1,8t umbau
Der selbstgebaute Gaszughalter stößt oben an die Dämmmatte der Motorhaube an, ja.
Aber der Motor ansich sitzt nicht zu hoch.

Ich kann gern mal Detailfotos machen.

Den alten Motor habe ich so rausgenommen und die Lager sitzen lassen.
Der neue passte auf der Turbo Seite direkt und auf der anderen Seite habe ich das vorhande Längsloch etwas vergrößert.

Die alten ABK halter passten zumindestens auf der Längsloch-Seite nicht an den Motor.

Das der Luftfilterkasten vom 1Z nicht p+p passt ist ja klar.
Ich hab den Deckel größer gefräst und den LMM direkt dort eingepasst und angeschraubt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren }
Bedankt durch:
Ja, mach das mal...

Turboseite = Anlasserseite, richtig ?? Das sollte eigentlich der sein, der nicht passt... Der linke Halter passt plug and play.

Gruß Jörg
[Bild: 1r9x-2o.jpg]

(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, achT andere Sachen...) Alles eingetragen !!


Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback Hoffentlich sieht mich keiner
Zitieren }
Bedankt durch:
Hallo

An alle hier gibt es nun schon ein fertig umgebautes Cabrio mit 1,8T Motor und tüv Eintragung?

Lg sven
Zitieren }
Bedankt durch:
Hallo Sven,

ja, gibt es...

Gruß Jörg
[Bild: 1r9x-2o.jpg]

(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, achT andere Sachen...) Alles eingetragen !!


Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback Hoffentlich sieht mich keiner
Zitieren }
Bedankt durch:
würd ich auch sagen...
motor wurde inzwischen Smile  abgestimmt, 336nm auf der vorderachse mit k03s, 2,5zoll aga ab turbo, großer llk etc.

neuer turbo und quattro kommt bestimmt auch iwann...

achja. danke nochmal an den dealer der erfolgreich "ausgeholfen" hat mit seinen tips etc.
dafür hätte er eigentlich den namen "forumskönig" verdient.
ich war bestimmt seit 5 jahren hier nicht mehr on.
darf man eigentlich telnummern hier reinstellen?
würde sonst meine geben, nur falls jemand mal ne frage hat...
warscheinlich steht dann das handy nicht mehr still ???
Ex ABK jetzt AEB mit DHW-Getriebe, TTE280 Turbo mit 440ccm Düsen, Megasquirt, großer LLK mit 2,5" Alu-Ladedruckrohren, RS6 Popoff und N75, 2,5" Abgasanlage Sonderanfertigung, 200 Zellen Kat, FK Königsport Gewindefahrwerk, Vorne große RS2 Bremse (323x30), Hinten S4 Bremse mit Mercedes SL Scheiben (300x23), Stahlflex-Bremsschläuche, Facelift Stoßstange, RH ZW3 Hinten 10x17" Vorne 9x17", König K5000 Sitze in Nappaleder, 3-Speichen Lenkrad, Alpine HU mit Imprint Soundprocessor, Bluetooth, Navi, DVB-T und Rückfahrkamera,  S4 Tacho, Seit 2013 Motor komplett überholt.

geplant:
Rückbank neu ledern lassen
Alpine raus, Android rein
Zitieren }
Bedankt durch:
Hallo,
Erstmal möchte ich mich vorstellen ich bin der Stefan und fahre ein Typ 89 baujahr 96 mit ABK Motor.

Ich bin momentan dabei den Umbau vorzunehmen mit AEB Motor. Ich habe mir jetzt alle 19 Seiten durchgelesen und immer wieder ist das Thema Motorhalter, ich weiß nicht ob ich jetzt was falsch gemacht habe aber ich habe einfach die motorhalter vom ABK an den AEB angeschraubt und der Motor sitzt 1a. Leider habe ich auch den Fehler gemacht und den Batteriekasten schon entfernt.

Gibt's mittlerweile eventuell eine andere Lösung für die Antriebswellen? Vielleicht die inneren Köpfe zum austauschen oder günstigere Varianten außer die Radnabe vom VR6 zunehmen ?

Irgendwo in den Beitrag wird was von einem Adapter Kabel gesagt gibt es da irgendeine Lösung ich habe den Motor aus einem Audi A6 und natürlich auch den kabelbaum. Ich muss sagen vor der Elektrik habe ich die meiste Angst. Deswegen hier meine Frage ob es da irgendeine Plug-and-Play Lösung gibt oder zumindestens dreiviertel Plug-and-Play?

Danke für die Aufnahme hier im Forum.

Ach so fast vergessen alle Bilder die ich versucht habe zu öffnen gehen in keinem meiner Explorer auf. Auch nicht auf dem Mobiltelefon, ist das weil der Beitrag schon so alt ?ist?
Zitieren }
Bedankt durch:
Hallo Stefan,

erstmal willkommen  im Forum !

Zum Thema: Mich würde es wirklich irritieren wenn bei dir die beiden Halter des ABK so passen würden, dass der Motor in der richtigen Lage drin ist... Bei mir ging das nicht. Mach doch mal ein Bild vom eingebauten Motor bitte. Mit dem ABK Halter steht er auf der Turboseite erfahrungsgemäß viel zu hoch. Die andere Seite passt aber Plug and Play.
Das du den Batteriekasten entfernt hast ist ja erstmal nicht schlimm. Es bedeutet nur Mehraufwand durch das Versetzen der Batterie in den Kofferraum oder wohin auch immer.

Dein Problem mit den Antriebswellen versteh ich nicht. Die erste Frage dazu lautet doch: Welches Getriebe willst du dann fahren ?
Da du dann sicher auch nicht mit der Serienleistung des AEB rumfahren willst, solltest du dir auch schonmal massiv Gedanken über deine Bremse machen !

In die Elektrik wirst du dich reindenken müssen. Es gibt keine Plug and Play Lösung dafür. Welche am Ende deine Lösung ist, musst du selbst entscheiden. Am Ende gibt es wohl auch nur zwei Möglichkeiten: Entweder du bindest den Kabelbaum für dein MSG im Motorraum an den vorhandenen Kabelbaum an oder du ziehst alles bis in den Innenraum und verbaust auch dort das MSG. Ich habe erstere Variante gewählt. Fand ich einfacher...
Ich kann dich allerdings in sofern beruhigen, im Prinzip passt alles zueinander. Wenn du alles richtig verkabelst, funktioniert am Ende auch alles (KI und alle Anzeigen). Nimm dir beide Stromlaufpläne und denk dich rein.

Spannend wird auch die Eintragung. Ich hoffe du hast dir dazu vorab Gedanken gemacht ! Denn normalerweise macht das heute keiner mehr ohne eine Abgas- sowie Geräuschprüfung nach dem Umbau. Und das wiederum will wohl keiner bezahlen...

LG Jörg

PS: Und um das gleich vorweg zu nehmen: Ich kann und werde dir keine Umbauanleitung geben (können)...
[Bild: 1r9x-2o.jpg]

(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, achT andere Sachen...) Alles eingetragen !!


Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback Hoffentlich sieht mich keiner
Zitieren }
Bedankt durch:
hallöchen,
also erstmal das thema motorhalter:
links nimmst den abk serienhalter, rechts musst du selberschweissen.
sonst stößt der unterdruckschlauch von der ansaugbrücke beim bremskraftverstärker an. hatte auch probiert mit unterlegscheiben den motor rechts tiefer zu legen, man kommt aber einfach nicht tief genug.
bau dir den halter erstmal aus pappe und dann fertigst du ihn nach deinem pappmodell an.

thema batterie:
nimm den batteriehalter aus dem v6 und den servoölbehälter aus dem v6. dann bleibt die batterie vorne.

antriebswellen:
musst du testen, gibt bestimmt iwas was passt indem du nur die flansche tauschst. war da auch am verzweifeln bis vadder mir dann die s2 wellen gegeben hat.

elektrik:
da musst du jede menge brainstorming betreiben.
ich lag eine woche im krankenhaus und hatte da genug zeit zu googeln. inzwischen hab ich keine probleme mehr stromlaufpläne zu lesen.
wichtigste regel....nicht aufgeben
mein motorsteuergerät sitzt im mom auch noch vorne auf dem bremskraftverstärker, wandert aber jetzt im winter hoffentlich endlich nach 9 jahren in beifahrer fußraum.
falls noch fragen sind helfe ich gerne.
Ex ABK jetzt AEB mit DHW-Getriebe, TTE280 Turbo mit 440ccm Düsen, Megasquirt, großer LLK mit 2,5" Alu-Ladedruckrohren, RS6 Popoff und N75, 2,5" Abgasanlage Sonderanfertigung, 200 Zellen Kat, FK Königsport Gewindefahrwerk, Vorne große RS2 Bremse (323x30), Hinten S4 Bremse mit Mercedes SL Scheiben (300x23), Stahlflex-Bremsschläuche, Facelift Stoßstange, RH ZW3 Hinten 10x17" Vorne 9x17", König K5000 Sitze in Nappaleder, 3-Speichen Lenkrad, Alpine HU mit Imprint Soundprocessor, Bluetooth, Navi, DVB-T und Rückfahrkamera,  S4 Tacho, Seit 2013 Motor komplett überholt.

geplant:
Rückbank neu ledern lassen
Alpine raus, Android rein
Zitieren }
Bedankt durch:
[img] <a href=[/img][Bild: IMG-20191017-163138-klein.jpg] " />
Zunächst mal danke für die freundliche Aufnahme. Zum Thema ob ich mir Gedanken über den TÜV gemacht habe oder bremsen etc blabla nein natürlich nicht das war eine relativ spontane Aktion. Den A6 habe ich billig bekommen 550 € der Motor hat erst 160.000 gelaufen und ist gerade frisch gemacht worden sprich Zahnriemen Zündkerzen Zündspulen sind neu und da ich schon vorher begeistert von diesem Motor war habe ich den A6 spontan gekauft geschlachtet und planlos mehr oder weniger in das Cabrio gehangen. Habe auch vorher andere Foren durchgelesen und da stand eigentlich dass es so gut wie Plug-and-Play funktioniert. Pustekuchen das habe ich jetzt auch rausgefunden na ja der alte kabelbaum ist abgeschnitten und der Motor hängt drin das Problem mit der ansaugbrücke habe ich nicht zum bremskraftverstärker habe ich etwa 5 cm Luft deswegen verstand ich das ja auch nicht warum die Halter nicht passen sollen ich mache am Montag mal genauere Bilder jetzt habe ich nur das was ich hier dabei mache. Achso ich habe es auch so geplant wie hier im Forum beschrieben das Getriebe habe ich nicht vom Motor getrent sondern komplett den Motor mit dem Original Getriebe so eingebaut das heißt ich brauche auch innen Gelenke mit einem 110 mm Flansch. Gut zur Elektrik muss ich sagen ich bekomme das auf jeden Fall hin nur habe ich natürlich keinen Bock da drauf. Ich mache euch am Montag mal ein paar Bilder vom ist Zustand.

Mein jetziger Plan ist den Motor mit der original auspuffanlage vom abk zum laufen zu bekommen die Bremsanlage vom V6 zu verbauen und dann mal versuchen TÜV zu bekommen.nach der Eintragung würde ich dann auch wahrscheinlich einen auspuffbauer besuchen der mir dann einen kompletten Auspuff baut.So ist der Plan aber wie gesagt ich bin auch planlos deswegen bin ich um jede Hilfe bzw Tipps dankbar.





Nach langer Recherche heute müssten diese Innengelenke vom t4 Pritche auf die Originalwellen vom 2.0l Getriebe passen .
Keine frage die Wellen sind zu dünn aber erstmal sollte das funzen.
Zitieren }
Bedankt durch:
https://www.vsm.skf.com/de/de/products/VKJA8006

[img]<a href=[/img][Bild: IMG-20191021-122332.jpg] [Bild: IMG-20191021-164852.jpg]" />[img]<a href=[/img][Bild: IMG-20191021-105508.jpg] [Bild: IMG-20191021-105607.jpg]" />


Bild 1 zeigt mein selbstgebauter halter für die Pendelstüze.
das letzte Bild zeigt das noch genug Platz ist bei geschlossener Motorhaube.
Ich hab heute mal zwei Innengelenke vom T4 Pritsche bestellt , ich schreib euch falls das Passt.
Sobald die Antriebswellen dann wieder montiert sind werde ich mich an den Auspuff machen .
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste