Salve Christian,
die Undichtigkeit befindet sich rechts hinten. Also wenn man vor der geöffnete Motorhaube steht links hinten oder für den Kontinentaleuropäer beifahrerseitig hinten. Dort im Bereich der Ventildeckel im Bereich der "Rundung". Kann also m.E. die VDD sein oder ne verstopfte Gehäuseentlüftung.
Schlimmstenfalls ist m.E. der hintere Simmerring und der Deckel undicht. Materialkosten liegen ja eher in der Region von einer gut belegten Pizza, daher würde ich erst mal alles bestellen. Ich würde eine Dichtung von REINZ verbauen, da in diversen Foren diese als sehr gut beschrieben wurden und die Eiring eher durchgefallen sind.
Die Dichtmasse im VDD würde ich natürlich sehr dünn auftragen, habe bereits von den kleinen Ölbohrungen mehrfach gelesen.
Ggf. Tausche ich das Druckbegrenzungsventil direkt mit aus. Mal schauen.
Als erstes baue ich mal das "Entlüftungsgedönse" ab und werfe es ins Ultraschallbad.
Ich möchte jetzt nicht mehrfach rumschrauben, nur weil ich eine untaugliche Dichtmasse verwendet habe, daher freue ich mich hier über einen Herstellertip.
Grüße aus Augsburg
Bernd
Salve, Thema hat sich erledigt. Habe mir bei Erwin mal so einiges runter geladen. Da stehen die Profukte aufgeführt, die verwendet werden sollen.
a) Silikongleitmittel VAG D 007 000 A2
b) Dichtmittel AMV 174 004 01
Grüße
Bernd
die Undichtigkeit befindet sich rechts hinten. Also wenn man vor der geöffnete Motorhaube steht links hinten oder für den Kontinentaleuropäer beifahrerseitig hinten. Dort im Bereich der Ventildeckel im Bereich der "Rundung". Kann also m.E. die VDD sein oder ne verstopfte Gehäuseentlüftung.
Schlimmstenfalls ist m.E. der hintere Simmerring und der Deckel undicht. Materialkosten liegen ja eher in der Region von einer gut belegten Pizza, daher würde ich erst mal alles bestellen. Ich würde eine Dichtung von REINZ verbauen, da in diversen Foren diese als sehr gut beschrieben wurden und die Eiring eher durchgefallen sind.
Die Dichtmasse im VDD würde ich natürlich sehr dünn auftragen, habe bereits von den kleinen Ölbohrungen mehrfach gelesen.
Ggf. Tausche ich das Druckbegrenzungsventil direkt mit aus. Mal schauen.
Als erstes baue ich mal das "Entlüftungsgedönse" ab und werfe es ins Ultraschallbad.
Ich möchte jetzt nicht mehrfach rumschrauben, nur weil ich eine untaugliche Dichtmasse verwendet habe, daher freue ich mich hier über einen Herstellertip.
Grüße aus Augsburg
Bernd
Salve, Thema hat sich erledigt. Habe mir bei Erwin mal so einiges runter geladen. Da stehen die Profukte aufgeführt, die verwendet werden sollen.
a) Silikongleitmittel VAG D 007 000 A2
b) Dichtmittel AMV 174 004 01
Grüße
Bernd
Better live is Cabriodrive
1993er Audi Cabrio 2.8 V6 Hibiskusrot, Leder ecrue, mit schwarzem Verdeck, 17" Borbet, weitestgehend original, Becker Traffic Pro - Crunch Endstufe und Focal LS
2018er BMW X5 2.5 XDrive
1982er P200E
1993er Audi Cabrio 2.8 V6 Hibiskusrot, Leder ecrue, mit schwarzem Verdeck, 17" Borbet, weitestgehend original, Becker Traffic Pro - Crunch Endstufe und Focal LS
2018er BMW X5 2.5 XDrive
1982er P200E