Beiträge: 4.343
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
	831 Danke aus 418 posts
	 
 
	
	
		Nabend ihr sonnenverwöhnten Cabriofahrer
Öhm ... naja ... ich denke ich meine den, der sich vergrössert, wenn man die Spur verbreitert.
OK, dann habe ich die Definition in den FAQ nicht verstanden !
Bitte kläre mich über den beannten Wert auf Torsten.
Und dann noch gleich darüber wie das ganze in die Fahrphysil eingeht.
Gruss
Thilo
	
	
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788
	Themen: 34
	Registriert seit: Jun 2004
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
	47 Danke aus 31 posts
	 
 
	
	
		puh. Meine Fahrzeugtechnikvorlesung ist schon etwas länger her. Ich hoffe ich schreibe hier keinen Unsinn. Also normalerweise haben Fahrzeuge ein leicht negativen Lenkrollradius (Lenkrollhalbmesser), d.h. der der Durchstoßpunkt der Lenkachse mit der Fahrbahn liegt außerhalb vom Radaufstandspunkt. Das hat den Vorteil das bei leicht schiefziehenden Bremsen die Lenkung automatisch in die entgegengesetzte Richtung lenkt und damit das kompensiert wird.
Durch Spurverbreiterung wird der neg. Lenkrollradius (LRR) immer kleiner und dann zu null und dann wird er positiv. Umso größer der LRR umso empfindlicher reagiert die Lenkung da der Hebelarm immer größer wird. Allerdings wird durch die weiter außen stehenden Räder das Kurvenverhalten besser wie es Don schon versucht hat zu erklären.
	
	
	
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013