25.07.2013, 20:43
Guten Abend Charly!
Danke erst mal für deine Antwort, deine Informationen haben meinen Wissensstand erweitert.
Ich habe das Problem jetzt allerdings so gelöst, dass ich auf einen Schrottplatz gefahren bin und mir dort einen "Hauptschalldämpfer" gekauft habe. Die Beschriftung war natürlich falsch, es war ein gewöhnlicher Vorschalldämpfer von einem Passat aus dem Jahre 1984 mit 136 PS und 40cm Länge, statt den 28 vom Audi Topf. Dazu habe ich mir 2 Verbindungsmuffen von einem Porsche gekauft und insgesamt ca. 40€ investiert.
Besonders aufwändig war das durchtrennen des alten Auspuff Rohres, was mich 90 Minuten Aufwand gekostet hat. (Bügelsäge)
Danach aber den alten Topf rausgemacht und den neuen mit den Verbindungsmuffen reingeschraubt. Unter die Muffen natürlich noch jeweils eine halbe Tube Firegum gepackt damit er nachher nicht wie ein Panzer klingt auf Grund der Undichtheit.
Mit den Aussteifungsblechen am Unterboden gab es kein Problem, da mein neuer Topf nur 12,5cm Durchmesser hat, sonst hätten wir ein Teil weggeflext.
Insgesamt hat es mich ungefähr 4h 30min an Aufwand gekostet, Fahrt zum Schrottplatz etc. mit in bezogen.
Jetzt ist das Ergebnis überraschend gut, es ist dicht und sieht aus wie ein originaler Topf. (Hoffentlich auch in den Augen des TÜV-Jogis).
Wollte die Antwort eigentlich kurz fassen, aber man soll ja immer den Lösungsweg reinschreiben
Danke erst mal für deine Antwort, deine Informationen haben meinen Wissensstand erweitert.

Ich habe das Problem jetzt allerdings so gelöst, dass ich auf einen Schrottplatz gefahren bin und mir dort einen "Hauptschalldämpfer" gekauft habe. Die Beschriftung war natürlich falsch, es war ein gewöhnlicher Vorschalldämpfer von einem Passat aus dem Jahre 1984 mit 136 PS und 40cm Länge, statt den 28 vom Audi Topf. Dazu habe ich mir 2 Verbindungsmuffen von einem Porsche gekauft und insgesamt ca. 40€ investiert.
Besonders aufwändig war das durchtrennen des alten Auspuff Rohres, was mich 90 Minuten Aufwand gekostet hat. (Bügelsäge)
Danach aber den alten Topf rausgemacht und den neuen mit den Verbindungsmuffen reingeschraubt. Unter die Muffen natürlich noch jeweils eine halbe Tube Firegum gepackt damit er nachher nicht wie ein Panzer klingt auf Grund der Undichtheit.
Mit den Aussteifungsblechen am Unterboden gab es kein Problem, da mein neuer Topf nur 12,5cm Durchmesser hat, sonst hätten wir ein Teil weggeflext.
Insgesamt hat es mich ungefähr 4h 30min an Aufwand gekostet, Fahrt zum Schrottplatz etc. mit in bezogen.
Jetzt ist das Ergebnis überraschend gut, es ist dicht und sieht aus wie ein originaler Topf. (Hoffentlich auch in den Augen des TÜV-Jogis).
Wollte die Antwort eigentlich kurz fassen, aber man soll ja immer den Lösungsweg reinschreiben
