Unrunder Leerlauf 2.8 AAH
#1
Hallo Jungs,

ich bräuchte mal die Erfahrungen der 2.8 V6-Fahrer, wie sollte der Leerlauf denn normal sein?
Ich war bis jetzt immer der Meinung ein V6 (ja ich weiss, ein R6 ist viel laufruhiger) sollte laufruhiger als ein R4 sein.. Meiner schüttelt aber ganz schön im Leerlauf, ich war deswegen auch bei einer freien Werkstatt, und der Mechaniker meinte das sei normal bei einem V6.

Ich denke jedoch das das ganz und garnicht normal ist, denn es ist manchmal ganz schlimm, und ganz selten merkt man es überhaupt nicht. Ich saß letztens mit meiner Freundin noch kurz nach der Fahrt noch ca. 2 Min. im Auto, und habe mich danach ernsthaft gefragt ob der Motor überhaupt noch an ist, so seidenweich lief der. Beim nächsten Start hat er aber wieder geschüttelt wie immer.

Was noch damit zusammenhängen könnte ist, das die Leistungsabgabe des Motors mitunter doch recht deutlich schwankt.. Getestet habe ich bei mir in der Nähe ab Ortsschild auf einer Geraden im 3 Gang Vollgas, und bis zur einer Stelle die ich mir gemerkt habe, komme ich normal bis ca. 140 Kmh, doch ab und zu wenn er wieder besser geht, fahre ich bis dahin schon 160! Ist doch auch nicht normal, oder?

Wo könnte die Fehlerquelle denn liegen? Nach Falschluft habe ich schon mehr oder weniger gesucht, ich weiss ehrlich gesagt nicht welche Stellen ich genau mit dem Bremsenreiniger absuchen soll.

Außerdem läuft der Motor wenn er kalt gestartet wird zwar relativ rund, aber anhören tut er sich da als wäre er kurz vorm Gute Nacht

Ansonsten wäre für mich noch interessant: Wie spät oder früh kommt eure Kupplung?
Meine kommt gefühlsmässig auf den allerletzten Drücker. Habe aber irgendwo mal gelesen das das bei ganz vielen Audis, unabhängig von der Laufleistung so sein soll...

Danke schonmal im Vorraus,

Thomas
Beste Grüße,

Thomas


[Bild: bqjx5ucjo3uvtc2em.jpg]
[Bild: bqpevtjlj4hpvxbsz.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo,

auch ein V8 läuft im Leerlauf sehr rund - lass Dich von keinem Mechaniker an der Nase herumführen!

Bei Kaltstart hat Audi ab einen gewissen Baujahr zu eine Art Kunstgriff gegriffen. Man hat ca. die ersten 1 - 2 Minuten die Leerlaufdrehzahl angehoben, um die Euro2-Abgasnorm zu schaffen. Also so eine Art eingebautem Kaltlaufregler über das Steuergerät. Das hört sich bisweilen wirklich sehr merkwürdig an - ist aber normal! Ich weiss nur nicht, ob das bereits beim 1994er-2.8 verbaut wurde - wenn Deine Angaben stimmen ...

Wenn Du aber auch eine ungleichmäßige Leistungsabgabe hast, dürfte definitiv etwas im Argen sein! Für eine Diagnose gibt es hier im Forum aber bessere Techniker als meine Wenigkeit! Un
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo,

danke für deine Antwort - ich hoffe trotzdem da kommen noch welche, die vielleicht den entscheidenden Anstoß geben können.

Eine Theorie habe ich noch.. Was wäre denn wenn der Krümmer irgendwo undicht ist?
Theoretisch könnte er ja dann Falschluft ziehen und die Lambdas regeln falsch?

Ausserdem habe ich heute noch bemerkt, das der Drehzahlbegrenzer bei unterschiedlichen Drehzahlen einsetzt! Relativ zu Beginn der Fahrt auf der AB setzte der Begrenzer schon bei 5000 U/min ein! Normalerweise sollte der beim AAH doch bei 6200 U/min liegen? Is dat wirklich so?

Und nach ca. 5 Minuten Vollgas, also richtig heissgefahren, liegt der Begrenzer plötzlich wieder bei um die 6000? Jetzt ist die Frage, wird die Drehzahl falsch angezeigt, oder ändert sich der Begrenzer wirklich während der Fahrt? Wodurch wird der denn geregelt? Das ja man doof

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, denn mein geliebtes Auto macht mir langsam Sorgen Huh

Gruß,

Thomas
Beste Grüße,

Thomas


[Bild: bqjx5ucjo3uvtc2em.jpg]
[Bild: bqpevtjlj4hpvxbsz.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,

ich bringe auch noch mal das Thema "Schaltsaugrohr" in´s Spiel! Lies Dich mit der Suchfunktion mal ein bißchen in dem Thema ein! Lupe
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo,

ich kenne die Thematik rund ums Schaltsaugrohr bereits, und kann mit Sicherheit sagen, das es bei mir funktioniert. Sehr deutlich hörbares Ansauggeräusch über 4000 U/min, wobei ich sagen muss, das das SSR schon früher zu schalten scheint, wenn der Begrenzer bei 5000 U/min liegt..

Ach und ich hätte da noch eine Idee.. Können diese Symptome, oder zumindest einige davon aus einem Riss oder einer Undichtigkeit im Krümmer resultieren?

Gruß,

Thomas
Beste Grüße,

Thomas


[Bild: bqjx5ucjo3uvtc2em.jpg]
[Bild: bqpevtjlj4hpvxbsz.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo! Hast du die Unterdruckschläuche mal nachgeschaut ???? Hallgeber? Luftmaßenmesser ??
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo,

also die Unterdruckschläuche habe ich eigentlich alle die ich gesehen habe überprüft, allerdings bin ich mir bei dem Schlauchgewirr nicht ganz sicher, nichts übersehen zu haben. Könnte es auch am Twintec KLR liegen? Der ist ja am Unterdrucksystem angeschlossen.

Hallgeber und Luftmassenmesser habe ich nicht überprüft, wobei ich sagen muss das der Luftmassenmesser relativ neu aussieht, habe das Auto erst im März gekauft, aber mal abgesehen davon, wie kann ich als "Laie" mit sehr guten technischem Verständnis den Luftmassenmesser und den Hallgeber überprüfen?

Kann das Problem mit der Drehzahl evtl. an einem lockeren Drehzahlgeber liegen?
Ich habe mal irgendwo im Forum gelesen, das der am Motor irgendwo richtung Innenraum sitzt. Also "hinten" am Motor. Wie kommt man denn da dran?

Habe übrigens übers Wochenende das Cab in der Werkstatt gehabt, da das Hosenrohr getauscht werden musste, ich zwar schon angefangen hatte, aber mir dabei eine Schraube am Flansch vom Krümmer zum Hosenrohr abgerissen ist. Jetzt musste der Krümmer raus, dabei sind natürlich auch alle Stehbolzen erneuert worden. Habe für die reine Arbeitszeit in der freien Werkstatt meines Vertrauens gerade mal 260 € bezahlt Cool .. Mit rausbohren der Stehbolzen am Kopf und am Krümmer. Muss sagen ich hätte mit viel mehr gerechnet. War total glücklich Smile

Beste Grüße und allseits gute Fahrt,

Thomas
Beste Grüße,

Thomas


[Bild: bqjx5ucjo3uvtc2em.jpg]
[Bild: bqpevtjlj4hpvxbsz.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Moin Thomas,

(19.09.2009, 21:45)meedic schrieb: ...
Eine Theorie habe ich noch.. Was wäre denn wenn der Krümmer irgendwo undicht ist?
Theoretisch könnte er ja dann Falschluft ziehen und die Lambdas regeln falsch?
...

Tja, also die Theorie habe ich auch schon desöfteren gehört. Aber......

Im Abgastrakt (d.h. ab Auslassventil) herrscht Überdruck, oder? Der Rest der Abgasanlage stellt zudem einen Widerstand dar, gegen den der gerade ausschiebende Zylinder das Rauchgas fördern muss -> Überdruck. Insofern kann der Krümmer eigentlich keine Nebenluft ziehen, sondern kann nur Abgas ausblasen. Beim V6 kommt hinzu, dass immer drei Zylinder an einem gemeinsamen Krümmer und einer Sonde hängen und pro Kurbelwellenumdrehung rechnerisch 1,5 Zylinder einer Bank Abgas rausschieben, während die anderen 1,5 dicht verschlossen sind. Das bedeutet, dass noch nicht mal Umgebungsdruck, geschweige denn Unterdruck im Krümmer herrschen kann, weil immer gerade Abgas rausbefördert wird...

Das wiederum bedeutet, dass die O2-Bilanz an der Lambdasonde eigentlich nicht durch Frischluft verändert sein kann. Die Bilanz könnte maximal dadurch verändert werden, falls maßgebliche Mengen an Abgas schon vor der Lambdasonde abgezweigt und durch einen Riss frühzeitig an der Lambdasonde vorbei ausgeblasen würden. Einen dazu erforderlichen kapitalen Riss merkt man aber an was anderem, oder?

Merke: Ein Otto(-Sauger-)Motor ist quasi eine große Pumpe mit unveränderlicher Förderrichtung:
Am Einlass ist immer Unterdruck, am Auslass ist immer Überdruck.
Der Motor ist zudem das einzige aktive Element. Will sagen, am Unterdrucksystem hängende Peripherie wie z.B. Bremskraftverstärker oder Druckspeicher oder watt weiss ich kann nicht selber "saugen", sondern wird vom Motor leergesaugt. Auf der Abgasseite dasselbe in grün. Nur der Motor macht aktiv den Überdruck.
Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich irgendwas falsch geschrieben habe.

Konkret zu Deinem Problem:
Hast Du mal die Messwertblöcke 1-3 ausgelesen (auslesen lassen)? Was sagt der Wert für Saugrohrdruck und Saugrohrtemperatur?

Sprüh mal alle Dichtungen rund ums Saugrohr mit Bremsenreiniger ein. Natürlich sukzessive, damit Du rausbekommst, wo die evtl. undichte Stelle ist.
Es führt eine Dicke Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker. In der Leitung sitzt eine Abzweigdose / Rückschlagventil, an dem ein dünnerer Unterdruckschlauch abgeht. Was passiert, wenn Du den öffnest (keine Angst, geht nix kaputt). Drehzahl müsste kurz etwas hoch gehen + der Wert für Saugrohrunterdruck sollte sich ändern. Du kannst auch mal den dicken Schlauch vom BKV abnehmen. Dann aber sollte der Motor ernsthafte Schwierigkeiten haben die dann deutlich erhöhte LL-Drehzahl überhaupt konstant zu halten. However. daran kannst Du die korrekte Regelung des Leerlaufreglers erkennen (siehe dazu auch unten angegebenen Link) und - wie gesagt - mal den Saugrohrdruck im Auge behalten... Vielleicht hat der Sensor oder die dazugehörige Unterdruckleitung "einen weg"... Der Unterdrucksensor sitzt im Übrigen im Motorsteuergerät im Beifahrerfußraum.

Mal was anderes: Ist die Benzinpumpe ok und der Benzinfilter frei? Ggf. könntest Du mal den Benzindruckregler (am Einspritzdüsenstock) austauschen. Kostet allerdings ein paar EUR...

Infos zum Thema:
Benzindruckregler
Leerlaufregler V6 2.6 (müsste aber ziemlich ähnlich sein wie beim 2.8er)
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hi Lorenz,

das ist mal was was mich ein wenig weiterbringt. Ich selbst habe kein VAG COM, aber eigtl reicht dazu ja ein Laptop, die Shareware Version von VAG COM und das dazugehörige Kabel, oder?

Die Sache mit dem Bremsenreiniger habe ich bereits versucht, leider ohne Erfolg.
Benzinfilter habe ich ebenfalls gerade erst letzte Woche zwecks Behebung dieses Fehlers getauscht. Ebenso wie die Kerzen und den Luftfilter. Hat aber alles nichts gebracht.

Das Schaltsaugrohr hatte ich schon länger im Verdacht, wollte nur alles andere vorher ausschliessen können, bevor ich das demontiere, da das doch ein nicht unerheblicher Aufwand ist.
Was mir diesbezüglich nämlich aufgefallen ist, ist das wenn man im Leerlauf das Gestänge der Unterdruckdose des SSR's manuell (mit der Hand) betätigt, dann erlischt ein klickerndes Geräusch aus dem SSR, dessen Frequenz gut zum Ansaugzyklus der Zylinder passen würde. Mein Verdacht ist nun diesbezüglich, das die Klappen im SSR irgendwie Spiel haben, das müsste man sich eben mal genauer anschauen (-> Demontage ).
Mich würde deswegen mal interessieren, wie das bei den anderen 2.8 Fahrern so ist.
Wer evtl Lust hat, einfach mal Motor anlassen, Motorhaube auf, die Abdeckung des Motors entfernen und dann mit der Hand hinten am Motor das Gestänge des Schaltsaugrohres in die schwarze Unterdruckdose schieben. Und dann bitte hier berichten, wie sich die Geräuschlage im Motor ändert Smile

Ich werde versuchen die von dir genannten Punkte in den nächsten Tagen mal abzuarbeiten, dann poste ich nochmal, woran es lag, falls es dann behoben ist.

Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag!

Beste Grüße und allseits gute Fahrt,

Thomas
Beste Grüße,

Thomas


[Bild: bqjx5ucjo3uvtc2em.jpg]
[Bild: bqpevtjlj4hpvxbsz.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Drehzahlschwankungen im Leerlauf ABC QuattroJoker 8 4.298 23.05.2022, 16:36
Letzter Beitrag: Tux
  Unrunder Motorlauf NG-Motor Professor-K 17 5.404 19.10.2021, 15:05
Letzter Beitrag: Professor-K
  Leerlauf zu hoch , aber nur bei warmem Motor cyberzip 9 3.766 13.10.2020, 14:33
Letzter Beitrag: Julle
  Kühlmittelsensor für Leerlauf mitverantwortlich ? cyberzip 3 2.107 07.10.2020, 23:34
Letzter Beitrag: clusterix
  [ADR] Leerlauf und Drosselklappen Fehler ohne Idee peter19663 5 2.973 08.08.2020, 17:04
Letzter Beitrag: peter19663
  [ABK] unrunder Lauf im unteren Drehzahlbereich D0kt0r 1 1.268 10.07.2020, 08:29
Letzter Beitrag: tm76
  Leerlauf beim Fahren zu hoch Audicabriofan8g7 1 1.409 16.04.2020, 22:20
Letzter Beitrag: uri V6
  [NG] Leerlauf/Kupplung Schurl 5 2.335 10.12.2018, 12:06
Letzter Beitrag: Schurl
Question [ABK] geht Verzögert in den Leerlauf svenw 15 7.480 28.05.2018, 20:13
Letzter Beitrag: svenw
  Audi Cabrio AAH Drehzahl fällt langsam auf Leerlauf Edka 1 2.134 06.03.2018, 08:35
Letzter Beitrag: Burns



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste