Beiträge: 690
Themen: 86
Registriert seit: Aug 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
8 Danke aus 8 posts
Hi,
da ich hier schon sehr viel über den Verlust der teuren Flüssigkeit gelesen habe und nix auf Verdacht autausche, was bei anderen schon geholfen hat, habe ich gestern eine Bremsreinigerorgie durchgeführt. Das war die wahre Sauerei.
Danach ein bischen gecruist und die Kiste in den Operationssaal gefahren.
Nun steht ein Tröfchen Öl zw. Motor und Getriebe, welches auch gerne runterfällt und meine Garage einsaut. Dass es runterfällt macht ja nichts, es kommt ja ein neues Tröpfchen nach, leider.
Ich mutmasse leider, dass es sich bei der Inkontinenz in einem defekten Simmering handelt. Hoffentlich bestädigt mir das keiner.
Also muss wohl oder übel das Getriebe raus. Wenn das Teil schon drausen ist, böte sich auch eine neue Kupplung an, da ich nicht weiß wie alt die momentan eingebaute ist, oder etwa sogar die Scheiben mit Öl versaut ist.
Um es etwas übersichlicher darzustellen habe ich mal ein paar Bilder als pdf (Platz sparen) beigefügt.
Hat jemand (was ich stark bezweifele) eine einfache Lösung dieses Problemes Herr zu werden.
Ich danke auch den Motorenspezialisten für Antworten, welche ich eigentlich erwarte.
Erfahrungswerte über ungefähre Kosten, wenn ich es machen lassen würde? Nein, nicht beim Freundlichen.
Grüße aus Mannheim
Max
Grüße @us M@nnheim
M@x
Beiträge: 554
Themen: 17
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 48
29 Danke aus 27 posts
jaaa max,
hallo erstmal und alles muss raus.
getriebe ab, druckplatte ab. schwungscheibe ab und daaaaaaaaaaaaaaaaaaaann, ist da ein kleiner aber nicht unwesentlicher dicht/ -simmerring. und däääär ist undicht. ausgehärtet, porös,... undicht eben. und wenn du nicht hinne machst, saut der deine kupplung ein und dann fährste nicht ma mehr in den op raum, sondern schiebst.
tut mich leid, aber so ist es,... sellerie, ne sell la vie, oder so.
kostenpunkt, de- und montage plus keines geld für den simmerring. arbeitszeit ist hier der böse, böse kostentreiber. oder du hast nen netten kumpel, der dir hilft.
lg
chris
Beiträge: 690
Themen: 86
Registriert seit: Aug 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
8 Danke aus 8 posts
Hallo Chris,
das war genau das was ich nicht hören wollte, aber befürchtet habe.
Wenn ich es selber machen sollte, dann alleine, ist mir lieber so, und mein OP ist dafür ausgelegt.
Dann veranschlage ich mal, als positiv denker Mensch, 2 Tage, oder so.
Meine Krümmerdichtung hat mich auch 2 oder gar 3 Tage gekostet.
.... mein OP
.... mein Cab
.... mein Bier (Weizen dunkel bevorzugt)
Na dann,
geh´n wir´s an.
Grüße aus Mannheim
Max
Grüße @us M@nnheim
M@x
Beiträge: 733
Themen: 34
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1995
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 5
11 Danke aus 10 posts
hallo,
auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch 100punkte sie haben 2tage Arbeit ohne Bühne 1en mit, gewonnen...
Ich habe die Orgie schon vor ca 2j. durch und es ist schon wieder leicht feucht. übrigens gleich beide Ringe machen, Motor und Getriebe.
Ich kann nur raten beim ausbauen vorsichtig sein das du die Dichtflächen der wellen nicht zerkratzt, und beim einbauen Montagehülsen verwenden.
g. sven
Beiträge: 370
Themen: 37
Registriert seit: Dec 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 43
30 Danke aus 24 posts
Hallo Max!
Ich will dir ja nicht den Tag vollends versauen..
Aber ich hab den Wellendichtring auch Anfang des Jahres gewechselt!
Von den Kosten ist das nicht dramatisch..
Aber der Dichtring ist nur noch mit dem Alugussteil drumherum lieferbar und dieses ist mit dem oberen Ölwannenunterteil abgedichtet sodass:
-Getriebe raus
-Ölwanne ab
-Ölpumpe raus
-Ölwannenunterteil ab und dazu Kühlwasserschläuche des Ölkühlers ab und dazu Kühlwasser ablassen
-Aggregateträger ablassen (da brauchst du zwei neue schrauben)
Außerdem muss natürlich kupplung schwungscheibe ab und die lima und der Anlasser!
Also reines Material nur die Dichtung ca. 75€ plus die aggregateträgerschrauben und natürlich alle Schrauben die dir abreißen  !
Es ist schon ein mords Aufwand aber machbar...
Wegen der Kupplung brauchst du dir eigentlich nur wenig sorgen machen weil das Öl ja hinter der Kupplung austritt und durch die Zentriefugalkraft gleich nach außen in die Kupplungsglocke geschleudert wird!
Ganz zu Anfang solltest du aber sicher gehen das das Getriebe von oben trocken ist also das Öl nicht von weiter oben kommt...
Viel Erfolg und halt uns auf dem laufenden!
Micha
Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen verfügbar.
Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918)
Beiträge: 690
Themen: 86
Registriert seit: Aug 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
8 Danke aus 8 posts
Moin, moin,
danke für die aufmunternden Worte. Das baut mich doch wieder voll auf.
Also auch in der "Freien" ein fast nicht bezahlbarer Aufwand.
3 Tage mal 8 Stunden mal 50 Euro/Std = ca. 1.200 Arbeitslohn.
Ich rede mal am Montag mit meinem Chefschrauber. Wenn er schraubt und ich die niederen Tätigkeiten verrichte hält es sich evtl. noch in Grenzen. Dann kann ich auch mit der Bühne arbeiten und muss nicht laufend das "Häschen in der Grube" spielen.
Micha: ob das Getriebe von oben nass ist kann ich nicht sehen, es fühlt sich aber feucht an. Und auch wenn es von oben käme, müsste es zum Abdichten raus.
Bleibt dann doch wohl nur selber schrauben. Führe mir mal ELSA zu gemüte und drucke mir die Anweisungen aus, was da alles genau zu machen ist, einiges weiß ich auch ohne.
Allen, vor allem diejenigen, welche frei haben, ein schönes Wochenende.
Gruß MaX
Grüße @us M@nnheim
M@x
Beiträge: 370
Themen: 37
Registriert seit: Dec 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 43
30 Danke aus 24 posts
Guten morgen max!
Das mit der Anleitung ist eine sehr gute Idee!!! Arbeite die stumpf ab und dann kann auch nix schief gehen!
Mit dem Getriebe ist auch ganz einfach! Die Luftführung vom Luftfilter zur Drosselklappe demontieren und schon hast du einen fantastischen Blick aufs Getriebe!
Dort siehst du auch die Verbindung zwischen Lenkzylinder und lenkstangen! Das musst du auch wirklich abschrauben da du sonst mit dem Getriebe nicht an der Kupplung vorbei kommst... Ich weiß wovon ich rede
Also dann... Schönes we!
Schade das du soweit weg wohnst... Sonst wäre das alles nicht so kompliziert!
Grüße aus Sachsen
Micha
Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen verfügbar.
Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918)
Beiträge: 554
Themen: 17
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 48
29 Danke aus 27 posts
ja, max,
und wenn du noch ein paar fleispunkte sammeln möchtest, machst du für die kollegen der v6 fraktion ein paar bilder. dann kann man sich ein "bild" machen von der arbeit.
trotz allem viel erfolg und auch spass,
lg
chris
Beiträge: 690
Themen: 86
Registriert seit: Aug 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
8 Danke aus 8 posts
Hallo Chris,
Willst Du Dir einen V6 zulegen?  , einen Inkontinenten??  , andere gibbetes net  .
Ich mache jetzt den Trick mal von oben zu gucken, vielleichthilft es ja.
Nach dem man das Öl aber in dem Loch, durch das man die Zahnrädchen sieht rauskommen sieht, und ich nicht glaube das Öl hochfießt (obwohl, es gab mal einen, der konnte sogar Wasser teilen) , werde ich wohl doch das kleine Getriebchen mal rausschraubern.  Vielleich lackiere ich es dann auch rot.
Wenn meine zarten Hände nicht ganz voll Schmodder sind, gibt es auch Bilder.
Muss aber erst mal im Oktober ein paar Tage frei planen, November ist mir ggf. schon zu kalt.
Man liest sich
Max
Grüße @us M@nnheim
M@x
Beiträge: 370
Themen: 37
Registriert seit: Dec 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 43
30 Danke aus 24 posts
Hallo Chris!
Hier mal ein kleiner Vorgeschmack zu den Bildern..
Leider habe ich aus den Gründen die Max schon genannt hat (schmuddelfinger) von dem demontierten Motor keine Bilder gemacht...
http://s7.directupload.net/file/d/2651/xg8j3kpc_jpg.htm
Das schmuddelige Getriebe...
http://s7.directupload.net/file/d/2651/gl6h3ckw_jpg.htm
Der Anblick nachdem das Getriebe gewichen ist.. Ich weiß miese Qualität aber mit ein bischen Fantasie sieht man die abgerissenen Schrauben an den Krümmern...
http://s1.directupload.net/file/d/2651/9gihpj98_jpg.htm
Das Neuteil... Gibs wohl auch schon im freien Teilehandel...
http://s1.directupload.net/file/d/2651/huc8dolx_jpg.htm
Der Anblick nach demontieren der Dichtung und dem (deletantisch) eingekreisten Bereich der meiner Meinung nach auch undicht wird... Das helle Teil ist das obere Ölwannenunterteil welches heraus muss weil du weiter drüber so bräunlich die Stifte siehst die den Dichtflansch in die korrekte Position bringen! Würdest du den Dichtflansch jetzt einfach drauf schieben dichtet es an dieser Stelle nicht und die ganze Aktion war umsonst...
Zu guter letzt noch ein Beispiel für kreatives Chaos
http://s1.directupload.net/file/d/2651/8ppj88qt_jpg.htm
Also nochmals viel Spaß beim basteln
Micha
Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen verfügbar.
Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918)
|