Beiträge: 2
	Themen: 1
	Registriert seit: Dec 2018
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/2000
Hubraum (CCM): 1796
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
	
		Servus Leute,
ich bin gerade dabei, eine Klimaanlage nachzurüsten.
Die Teile dazu habe ich aus einem 94er B4 Spenderfahrzeug.
Nun habe ich nach dem Ausbau des Heizungskastens festgestellt,
das sich der pappig gewordene Überzug der blechernen Luftklappen
komplett auflöst, und an den Klappen nur noch Fetzen hängen.
Hat jemand von euch sowas schon mal repariert, und wenn ja, womit?
Beste Grüße
Mane
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438
	Themen: 14
	Registriert seit: Feb 2005
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 22
	98 Danke aus 69 posts
	 
 
	
	
		Hi,
ich habs vor Jahren mal bei einem 2er Golf gemacht aus EPDM Platte 2mm stark. Kleber Bonaterm AS BT. 
Gibt aber mehrere Lösungen, Moosgummi z.b. von Selbstklebendem Material raten die meisten ab....
Gruß
Roland
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 44
	Themen: 15
	Registriert seit: Apr 2014
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 2
	3 Danke aus 3 posts
	 
 
	
	
		Ich habe die Luftklappen bei mir damals gut gesäubert und dann mit selbstklebendem Aluband (temperaturbeständig) dick neu beklebt. Funktioniert seit Jahren gut und klappert auch nichts...
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2
	Themen: 1
	Registriert seit: Dec 2018
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/2000
Hubraum (CCM): 1796
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
	
		Servus Leute,
vielen Dank für die Tipps.
Ich schau mal, was ich davon umsetze.?
Viele Grüße 
Mane
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33
	Themen: 0
	Registriert seit: Jun 2007
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1991
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
	
		 (21.06.2022, 12:13)Hobbyaudischrauber schrieb:  Ich habe die Luftklappen bei mir damals gut gesäubert und dann mit selbstklebendem Aluband (temperaturbeständig) dick neu beklebt. Funktioniert seit Jahren gut und klappert auch nichts...
Genau so haben wir es auch gemacht. Hält einwandfrei und funktioniert.
	
 
	
	
Lieber vier Ringe, als einen Stern!!!
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22
	Themen: 5
	Registriert seit: May 2021
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1991
Hubraum (CCM): 2.3 Liter
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 2
	1 Danke aus 1 posts
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,
wie habt ihr denn die Klappen, zum Neu-bekleben, aus dem Heizungskanal herausbekommen? Die Haltenasen haben dich unterhalb einen Steg, muss dieser herausgebrochen werden? Habt ihr den Kanal anschließend wieder verklebt? Wenn ja womit?
Gruß Daniel
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2008
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03´92
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 71
	32 Danke aus 30 posts
	 
 
	
	
		Hallo Daniel
Um es so zu machen wie Alex, wirst du nicht darum herumkommen dein Armaturenbrett KOMPLETT aus zu bauen. Der Wagen sieht dann allerdings aus als ob eine Granate im Innenraum gezündet wurde. Ist viel Aufwand ,der sich allerdings lohnt. Bei der Gelegenheit gleich den Wärmetauscher wechseln. Kostet knappe 50,00€ , aber du hast dann Ruhe .Dann erst kommst du an den Heizungskasten dran. Dieser wird mit Klammern zusammen gehalten. Entferne diese ,und kannst alle Klappen neu bekleben. 
Nur mut, das ist in 1-2 Tagen zu schaffen, vorausgesetzt du hast alle E.-Teile beisammen.
Viel Glück  u viel Erfolg
mfG Wulf
	
	
	
 
Never change a running System 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22
	Themen: 5
	Registriert seit: May 2021
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1991
Hubraum (CCM): 2.3 Liter
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 2
	1 Danke aus 1 posts
	 
 
	
	
		Hi Wulf, danke für das schnelle Feedback. Das ist ja gerade mein Status. Wärmetauscher war defekt, daher ist das Armaturenbrett draußen und der Heizungskasten liegt im Schuppen. Nur habe ich da eben keine Klammern dran. Der ist rundherum mit „Nasen“ geklipst die unweigerlich abbrechen wenn man ihn öffnen will. Jedenfalls ist das bei meinem 91’er Cabrio so.
D.h. dann wohl zerstören und hinterher verkleben.
Gruß Daniel
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2008
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03´92
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 71
	32 Danke aus 30 posts
	 
 
	
		
		
		15.04.2023, 09:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2023, 10:01 von aucabdriver.)
	
	 
	
		Hi daniel
Bei mir waren es Klammern, ist eventuell Baujahr abhängig. meines ist Bj. Dez. 92.
Eben noch mal im 7zap nachgesehen. Siehe :https://img.7zap.com/images/oem/audi/Bilder/114/114820100.png 
 Klammer ist die Nummer :8      Alles geklammert.
mfG  wulf
Nachtrag :
Eventuell mit einem Föhn die Haltenasen bzw den Kunststoff etwas erwärmen. Dann sind die Haltenasen , der Kunststoff, nicht mehr so spröde ?
	
	
	
 
Never change a running System