Beiträge: 1.112
Themen: 37
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 3
Hubraum (CCM): 3.0
Motorkennbuchstabe: ASN
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
7 Danke aus 7 posts
Moin...
Zitat:naja zum 5zyl sage ich nur wo is das extra loch im lufi kasten damit er schreit beim athmen
Na....... Zum Beispiel HIER
Na gut...ist kein Loch...aber ein sehr selten anzutreffender offener Lufti für den NG--
Und HIER das Innengeräusch...
Unterstützt wird das ganze auch noch von "Achtern" mit ner Fox-Anlage komplett...man hört diese aber kaum....weils vorne "grummelt"..
Live ists am schönsten......
Gruss,
Holli
Killed by Fire..RIP
Fünf Töpfe, roter Deckel,rest Grau..--->Mehr Infos unter CAR
Leider keine LEDs im Vorrat UND TT-Adapter seit 2006 nicht mehr!, daher bitte keine Anfragen mehr! Dickes SORRY!
Beiträge: 255
Themen: 30
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Alter Heizer, mit 150 über die Landstraße.
MfG Matti
Beiträge: 1.112
Themen: 37
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 3
Hubraum (CCM): 3.0
Motorkennbuchstabe: ASN
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
7 Danke aus 7 posts
 ...
Natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen....
War ein abgesperrtes Stück, dank Baustelle...,halt Dorf..
Aber...da muss ich zugeben....gingen die "Pferde" mit mir durch...  ,klappte als erste Testaufnahme dann gleich, man wollte ja "hören",ob man den Sound einigermassen per Video rüberbringen kann.
Na,beim Bayerntreffen kann man es dann "Live" hören...und "Ja", man wird dann zum allseits beliebten "Proll", wenn man die Drosselklappe "voll" im Tunnel aufreisst...,aber damit kann ich Leben...
Gruss,
Holli
Killed by Fire..RIP
Fünf Töpfe, roter Deckel,rest Grau..--->Mehr Infos unter CAR
Leider keine LEDs im Vorrat UND TT-Adapter seit 2006 nicht mehr!, daher bitte keine Anfragen mehr! Dickes SORRY!
Beiträge: 196
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2007
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2002
Hubraum (CCM): 2,4
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Gruß
Sascha
April bis Oktober
Cab-5-Zylinder-Feeling ~ Cayenne Perleffekt ~ Lederausstattung ~ Wurzelholz ~ Keskin KT5 9Jx17 auf 215/40 ~ Supersport Gruppe A Komplettanlage ~ Tieferlegung FK 60/60
Ganzjahreswagen
Seat Altea XL 1,8 TSI Stylance 160 PS
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
(13.05.2009, 09:26)ring_of_fire schrieb: Universalschwammerl schätze mal kaum jemand weis hier was ein Schwammerl ist.
Und da du von Taferl sprichst, nehme ich doch stark an dass du aus Austria bist
wenn so ein offenes Schwammerl anstatt dem Lufikasten montieren willst, ist ein wenig Bastelarbeit gefragt. Das Problem bei der Sache, du brauchst einen Adapter von eckig ( = LMM) auf Rund (K&N Konus).
Ich hab damals bei meinem Passat 2,8 V6 30V einen 57i Kit verbaut, da war so ein Adapter dabei. Bilder sollten noch irgendwo auf meiner Homepage rumkugeln.
Aber lass dir eines aus sicherer Quelle gesagt sein: Du verlierst Leistung. Der V6 braucht massig Luft, und die holt er sich in rauhen Mengen mit starker Erhitzung aus dem Motorraum. Nach vielen Testphasen die Ansauglufttemperatur und LMM Wert messend, bin ich zur Überzeugung gekommen dass die BMC Carbon Airbox die beste Lösung ist. Das Schwammerl samt Adapter hab ich verkauft, sollte diese Frage kommen.
Also wie gesagt, schau dir mal meine Seite unter "Autos", "Passat" an, da kannst du einiges auch für das V6 Cabrio übertragen.
Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2771 ccm
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
EX:
91er 2.3l, L A S E R R O T (EZ 27.06.1991)
Back in Business:
96er 2.8l, LZ5T
Beiträge: 178
Themen: 13
Registriert seit: May 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
12 Danke aus 12 posts
Hallo Leutz !
Ich habe mich auch mal mit dem Thema Luftfilter und Ansauggeräusch befaßt.
Wobei mir es auf besseren Durchzug bei höherer Geschwindigkeit und besserer Luftzufuhr ankam.
Das mit dem Kernigem Sound ist nur ein Positiver Nebeneffekt.
Ich Habe mich dazu auf Mecki´s Forum belesen Link und habe mal bischen was gebastelt.
Als erstes habe ich alles aus dem originalem Filter ausgeräumt was den Luftfluß beeinträchtigt.
Dann habe ich alles hinter dem Scheinwerfer abgebaut was im Weg war.
Nun habe ich ein Blech angefertigt was 2 Funktionen beihalten sollte .
1. Luftweg zum Filter optimieren
2. sollte das Blech auch als Hitzeschutz nützlich sein
Hier ein paar Bilder vom Blech
![[Bild: Luftleitblech_1.jpg]](http://www.oyla13.de/userdaten/19234294/bilder/Luftleitblech_1.jpg)
aus einem Stück gefertigt
![[Bild: Luftleitblech_2.jpg]](http://www.oyla13.de/userdaten/19234294/bilder/Luftleitblech_2.jpg)
Ich habe es dem Originalen Plasteteilen nachgemacht damit man es an den Originalen Punkten Befestigen kann
Und hier Bilder im eingebautem Zustand
![[Bild: Luftleitblech_eingebaut_1.jpg]](http://www.oyla13.de/userdaten/19234294/bilder/Luftleitblech_eingebaut_1.jpg)
Man sieht hier das , das Blech auch unten abdeckt , damit wirklich nur Luft vom Scheini gezogen wird
![[Bild: Luftleitblech_eingebaut_2.jpg]](http://www.oyla13.de/userdaten/19234294/bilder/Luftleitblech_eingebaut_2.jpg)
Das Blech habe ich auch an der Schraube vom Luftfiltergehäuse befestigt
![[Bild: Luftleitblech_eingebaut_7.jpg]](http://www.oyla13.de/userdaten/19234294/bilder/Luftleitblech_eingebaut_7.jpg)
Auch die Seite ist bis hinter den Kasten gezogen und wirkt auch wunderbar als Hitzeschutz , deutlich fühlbar wenn der Motor warm gefahren ist.
Der Nächste Schritt wird sein das ich das original Luftleitplaste vorm Kühler was zum Scheini führt noch mit Blech verlängern werde ca. 8 cm, weil es ja nur 2 cm durch den Grill schaut.
Unterm Scheini ist ja genug Freiraum zum Atmen.
Hier noch ein Bild der Teile die ich übrig geblieben sind.
Nach ersten Rundfahrten hier in der City ist es schon etwas spritziger als vorher
und wenn man normal im Verkehr mitschwimmt ist auch kein Lautstärkeunterschied zu hören , ABER wenn er losgelassen
Und nun muß ich noch bischen testen was es wirklich bringt.
Was die Rennleitung dazu sagt weiß ich noch nicht , aber ich habe ja nur alles vorm Filter geändert , mal abwarten , ist ja alles Rückrüstbar da ich ja kein Löcher gebohrt habe und nich zerstückelt ist.
So die nächsten Tage werde ich mal das Blech noch machen und dann halt alles mal ausgiebig testen .
mfg , Alex
Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Beiträge: 336
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: 7A
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 7 posts
Hi,
vielleicht wäre ein Ansaugtrichter auch nicht fehl am Platz, wenn Du ihn genau auf die Ansaugöffnung vom Lufi-kasten baust.
Die Leute vom 20V-Sauger-Tuning Forum haben sich auch schon ausgiebig mit so etwas in Verbindung mit "Ram Air" Systemen befasst und somit auch eine Soundtechnische Verbesserung erreichen können: Ram Air Thread (sind sogar bilder von einem NG dabei)
Gruß,
Dennis
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg)
OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten
Beiträge: 178
Themen: 13
Registriert seit: May 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
12 Danke aus 12 posts
Ich habe ja einen ABC und meinen Luftfilterkasten wollte ich nicht zerschneiden , soll ja rückrüstbar sein und wenigstens etwas original aussehen.
An einen Trichter habe ich auch schon gedacht , aber nur am Luftfilterkasten direkt drann , damit man nicht so auf den Filter schauen kann.
Luft bekommt er genug , habe heut mal ne Runde auf der AB gedreht und er zieht jetzt im mittleren Drehzalbereich deutlich besser.
Weiß nur nicht ob ich den Filter auch tauschen sollte , oder ob das nix mehr bringt.
Als nächstes habe ich mir noch mal das Thema Wärme vorgenommen .
Mal sehen ob ich den Ansaugbereich hinter dem Filterkasten noch bischen schützen kann , weil der ja direkt über einem Krümmer hängt und verdammt warm ist.
Ob´s was brinkt KA  , aber einfach mal testen.
mfg Alex !
Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Beiträge: 336
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: 7A
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 7 posts
Hi,
ja genau das meinte ich, den Trichter genau am Lufi-kasten dran.
Filter tauschen würd ich dann nur wenn er "zu" ist, aber dann müsste er ja so oder so raus. Wenn er soweit ok ist, einfach ein bisschen ausklopfen und/oder mit Druckluft durchpusten, schaden kann das nicht..
Die beste Lösung um das Thema Wärem zu beseitigen wäre ein Ram Air/Cold Air System, damit keine warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird.
Das bewerkstelligt sich, indem die Luft an einer Position angesaugt wird, die sich am besten noch im Fahrtwind befindet und dann mittels eines Schlauchs direkt zum Lufi-kasten geführt wird, ohne das warme Motorraumluft angesaugt werden kann. Nur ich weis nicht, ob es beim Verlegen eines Schlauchs beim 6-Zylinder nicht irgendwo an Platzproblemen scheitert... Beim NG bietet sich ja sogar die Position neben dem Scheinwerfer hinter dem Kühlergrill an, sofern man keinen Zusatzwasserkühler hat, ansonsten ginge es auch unten im Stoßfänger.
Die Methode das vorne mit einem Trichter angesaugt wird, nennt sich dann Ram Air. Dort wird der Fahrtwind gebündelt, was ein ansteigen des Drucks im Ansaugschlauch zur Folge hat. Durch den Luftmassen Anstieg und der kälteren Ansaugtemperatur kann sich die Leistung steigern.
Ram Air Kit von Flow Improver (mit Erklärungen)
Und was ich da so im 20V-Forum gelesen hab, haben die sich alle gefreut, dass sie sich so ein System eingepflanzt haben.
Aber eine zusätzliche Wärmeabschirmung vom Ansaugbereich zum Krümmer kann auf jedenfall nicht schaden.
Nadann mal viel Erfolg bei der Umsetzung.
Gruß,
Dennis
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg)
OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten
|