Kühlkreislauf spülen / reinigen
#1
Hallo liebe Cabrio-Gemeinde,

letzten Dienstagabend habe ich "mein Schätzchen" aus dem Winterschlaf geweckt. Soweit alles gut, bis auf die blinkende Kühlmittelstandsanzeige. Hab dann nachgeschaut und festgestellt, daß der Kühlmittelstand tatsächlich unter "MIN" gewandert war über Winter. Im Herbst war noch alles im grünen Bereich. Was mich aber mehr beunruhigt hat, war der rotbraune Kruste, die sich im Ausgleichsbehälter festgesetzt hat. Mir ist das die ganze Zeit gar nicht so aufgefallen, weil ich dachte, die rote Färbung kommt vom Kühlmittel, denn der Behälter war sonst immer gut gefüllt. 

Dann bei der ersten Ausfahrt musste ich des Weiteren feststellen, daß die Heizung nur mäßig warm wurde, was bisher noch nie der Fall war (auch nicht bei der letzten Fahrt im vergangenen Oktober bei schon frischeren Temperaturen). Die Hitchcock-Geigen schrillten schon in Sachen "Wärmetauscher zugegammelt, Armaturenbrett raus....". Nach ein wenig Autobahnfahrt hat sich dann anscheinend die Suppe durch das heiße Wasser gelöst und die Heizung wurde wieder gut warm.

Nichtsdestotrotz möchte ich jetzt vorbeugen und nach Möglichkeit am Wochenende mein komplettes Kühlsystem spülen und reinigen. Dazu bräuchte ich mal Eure kompetente Hilfe bzw. Auskünfte, da die FAQ für mich nicht alles beantwortet. Heute morgen war ich beim Freundlichen hier in Worms um nach einem neuen Ausgleichsbehälter und dem in der FAQ erwähnten VW/AUDI-Reinigungsmittel (entrostend) G111 000 A3 zu fragen. Ausgleichsbehälter 55 Euro ohne Deckel Waaat? Waaat?  und Kühlmittelreiniger entrostend gibt's nicht mehr, nur das "entölend" und das brauch ich ja nicht, da kein Kopfdichtungsschaden. Ein anderer Händler hats noch vorrätig, mal fragen, ob die mir das auch schicken. Ausgleichsbehälter hol ich mir von Febi/Bilstein für 20 Euro im Zubehör.

Jedenfalls habe ich zum Spül- bzw. Reinigungsvorgang noch paar Fragen bzw. möchte wie folgt vorgehen:

1. Wärmetauscher vom Kühlkreislauf abtrennen, mit Pumpe (500 ml-Handspritze) leersaugen und mit Reiniger auffüllen und über Nacht einwirken lassen. Tags darauf mit der Gartenschlauchmethode gemächlich durchspülen. Hoffe so, den ganzen Schmodder nahezu rauszukriegen.

2. Kühlsystem reinigen / spülen mit noch abgeklemmten Wärmetauscher (zwei Durchgänge). Hier nun meine Fragen.

a) Muss das Thermostatventil zwingend ausgebaut werden? Ist ja ein ziemlicher Act und darauf hab ich eigentlich keinen Bock bzw. etwas Scheu davor etwas kaputt zu machen. Ich kann ja, nachdem ich das Reinigungsmittel eingefüllt hab, den Motor fahren bzw. laufen lassen bis das Thermostat aufgeht (Lüfter anläuft) und bissel auf Drehzahl halten!? Oder den Kühler separat nochmal reinigen wie den Wärmetauscher? Meines Wissens nach blockiert das Thermostatventil ja den Rückfluss des Kühlwassers durch den Kühler um schnell die Betriebstemperatur zu erreichen, richtig? Hoffentlich sieht mich keiner Bin motortechnisch Laie, daher "sorry" für die evtl. dumme Frage. Oder kann das Thermostatventil auch auf einfache Weise elektronisch überbrückt werden, daß es aufgeht?

b) Muss das Wasser betriebswarm (heiß) sein, bevor man es erstmalig ablässt oder kann man auch im kalten Zustand das alte, versiffte und rotbraune Wasser ablassen und die erste Spülung (vor Einfüllen des Reinigungsmittels) mit klarem Wasser vornehmen? Bin in Motortechnik echt Laie, daher zu a) die damit zusammenhängende Frage, ob bei noch eingebautem Thermostatventil nicht das ganze Wasser abgelassen werden kann oder ist das irrelevant? Eigentlich müsste das doch gehen, wenn ich noch einen zweiten Ablassöffnung herstelle, sprich Kühler (erste Ablassstelle) --> Thermostat --> zweite Ablassstelle. Oder läuft trotzdem das ganze Wasser am Kühler raus?

c) Oder kann ich es bei eingebautem Thermostatventil auch gleich sein lassen da unzureichendes Ergebnis erzielt wird?

d) Vorausgesetzt c) trifft nicht zu. Wo genau sitzt die Ablassschraube am Kühler? Ist die gut zugänglich? Oder besser und einfacher den dicken Schlauch unten links (von vorne gesehen) am Kühler abziehen?

e) Was sind die beiden besten Ein- und Auslässe beim Spülvorgang? D. h. wo schließe ich den Gartenschlauch an und wo soll am besten die Brühe wieder rauslaufen?


3. Leitungswasser (entmineralisiert durch Entkalkungsanlage im Haus) und Kühlmittel G12+ nach Vorgaben in der FAQ auffüllen.

4. Hoffen, daß das Kühlwasser nicht gleich wieder versifft und die ganze Prozedur umsonst war.

Vielen Dank schon mal vorab für eure konstruktive Hilfe!!!

Viele Grüße aus Worms

Thorsten
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
Kühlkreislauf spülen / reinigen - von TH aus W - 08.04.2019, 11:36

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Probleme Kühlkreislauf D0kt0r 6 623 28.03.2024, 08:28
Letzter Beitrag: D0kt0r
  Rohrstutzen Kühlkreislauf wechseln D0kt0r 0 384 26.11.2023, 12:56
Letzter Beitrag: D0kt0r
  Heizungskühler spülen Ulrich 12 5.865 17.04.2021, 17:25
Letzter Beitrag: kultiviert reisen
Lightbulb [NG] Kurbelgehäuse Entlüftung reinigen Simon K. 5 2.567 15.05.2020, 08:40
Letzter Beitrag: Simon K.
  Tank von innen reinigen Audi007 9 3.374 02.05.2018, 16:32
Letzter Beitrag: Audi007
  [NG] Luftfilter wechseln/reinigen reno73 11 5.311 17.05.2016, 10:15
Letzter Beitrag: Käptn Haddock
  Automatikgetriebe, Spülen u. Ölwechsel Technikfan2 6 4.820 23.10.2015, 19:12
Letzter Beitrag: Gecko_B8
  Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? semu 39 40.326 12.07.2014, 23:07
Letzter Beitrag: Audi-Driver
  Kunststoffteil im Kühlkreislauf gefunden (was ist das und woher?) haluzubu 4 5.245 13.05.2013, 21:15
Letzter Beitrag: Audi Fred
  Kühlkreislauf mehrere Sorgen beim NG Audicabby 9 7.075 25.08.2012, 22:35
Letzter Beitrag: Audicabby



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste