15.04.2007, 11:50
Hallo Brendan,
ich besitze zwar eine Dremel
wäre aber nie auf die Idee gekommen dieses Spielzeug für den Auspuff zu verwenden. Ist auch nicht notwenig.
Meine Empfehlung wäre ein Drahtbürstenaufsatz für die Akkubohrmaschine und Schleifpapier in verschiedenen Körnungen bis ganz fein. Dann noch einen Kübel Wasser für das Wasserschleifpapier und Chrompaste. Der von Manfred gezeigte Aufsatz für das Innenrohr (gibt es kleiner, damit bin ich mit der Akkubohr bis zum Griff in den Auspuff gekommen, schaut gut aus). Und dann noch eine alte Jogginghose (irgendwas langes festes aus Baumwolle) zum polieren wie ein Schuhputzer arbeitet.
Der Peter hat es eh schon gesagt, Überschubrohre finde ich auch bäähhh. Dann besser noch Anschweißenden. Allerdings um schweißen zu können muss man den kompletten Auspuff aubauen. Und damit wäre das polieren der geringere Aufwand, auch was die Kosten betrifft.
Abschliessend muss ich sagen, ich war ehrlich skeptisch ob es was wird. Aber mir gefällt es echt gut, die Rohre sehen nicht prollig aus und passen optisch sehr gut. Es ist nämlich gar nicht einfach einen dezenten Doppelrohrauspuff mit zwei runden Rohren zu bekommen. Der Remus zb. hat eckige Rohre, soweit ich weiß hat grad Fox zwei runde Endrohre. Wer die Wahl hat sollte eher bei den kleineren Durchmesser bleiben, Standard sind 76mm. Die 2 mal 80mm könnten schon zu klobig am Cab wirken.
Was leider durch die Polieraktion nicht kommt ist der Sound. Mein Sohnemann Stefan hat das gestern nach der Ausfahrt bemängelt, der Passat klingt schon um einiges "coooler". Mich würde etwas mehr Sound auch beim Cab nicht stören, vielleicht nehme ich mir mal den Luftfilterkasten vor.
Geri, seit gestern auch mit den Dachmodulen
ich besitze zwar eine Dremel

Meine Empfehlung wäre ein Drahtbürstenaufsatz für die Akkubohrmaschine und Schleifpapier in verschiedenen Körnungen bis ganz fein. Dann noch einen Kübel Wasser für das Wasserschleifpapier und Chrompaste. Der von Manfred gezeigte Aufsatz für das Innenrohr (gibt es kleiner, damit bin ich mit der Akkubohr bis zum Griff in den Auspuff gekommen, schaut gut aus). Und dann noch eine alte Jogginghose (irgendwas langes festes aus Baumwolle) zum polieren wie ein Schuhputzer arbeitet.
Der Peter hat es eh schon gesagt, Überschubrohre finde ich auch bäähhh. Dann besser noch Anschweißenden. Allerdings um schweißen zu können muss man den kompletten Auspuff aubauen. Und damit wäre das polieren der geringere Aufwand, auch was die Kosten betrifft.
Abschliessend muss ich sagen, ich war ehrlich skeptisch ob es was wird. Aber mir gefällt es echt gut, die Rohre sehen nicht prollig aus und passen optisch sehr gut. Es ist nämlich gar nicht einfach einen dezenten Doppelrohrauspuff mit zwei runden Rohren zu bekommen. Der Remus zb. hat eckige Rohre, soweit ich weiß hat grad Fox zwei runde Endrohre. Wer die Wahl hat sollte eher bei den kleineren Durchmesser bleiben, Standard sind 76mm. Die 2 mal 80mm könnten schon zu klobig am Cab wirken.
Was leider durch die Polieraktion nicht kommt ist der Sound. Mein Sohnemann Stefan hat das gestern nach der Ausfahrt bemängelt, der Passat klingt schon um einiges "coooler". Mich würde etwas mehr Sound auch beim Cab nicht stören, vielleicht nehme ich mir mal den Luftfilterkasten vor.
Geri, seit gestern auch mit den Dachmodulen

Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page