Neues Verdeck - Wo in Österreich?
#21
streaky schrieb:Hey Martinick,

Super das dein verdeckwechsel so gut geklappt hat !
Übrigens kannst du am besten als Abschluss der Arbeiten das neue Verdeck einfach ins Schloss ziehen; ab dann brauchst du es nicht mehr "schwebend" lassen.
Erst mit vollspannung kan sich das ganze in 48 Stunden "setzen".
Ist vielleicht etwas undeutlich in meiner Anleitung ? Aber du hasst ja bestimmt noch mehr Erfahrungstipps.

Greetz, Rob.

Hallo Rob!

nene, das war mir schon klar... da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt... das dach war am samstag nachmittag drauf, seitdem ist es - mit ausnahme der weiteren einbauarbeiten am samstag und sonntag geschlossen... und bleibt es bis mittwoch. nur haben die für hier 35 grad angesagt... Da bin ich aber traurig!

Danke nochmal für deine anleitung - die sei an dieser stelle nochmal verlinkt:
http://www.audicabrio.org/technik/verdeckwechsel.php


Hier meine kommentare dazu:

Verdeck gekauft bei car-port.at - Hr. Ulm hatte mich auch noch ermutigt selbst zu wechseln, also am 24.5. bestellt und noch während meines darauffolgenden urlaubs war das verdeck hier. Der Preis wurde vor ein paar Wochen übrigens um satte 150€ erhöht - nur für das verdeck. und zwar seitens großhändler... d.h. das wird wohl auf alle auswirkung haben.

alternative wäre ein sattler in wien gewesen, der nimmt 3000 für dach & umbau... bei Hrn. Ulm wären es 650 für die arbeitszeit gewesen und eben die kosten für das dach.

dichtungen habe ich keine getauscht, nachdem ich immer brav mit silikon pflege und keine lust hab mehr als 1500 für die dichtungen auszugeben... die spinnen ja die römer... ops, ingolstädter... Zwinker

Freitag von 16 bis 21 Uhr das dach runter, das abziehen ist etwas anstrengend auf dauer... dazu noch fotos gemacht damit ich es später einfach beim zusammenbauen habe. Dann das gestänge in stand gesetzt.
im wesentlichen waren der vorderspriegel, der heckspriegel und der mittlere - auf dem das dach nur anliegt und nicht verklebt ist - rostig. nachdem mit loctite ausgegangen ist fortsetzung am samstag vormittag.
am lästigsten war allerdings das entfernen des alten klebers...bremsenreiniger hilft zwar, nitro ist halt so eine sache mit lack... und die finger sind auch bald wund vom rubbeln...

über nacht habe ich das neue verdeck bereits am heck eingehängt und mit den beiden taschen am unteren ende der c-säule fixiert. damit hatte ich schon mal ein wenig vorspannung über die nacht.

praktisch wenn man das gestänge einfach im verdeckkasten versenkt und einkaufen fahren kann... für den fall des regens war noch ein regenschirm im kofferraum Smile
mit gestänge putzen, schmieren,... war es dann samstag mittag und nach einer pause ging es mit dem kleben los.

am verdeck waren bereits ein paar markierungen - mittenmarkierungen hinten und vorne, sowie vorne markierungen wie weit es zu spannen sei - diese sind aber nur richtlinie, ich habe dann um gut 1,5-2cm gekürzt und entsprechend mehr gespannt.
am windschutzscheibenrahmen und am verdeckkasten hatte ich bereits die mitte ausgemessen & markiert - ditto die stellen an den rändern wo die längsnähte enden. wobei ich die markierungen später nicht benötigt hatte.
Das dach also drauf, hinten mittig ausgerichtet, die c-säulentaschen wieder eingehängt. hier hat die mitten-markierung am verdeckkasten und am verdeck am meisten geholfen. anschließend mal schön nach vorne gespannt und hinten mit den ersten lappen - von der mitte aus - geklebt. das ging recht einfach, einzig die ausrichtung des keders musste beachtet werden. (wobei der winkel des keders erst mit dem 2. lappen eingestellt wird - aber wenn es jetzt schon passt ist es einfacher...)

dann kam der interresante part: das dach nach vorne spannen. schneiderkreide hatte ich parat, damit konnte ich nach x versuchen dann grob markieren wie weit ich denn spannen wollte. das verdeck zurückgeklappt, markiert wo der kleber hinmusste und verdeck und vorderspriegel mit kleber eingestrichen.
anschließend am vorderspriegel geklebt und 3x wieder abgezogen. die mittenmarkierung war hier nicht sehr hilfreich - interresanter war der abstand links und rechts - unter der regenrinne sind 2 lappen zum kleben und die sind natürlich mit dem verdeck vernäht. und wenn der abstand der nähte zum spriegel links und rechts gleich ist - dann sind wir mittig! dann ist es vor allem später möglich die regenrinnen schön auszurichten!
das ist auch gut zu erkennen falls jetzt auf der heckscheibe wellen schräg verlaufen - dann haben wir vorne nicht gleichmäßig gespannt, das verdeck hat somit hinten auf einer seite mehr spannung.

das verdeck hat sich aufgrund der extra spannung natürlich nicht von selbst geschlossen, anfangs waren es gut 10cm abstand zum ws-rahmen. und beim schliesen knarrte es immer bei der auflage über der c-säule - klar, hier liegt es unter spannung auf.

anschließend das verdeck umgeschlagen am vorderspriegel zurechtgeschnitten, verklebt und die ecken gemacht.

dann am hinteren spriegel die 2. lappen - und damit die ausrichtung des keders - ging auch recht problemlos.
die c-säulen kleben war etwas aufwändiger - nachdem ich bisher bei allen lappen herumgeschnitten hatte um ausnehmungen für die späteren verschraubungen zu schaffen wollte ich das auch hier - nur mit der großen schere war da kein rankommen.

dann war mal pause angesagt und am sonntag ging es weiter - regenrinnen und innenhimmel kleben, dichtungen hinten, c-säule, vorne, innenhimmel und verkleidung montieren.
die gummispannseile vom verdeck hinten haben ein wenig geduld gebraucht - erst mussten ja noch die alten blindnieten ausgebort werden.

und keine angst - wenn eine schraube abreist kann man die problemlos aufbohren und ein neues gewinde schneiden... so geschehen bei der verkleidung vorderspriegel über der fahrertür...

meine tipps aus dieser aktion:#
  • beim kleben am hinteren spriegel: mitte ausrichten, kleben und dann unbedingt ordentlich zur c-säule hin spannen! - sonst gibts nachher querwellen am fenster.
  • spannen des verdeckts / kleben am vorderspriegel: die nähte welche am verdeck, quer zur fahrtrichtung, verlaufen - verlaufen die in wellenlinie oder gerade? je nachdem ist die spannung links/mitte/rechts unterschiedlich!
  • diese nähte liegen bei mir übrigens nicht genau über den querstangen sondern ein wenig davor - vielleicht 5mm.
  • sämtliche spannbänder/seile/federn: unbedingt fotografieren wie diese montiert sind. macht man die federn der spannseile nicht im richtigen winkel fest dann verklemmt das seil z.b. im gestänge... plötzlich hat man eine falte und wundert sich...
  • Heckscheibe: diese hat auf der inneren seite eine schicht stoff überzogen - zum schutz... ich habe das gleiche auf der außenseite mit malerabdeckband und papier gemacht - sicher ist sicher!
  • werkzeug: für den reinen verdecktausch: hände, kompaktkleber, pinsel, fetzen (lappen), eine gute schere, bremsenreiniger (zum lösen des klebers am alten gestänge), fleckbenzin (entfernt kleber spurlos vom neuen verdeck), abdeckplanen (damit lässt sich einfach der gesamte innenraum abdecken - sobald am gestänge geschlissen und gepinselt wird...), nietzange, 2x 3mm nieten, ein paar schrauben und beilagscheiben als ersatz für rostige...

mehr fällt mir jetzt im moment nicht mehr ein... eventuelle ergänzungen folgen noch...
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Werner schrieb:Servus,

super, dass das so geklappt hat! Vielleicht geht sich demnächst mal ein kleines Treffen im Raum Wien/Nö aus. Würde mir das gerne mal ansehn!
Brauche im kommenden Jahr ja auch ein neues Verdeck samt Innenhimmel.

Gruß,
Werner

d.h. ich sollte mir schon mal einen preis überlegen...?

abgesehen davon das bei unserer wagenfarbe das verdeck in "schwarzgrün" irre gut aussieht Smile

Anfang Juli sollte ich wieder mal luft haben für ein treffen!
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Hallo Martin,

Danke für diesen sehr interessanten Bericht, das hast du gut gemacht !!

Vielleicht geht sich wirklich mal ein Treffen im Raum Wien/Nö aus, das wär eine gute Idee.
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Hallo Geri wenn du mit dem Grazer mich meinst ???
Mein Name ist Martin und ich hab Dir eh schon geantwortet!

Würd Dir folgenden Deal vorschlagen! HIELFE ANBIETEN!!

BIN SELBST SEIT 10 Jahren Versicherungagent (soll keine Eigenwerbung sein) und habe die Erfahrung gemacht das du mit den Vers. Anstallten reden kannst!

Sag mir bei welcher du bist und ich werde schauen wenn wir denen mit dem Preis beim Verdeckwechseln bei ner Sattlerei (natürlich mit Rechnung und Garantie) mit dem Selbstbehalt entgegekommen bzw. gleich ganz darauf verzichten!

Bzw. kann ich schauen ob die den Schaden abfertigen und du dann mit dme Geld ohne Selbstbehalt auskommst um den Schaden in ner Sattlerei wechseln zu lassen!

Liebe Grüsse

Martin
Audi Cabrio, BJ: 1991, Kauf und Neuaufbau 2005/2006, Innen neu tapeziert,komplett neu lackiert (BMW Schwarz 2) Neues Verdeck usw. 2x 16er Rainbow Combo, 2 x Helix A Verst?rker,Hertz Woofer, RS2 Frontstange, Stangen und Seitenteile bis unten mitlakiert, 60/40 Fahrwerk, vorne 215-45-17 Hinten 245-40-17 auf Keskin 8 un 9 J 17, Jetex Fortex Edelstahlanlage ab Kat + Umbau auf S2 3B mit Ruhender Zündung aus ABY Motor mit MTM Programm
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Nachdem ich den Thread hier losgetreten hab, wollte ich mal kurz berichten, dass ich seit gestern mein Cab wieder fahre - mit neuem Dach von Acker. Tiefschwarz, orig. Audi Innenhimmel - und KLARE Heckscheibe!

Die Versicherung hat mitgespielt (orig. Audi Ersatzteile haben die doch etwas geschockt) und ich hab das Dach selbst gekauft und an die Werkstatt schicken lassen, waren um die 930,-. Zwei Tage später hatte ich das Geld fürs Dach von der Versicherung überwiesen bekommen und der SB der Kasko wird mit den Werkstattkosten abgerechnet.

Hat zwar wegen längerer Krankheit des Cabriodach-Spezialisten bei meiner Werkstatt etwas länger gedauert, aber dafür bin ich jetzt mehr als glücklich, die Sonne wieder zu erleben.

Schönen Sommer euch allen!
Sonnige Grüße,
Tim
Audi Cabrio 1,8 - BJ 98, 3. Bremslicht, Schaltgetriebe, mech. Verdeck, dunkelgrau - und frisch gewaschen ist er dann ein neues Auto in schwarz!<br>Wackeldackel und Wackel-Elvis selbstverständlich on board
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Tim schrieb:Schönen Sommer euch allen!
Danke Tim, das kann man gut brauchen.

Mit dem neuen Verdeck wird dir das sicherlich gut gelingen. Leider habe ich keine Kaskoversicherung Da bin ich aber traurig! (@Martin)

Heute habe ich wieder mal versucht die Heckscheibe aufzupolieren. Ich konnte einen grauschleier abtragen, aber die Verkrustungen (ähnlich wie Verätzungen) sind natürlich geblieben. Dann habe ich den Trick mit dem 1000er Schleifpapier auf einer kleinen Stelle probiert. Keine Chance, hat auch nichts gebracht.

Dafür habe ich sämtliche Gelenke vom Gestänge und im Verdeckkasten geschmiert und die Dichtungen eingepflegt. Ein Dachservice sozusagen Smile
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Suche] Neues Verdeck Raum Ingolstadt Fuxi1977 8 5.228 04.09.2019, 17:27
Letzter Beitrag: Doppelherz
  Bericht: Neues Verdeck von Jörg Weniger, Beesten Quattro200tq 10 8.114 27.11.2018, 13:14
Letzter Beitrag: Qualitäter
  Neues Verdeck muss her (Fragen dazu) Kairo 14 5.401 12.09.2018, 23:16
Letzter Beitrag: Kairo
  neues Verdeck - Raum Niederrhein spider0709 9 4.455 02.09.2018, 18:00
Letzter Beitrag: DirkM
  Neues Verdeck - Saarland/Reinland Pfalz blue-elise 1 1.424 01.05.2018, 23:09
Letzter Beitrag: schwenker1988
  Neues Verdeck von Huber Autoausstattung Töging bullets4free 3 6.411 15.04.2014, 13:34
Letzter Beitrag: XJRider
  Neues Verdeck - Eure Meinung Klosterneuburger 8 7.046 21.02.2014, 21:33
Letzter Beitrag: audi100S
  Neues Verdeck AudiSN 2 4.188 21.10.2013, 21:09
Letzter Beitrag: AudiSN
  Neues Verdeck vom Cabriozentrum in Osnabrück Tim R. 3 8.804 23.08.2013, 08:13
Letzter Beitrag: Ralph
  neues Verdeck faltet nicht richtig ein spiderman 5 6.695 18.08.2013, 20:09
Letzter Beitrag: streaky



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste