleuchtung in Innenleuchte Grappa 7 5.126 17.04.2006, 21:11
Letzter Beitrag: Schraub



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste