| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2 Liter
 Motorkennbuchstabe: ABK 
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hey 
 Durch zufall hat ich mein Windschott heute mal ausgebaut und in der Wohnung stehen ,beim betrachten hab ich mir mal gedacht ich könnte es mal reinigen .Gesagt getan ab in die Wanne mit dem Ding Wasser macrsch und ich sage euch dort kam eine Brühe zum vorscheinen als wenn einer aus dem Bergbau duschen würde .Also ich kann jedem nur raten wascht eure Schott`s
 
 Grüße Chromemike
 
 Ps : Sollte jemand noch ne Tasche für ein Schott habe ich suche noch eine
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		.... ach du sch.........., schande. 
 Das is ja ne schweinerei !!!
 
 Das mach ich dann wohl am besten wenn die Dame des Hauses
 
 weit weg ist............, am besten Tupperabend oder so'n scheiß !!!!!!!!
 
 Leider funzt der link oben nicht mehr, kann das der Admin evtl. ändern??
 
 
 Gruß  Jens
 
1.8er : 99er Modell; alles Serie; Bolero's; sontorinblau ; Teilleder; Delta CC;
   ----   
	
	
	
		
	Beiträge: 1.287 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1997 (-VN-)
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 831 Danke aus 18 posts
 
 
	
	
		Freunde, 
das ist genau der Dreck, der einem ohne Windschott in den Nacken fliegt...      
Ich wasche meins 1-2 x pro Jahr und es sieht immer so aus, wie auf Alexanders Bildern. Ich fahre aber auch viel offen und das auch häufig auf der BAB. Ich denke, da ist es besonders schlimm. Auf dem Verdeckkastendeckel ist übrigens der selbe Schmutz. Auch hier lohnt sich eine Reinigung...    
Gruß 
L  renz
	
sonnige Grüße ![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)  
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
 ![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG) ©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft. 
	
	
	
		
	Beiträge: 571 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2002
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: TT 8N
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Servus,
 Jaja, das Schott ist ja im Endeffekt auch nix anderes als ein Luftfilter, den wechselt/reinigt man ja auch regelmäßig.
 
 Wichtig zu erwähnen ist auch noch das der Dreck ziemlich fieß ist, hatte um unsere weiße Acrylduschwanne vor Kratzern zu schützen ein weißes Handtuch untergelegt. Der Dreck aus dem Handtuch ging auch nach mehrmaligem Waschen nicht mehr raus. Also zum Trocknen was altes unterlegen.
 
 Werd mich die Tage auch mal wieder ans Schott-Waschen wagen und werde im Zuge dessen mal was ausprobieren. Mehr dazu wenns soweit ist.
 
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand 
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto) 
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!) 
verkauft:    Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Aug 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1043 Danke aus 33 posts
 
 
	
	
		MOin, 
zur Winterpause würde ich das auch mal machen wollen. Kann mir jemand nochmal kurz erklären, wie genau das ind er Badewanne funktioniert, bzw. mit was ich das reinigen sollte?
 
P.S.: Ich hoffe du hast das eklige "Grün" wieder aus der Badewanne rausbekommen @Alexander!   
Gruß 
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 571 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2002
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: TT 8N
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		ich hab einfach Shampoo genommen, aber frag mich bitte nicht welche Marke. Hab einfach nach dem Nächstbesten in Reichweite der Dusche gegriffen. Shampoo deswegen weil es mehr schäumt und ich das ganze erstmal ne halbe Stunde hab einziehen lassen. Hab die Prozedur mehrfach wiederholt, bis nach dem Ausspülen nur noch klares Wasser kam.
 Frauen sollten am Besten keine Anwesend sein, ganz wichtig !
 
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand 
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto) 
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!) 
verkauft:    Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Aug 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1043 Danke aus 33 posts
 
 
	
	
		Und womit hast du das Shampoo aufgetragen? Schwann? Tuch? hast du gerieben oder das Schott einafch in die "Lauge" gelegt?
	 
Gruß 
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.287 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1997 (-VN-)
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 831 Danke aus 18 posts
 
 
	
	
		Moin Freunde, 
jetzt macht mal keine Wissenschaft daraus....
 
1. Windschott aufgeklappt in die Dusche oder Wanne stellen. 
2. mit stinknormalem Haushaltsreiniger (am besten fettlösend, wegen der öligen Dieselpartikel) einsprühen.  
3. ca. 5-15 Minuten einwirken lassen 
4. mit Brause abduschen (ruhig kräftig aufdrehen, damit der Schmodder auch wirklich rausgeht) 
5. Wiederholung von 3. und 4. bis sauber 
6. Windschott ausschütteln und zum Trocknen aufstellen. 
fertig... 
...äh, nein... Dusche oder Wanne sauber machen...
 
Gruß 
L  renz
	
sonnige Grüße ![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)  
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
 ![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG) ©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft. 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Grappa schrieb:(am besten fettlösend, wegen der öligen Dieselpartikel) einsprühen. 
Hey,
 
was'n das für'n Spruch Freundchen!      
Denkst du aus so'nem Benziner kommt nur Rosenduft hinten raus?  
Grade die 6-Zylinder pusten auch ne Menge Dreck raus, da wird  
jeder Diesel neidisch.    
(Wollt ich nur mal zur Ehrenrettung gesagt haben, nich persönlich nehmen!)    
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Aug 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1043 Danke aus 33 posts
 
 
	
	
		@ Grappa: Mit Wissenschaft draus machen hat das nix zu tun, aber es gibt diverse leute, die Wasserflecken auf ihrem WS haben, und das will ich vermeiden, daher frage ich lieber einmal mehr!
	 
Gruß 
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg)  |