Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1993
Hubraum (CCM): 2800
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
2 Danke aus 2 posts
Hallo ich zwar kein Spezialist, aber es gibt Probleme mit der Wasserpumpe. Da löst sich das Schaufelrad auf der Welle und somit hat der Kühlkreislauf keinen Umlauf mehr und erhitzt sich sehr schnell. Die unteren Wasserschläuche am Kühler sind bestimmt kalt. Aus diesem Grund gehen die Lüfter auch nicht an. Die Kühlmittelpumpe wird vom Zahnriemen angetrieben.
Viele Grüße Steffen
Beiträge: 340
Themen: 49
Registriert seit: Dec 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4.98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 83
34 Danke aus 29 posts
Wo sitzt eigentlich beim 2,6 er das Thermostat?
Kommt man da gut dran?
Ein Gruß
von Saar und Mosel
Horst
Beiträge: 38
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2021
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1992
Hubraum (CCM): 2309
Verdeckart: manuell
Danke: 0
7 Danke aus 6 posts
Hallo Horst
Das Thermostat sitzt beifahrerseitig hinter der Zahnriemenabdeckung. Zum Ausbau musst du den Zahnriemen abnehmen.
Beiträge: 340
Themen: 49
Registriert seit: Dec 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4.98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 83
34 Danke aus 29 posts
Danke dir mal.
Habe mal in meinen Fahrzeugpapieren nachgesehen. Die Wasserpumpe und der Zahnriemen wurden bei 144 000 gewechselt. jetzt haben wir 185 000 auuf der Rolle.
So ist die Wahrscheinlichkeit das die Wasserpumpe hin ist, weitestgehend auszuschließen.
wohl Thermostat da der Wagen kein Wasser verliert.
Ein Gruß
von Saar und Mosel
Horst
Beiträge: 910
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
177 Danke aus 129 posts
Moin Horst,
leider haben die Wasserpumpen eine große Streuung in der Qualität .
Also ganz ausschließen würde ich das nicht das die defekt ist.
Komisch nur das die Lüfter nicht anlaufen .
Fahrerseitig unten Richtung Hupe sitzt eine Platine mit 3 Widerständen . Gut zu verfolgen wenn du die Kabel vom Lüfter verfolgst .
Ich würde zuerst mal probieren dies zu überbrücken um zu testen ob die Lüfter überhaupt anlaufen .
Das geht am Besten mit einer 2ten Person . Plus von der Batterie auf den Abgang zum Lüfter halten .
Das Thermostat und die Wasserpumpe können aber auch von einem guten Schrauber ohne Demontage des Zahnriemen beim V6 gewechselt werden .
Die letzte Wasserpumpe , die im Zahnriemensatz dabei war ,hat bei meinem 2.8 auch nur knapp 50k gehalten . Dann machte sie schon Lager Geräusche und bevor die blockiert und den Zahnriemen beschädigt ist sie rausgeflogen.
Die Qualität , selbst bei namhaften Herstellern lässt in den letzten Jahren doch sehr zu wünschen übrig.
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 589
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/2000
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 273
138 Danke aus 135 posts
Guten Tag Horst,
was Jörg hier beschreibt, wegen der oftmals bescheidenen Qualität der Wasserpumpe, kann ich nur bestätigen.
Bei meinem Cab äußerte sich das ebenfalls durch Nebengeräusche, die bei steigender Motortemperatur dann stark zunahmen.
Die Motortemperaturen selbst blieben im Normalbereich.
Zum Glück bekam ich in meiner Werkstatt dann einen kurzfristigen Termin, bei dem die Ursache für die grausame Geräuschentwicklung sehr
schnell gefunden wurde, denn die Lager der Pumpe haben ebenfalls schon gefressen, was die Ursache für die Geräusche war.
Nach dem Tausch der Pumpe war es wieder ruhig und der Zahnriemen und das Thermostat wurden ebenfalls gewechselt, da man sowieso
schon mal dabei war.
Folgende Frage hätte ich noch:
Die Sicherungen für die Kühlerlüfter hast du überprüft und kannst ausschließen, das diese defekt sind?
Schließlich sind es ja leider nur allzu oft die einfachsten und blödesten Defekte, die einem Kopfzerbrechen bereiten.
Gruß Axel
Zuhause in 32657 Lemgo
Beiträge: 340
Themen: 49
Registriert seit: Dec 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4.98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 83
34 Danke aus 29 posts
18.04.2025, 18:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2025, 19:39 von DKW1000S delux.)
Hallo Axel.
Danke mal für den Tip. Geräusche macht die Pumpe keine. ich habe mich in der vergangenheit mehrmals gewundert das der Motor so schneell warm war und die Heizung schnell ihre Aufgabe aufnahm. Jedoch kam die Temperatun nicht über 100.
Ich nehme mal mein Handbuch in die Hand. Ich habe ein Foto mit Draufsicht auf die Sicherungen und die Belastbarkeit dieser. Da ist es die Nr. 20 in der Reihe mit 30 Ampere. jedoch ist auf dem Foto an dem Platz keine Sicherung gesteckt.
Merkwürden. ich geh jetzt aber mal in die Garage.
Habe jetzt mal eine kurze Probefahrt gemacht
die 110 werden nach 20 min ereicht. Der Einlass vor dem Kühler ist warm, die Temperatur blieb bei 110 C stehen und der Auslass vom Kühler zum Motor ist kalt.
Könnte wohl das Termostat sein. Könnte.
Ein Gruß
von Saar und Mosel
Horst