geplant: Reparaturkabelsatz für el. Verdeck
#21
ThomasG schrieb:Danke für die Infos. Also gehe ich jetzt mal von 8x0.5 qmm aus. Auf dem oberen Bild schaut es ja so aus als wenn der braune etwas dicker ist. Kannst du das an deinem Reststück bestätigen? (Würde ja nicht zum Aufdruck passen aber sicher ist sicher). Wobei eine 0.5er Leitung auch schon eine recht gute Stromtragfähigkeit hat und für die Kleinigkeiten im Heckdeckel locker ausreichen sollte...
Hi Thomas...

Der braune Leiter in der Mitte ist zwar dicker (2mm), aber eben nur aussen - weil dessen Isolierung dicker ist!

Der Durchmesser der Seele ist dagegen identisch: 0,8-0,9mm
(mit Lupe aus dem Printmedienbereich und aufgeätzter Millimeterskala im Zehntelmillimeterraster gemessen.)

Die Litzenzahl festzustellen, war schon nicht mehr ganz so einfach, aber es sieht so aus, als dass der braune Mittelleiter 16 Litzen von ca. 0,2mm Dicke hat, während alle anderen aus 19 geringfügig dünneren Litzen bestehen (kann mich da evtl. um 1 Litze verzählt haben, habe die nicht aufgefächert).

Der Seelendurchmesser aller Leiter ist aber gleich und entspricht damit dem Aufdruck.

Stichwort Aufdruck: Mein Abschnitt ist leider nur 12cm lang, darauf ist nur noch folgendes lesbar (leider teilweise abgerieben):

.......auer & .R............ 8x0,5

Dürfte der Herstellername sein, bestehend aus 2 Einzelnamen, da Du aus der Branche bist, wird er Dir möglicherweise sofort einfallen....

Zitat:Dann werde ich sehen, ob man die Tüllen wiederverwenden kann oder ob die auch neu müssen. Meiner Erinnerung nach haben diese Schräge Abgänge

Ja, man kann prinzipiell, habe ich schliesslich auch gemacht.
Kommt aber auf den Erhaltungszustand des Gummis an (kann porös geworden sein) und auf die Geduld des Reparateurs, diesen vorsichtig von der Kabelisolierung zu lösen (am besten mit Hilfe eines nicht zu scharfen Schlitzschraubendrehers).
Der Abgang ist tatsächlich schräg, ca. 45 Grad, aus der Erinnerung gesagt.

Gruss, HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Die Leitung wird dann wohl von Gebauer & Griller sein.

Denke mal, dass es sich um eine ganz normale FLRYY handelt:

16 Einzellitzen á 0,21 mm; Leiterdurchmesser 1,0 mm; mit Isolation 1,6 mm; Kabeldurchmesser 6,9 ... 7,5 mm.

Die kann man auch kundenspezifisch bestellen. Deswegen vielleicht die kleine Abweichung beim Aufbau der Leiter.

Das hilft schonmal weiter. Danke!

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Also das klingt ja schon alles sehr professionell! Ich denke die Variante zum Einlöten
sollte auch für den etwas unbegabteren Schrauber schaffbar sein. Ist ja auch
einen Kostenfrage....
Schließlich macht man es ja dann ein letztes Mal!! Rolleyes Die genaue Anzahl
der Litzen halte ich alledings für vernachlässigbar. Ich habe meinen Wagen vor
2 Jahren mit 0,75qmm gemacht und den Wagen meines Vaters vor zwei
Wochen mit dem von Lord genannten RS-Components Kabel. Beides funktioniert
tadellos! Hier sind wahrscheinlich die deutlich größere Anzahl von Litzen
hilfreich. (Oberfläche und so weiter... Physik ist so lange her Zwinker ) Ausserdem
sind diese Litzen verdrillt, so wie es Thomas weiter vorne schon erwähnt hat.

Also das klingt alles schon sehr gut.....
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
ThomasG schrieb:Dann werde ich sehen, ob man die Tüllen wiederverwenden kann oder ob die auch neu müssen. Meiner Erinnerung nach haben diese Schräge Abgänge, da bräuchte ich etwas Glück um die gleichen aufzutreiben.

Moin,

Beim Smile gibt's die Tüllen nicht einzeln... Solltest Du welche besorgen können (auch ähnliche), hätte ich gerne 2-4 Stück.

DANKE!!! Ja Massa
Grüße von der Ems,
Andreas

Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
lemmy schrieb:Beim Smile gibt's die Tüllen nicht einzeln... Solltest Du welche besorgen können (auch ähnliche), hätte ich gerne 2-4 Stück.
Ääääh ja...... Ich auch!!
Hab das mit dem porös nämlich nicht ohne Grund gesagt.....

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Hallo Männer,
lese ich das richtig, daß ihr jetzt plant, ein Reparaturset selbst zu schnitzen, das genau mit den gleichen empfindlichen Sch...-Kabeln bestückt ist, wie das Original ?Da bin ich aber traurig!
Oder habe ich die Message zwischen den Zeilen nicht mitbekommen ?

Gruß
Für mich: Audi Cabriolet 2.8, 1998, mingblau, blau, bordeauxrot
Für mich und sie: A5 3.0 TDI quattro Cabrio, 2010, phantomschwarz, schwarz, bordeauxrot
Für den Sohn: A4 1.8 T quattro Cabrio, 2004, delfingrau, schwarz, grau
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
@brendan: äääähhhm...ich hoffe mal das ich es richtig verstanden habe, und zwar, dass es bis jetzt nur darum ging, was für Kabel im Original verwendet wurden, damit man nach "flexiblen" Kabeln schauen kann, die die gleichen Dimensionen aufweisen.

ThomasG schrieb doch am Anfang: Ich habe mich schonmal umgesehen und denke, ich habe hier Leitungen die quasi unkaputtbar sind. Die halten mehr Biegezyklen aus als alle eure Kofferraumscharniere zusammen Smile

Damit meint er sicher nicht die Originalen Kabel Zwinker

Gruß, Master


Zitieren }
Bedankt durch:
#28
Ja, Master, das am Anfang habe ich auch freudestrahlend zur Kenntnis genommen! Aber nachdem der Originalhersteller und die Artikelbezeichnung herausgefunden wurden "und das schon Mal weiterhilft", bin ich doch etwas unruhig geworden...Zwinker
Für mich: Audi Cabriolet 2.8, 1998, mingblau, blau, bordeauxrot
Für mich und sie: A5 3.0 TDI quattro Cabrio, 2010, phantomschwarz, schwarz, bordeauxrot
Für den Sohn: A4 1.8 T quattro Cabrio, 2004, delfingrau, schwarz, grau
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Entspannt zurücklehnen und die Show geniessen, Tom.... [Bild: grins.gif]

HSmilelli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
ThomasG schrieb:Die originalen Leitungssätze wurden übrigens auch größtenteils durch meinen Arbeitgeber gefertigt.
Das macht mich stutzig. Hier wird rumdiskutiert, welche Kabel, wie viele Adern und so weiter... Wenn die Kabel doch bei Dir gefertigt werden und Du sogar Zugriff auf die Maschinen hast, dann dürfte doch der Ist-Zustand bekann sein...
Ollfried, ohne Frontscheibenverkleidung
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste