geplant: Reparaturkabelsatz für el. Verdeck
#11
Vielleicht kann man mit diesem Bild den Querschnitt besser schätzen:

[Bild: 2365.jpg]

Die Masse scheint dort einen etwas größeren Querschnitt zu haben als der Rest!
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
kein Wunder dass diese dünnen Kabelchen brechen.....Lupe

Markus hat immer schön ein Bier mit bei der Arbeit, das lobe ich mir Smile

Thomas, ich schau am Abend nach betr. Schaltplan, vielleicht kann ich was auftreiben.

Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#13
@Mech
Könntest du mit dem Messschieber mal die Durchmesser mit und ohne Isolierung messen? Wenn du schon dabei bist, wäre der Außendurchmesser des Kabels wichtig. Vielleicht kannst du die Querschnitte anhand der unten genannten techn. Daten ermitteln.

So wie das aussieht, sind das ganz normale FLRY-B - Fahrzeugleitungen. Die sind wirklich nicht für ständige Biegebeanspruchung geeignet.

FLRY-B 0,5qmm; 16 Einzellitzen á 0,21mm Durchmesser; Durchmesser Leiter gesamt 1mm; mit Isolation Durchmesser 1,6 (-0,2) mm

FLRY-B 0,75qmm; 24 Einzellitzen á 0,21mm Durchmesser; Durchmesser Leiter gesamt 1,2mm; mit Isolation Durchmesser 1,9 (-0,2) mm

FLRY-B 1,0qmm; 32 Einzellitzen á 0,21mm Durchmesser; Durchmesser Leiter gesamt 1,35mm; mit Isolation Durchmesser 2,1 (-0,2) mm

@Geri
Die Leitungen brechen nicht, weil sie zu dünn sind. Das Problem bei Biegebeanspruchung ist, dass je nach Lage die Litzen auf Zug/Druck beansprucht werden. Die Lösung sind hier dünnere Einzellitzen und/oder eine spezielle Verseilung die diesen Druck/Zug als Torsion leichter ertragen kann. (Die Litzen laufen nicht gerade sondern vereinfacht gesagt spiralförmig). Außerdem trägt auch eine weichere Isolierung dazu bei, dass die Belastungen im Rahmen bleiben.

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Hallo Thomas,

die Bilder sind schon wieder zwei Wochen alt und ich bin auch nicht mehr in der
Werkstatt.
Ich würde aber aus der Erinnerung heraus zu der 0,75qmm Variante tendieren.


Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Moin, ich hab' zuhause noch irgendwo einen Abschnitt rumliegen, glaube ich, ich schau heute abend mal nach und berichte.... falls nicht jemand schneller ist.

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Moin die Herren,

ich wiederhole mich ungern: 0,25 mm Leitungsquerschnitt für eine Ader mit vielen Litzen.


Lord
In China isst man das Auge mit

[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu Bin verärgert!, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
@Lord of the Rings
Schau' dir doch mal das erste Bild auf der zweiten Seite an: Das sind sicher deutlich mehr als 0.25 qmm.

Was du zur Reparatur eingesetzt hast spielt erstmal keine Rolle. Ich möchte die originalen Querschnitte wissen.

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
ThomasG schrieb:Cowboys, langsam reiten! Bevor bestellt werden kann, muss ich noch ein paar Sachen erledigen.
Richtig, langsam reiten, Paps macht das schon..... BääääääZwinker hab' ich doch versprochen, oder?!
Zitat:Ich weiß nun folgende Details:
- beide Kabel sind 8 polig

Mir fehlen immer noch:
- Querschnitte der Leiter (0.5er?)
- Durchmesser der Leitung (@Mech 15 mm scheint mir ein bisschen viel)
Jetzt wissen wir mehr:
  • Querschnitte der Leiter: Aufdruck auf dem Originalkabel: 8x0.5
  • Durchmesser des Kabels (um bei den Begrifflichkeiten zu bleiben...): 7mm
  • Aussendurchmesser eines isolierten Leiters: 1,5mm
  • Originalleiterfarben: braun, blau, grau-weiss, grau-grün, weiss-schwarz, weiss-gelb, rot-sw, braun-blau
Alle Maße selbstverständlich mit einer Messlehre abgenommen...
Wer's nicht glaubt, kann's ja selber nachsehen + -messen Ätschibätsch

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
Geri schrieb:Thomas, ich schau am Abend nach betr. Schaltplan, vielleicht kann ich was auftreiben.
Sorry, aber ich konnte nichts auftreiben Da bin ich aber traurig!



Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#20
@H;o)lli
Danke für die Infos. Also gehe ich jetzt mal von 8x0.5 qmm aus. Auf dem oberen Bild schaut es ja so aus als wenn der braune etwas dicker ist. Kannst du das an deinem Reststück bestätigen? (Würde ja nicht zum Aufdruck passen aber sicher ist sicher). Wobei eine 0.5er Leitung auch schon eine recht gute Stromtragfähigkeit hat und für die Kleinigkeiten im Heckdeckel locker ausreichen sollte...

Ich werde morgen mal einen Kollegen beauftragen nach einem passenden Kabel zu recherchieren. Vielleicht haben wir ja Glück Smile

Wie habt ihr euch so eine Reparaturlösung vorgestellt? Hier mal Vorschläge:
1 - Lediglich ein Stück Kabel zum Einlöten um den beanspruchten Bereich zu ersetzen. (wohl am billigsten)
2 - Fertiger Kabelsatz incl. Kontakte. d.h. Steckergehäuse müssen vom alten wiederverwendet werden. Kriegt ihr die alten Kontakte aus den Gehäusen ohne dieses zu beschädigen? Ich habe dazu spezielles Werkzeug zum Ausschießen der Kontakte aus den Gehäusen, habe solche Dinger noch nie in irgendeinem Laden gesehen...
3 - Fertiger Kabelsatz incl. neuer Gehäuse. Die Plug-And-Play-Lösung eben. Der Aufwand ist hier natürlich höher, über Connections kann ich aber sicher die benötigten Steckergehäuse günstig besorgen.

Ich werde demnächst mal bei meinem Cabrio vorbeischauen und die Kabelsätze ausbauen. Dann werde ich sehen, ob man die Tüllen wiederverwenden kann oder ob die auch neu müssen. Meiner Erinnerung nach haben diese Schräge Abgänge, da bräuchte ich etwas Glück um die gleichen aufzutreiben. Soll ja ordentlich sein Lupe

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste