| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 612 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 216 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Holla,
 zurück zur ursprünglichen Frage von Don.
 
 Auf die Verwindungssteifigkeit der Karosserie des Cabs hat die Domstrebe keinen Einfluß oder nur wenig.
 Eigentlich ist sie sogar gar nicht nötig, wenn der Stoßdämfer mit Feder genau senkrecht stehen würde. Aber schaut man sich den Stoßdämpfer an, sieht man, dass er in einem leichten Winkel eingesetzt ist. So treten auch seitliche Belastungen auf (lassen sich über den Sin./ Cosinussatz berechnen oder sagen wir besser, bestimmen). Die Domstrebe soll nun Schwingungen bzw. Vibrationen abbauen oder vermeiden.
 Bemerkbar ist das ganze bei zügiger Kurvenfahrt.
 Aber wo viel Licht auch viel Schatten, die Domstrebe kann auch zu einer erhöhten Belastung der Karosse führen und damit zu erhöhtem Verschleiß.
 Sinnig ist es zuzätzlich zur Domstrebe noch nach vorne, mittig im Aggregateträger oder zur Feuerwand hin abzustützen.
 
 Grüße - Wolfgang
 
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: manuell
 Danke: 13 Danke aus 2 posts
 
 
	
	
		Ja, 
wir sind sonst in der Klasse F2005 N3 gefahren und sind letztes jahr damit das 24H classic gefahren. 
Dieses Jahr fahren wir damit die Youngtimer Rallye Trophy in der Gruppe A 16  
Und beim 24H classic starten wir dieses jahr mitm BMW E30 M3 
Ich Fahre dieses Jahr aber leider nicht da das Reglement is so streng geworden das ich mir erstmal für 2000€ Klamotten kaufen muß um Fahren zu können.Ich fahre damit ab und zu ne Runde aufm Ring und mache sonst den Service. 
Zum Auto: 
Original: Golf 2 60PS Diesel Bj. 83 
Motor: 2Liter 9A Block mit 1.8er KR Kopf und VW Motorsport Nocken ca. 160PS 
Auspuff:Fächer mit 100Zellen Rennkat und Supersprint Endschalldämpfer 
Fahrwerk:Bilstein Gruppe N Rallye Stoßdämpfer mit HR Federn 
Inneraum: 2 Sandtler Vollschalen, 6 Punkt Gurte,40mm Nabenverlänerung und 60mm Geschüsseltes lenkrad (is nen bisschen komisch weil man immer den Blinkerhebel suchen muß   )und Gegensprechanlage sonst Serie 
Käfig: Eigenbau nach FIA Norm, aus ca.30m 50mm Rohr ,7m 60mm Rohr und 3m 30mm Rohr 
Bremse vom Passat 16V 
sonst is alles soweit Serie
 
hier noch ein paar Bilder von Außen
 
[img] ![[Bild: 110409rswester482vgc3hyt.jpg]](http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/110409rswester482vgc3hyt.jpg) [/img]
 
[img] ![[Bild: golfneu3sfwn1xh2e5.jpg]](http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/golfneu3sfwn1xh2e5.jpg) [/img]
	
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 612 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 216 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Hi,
 na super und was hat das mit Dons Frage zu tun?
 
 Gruß
 
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: manuell
 Danke: 13 Danke aus 2 posts
 
 
	
	
		Er wollte noch nen paar Infos haben sonst nix, tut mir leid wenn ich es hier nicht schreiben durfte
 Gruß Sebastian
 
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 06 Danke aus 6 posts
 
 
	
	
		 (13.04.2011, 20:01)BärABC schrieb:  Sinnig ist es zuzätzlich zur Domstrebe noch nach vorne, mittig im Aggregateträger oder zur Feuerwand hin abzustützen. 
so isses z.b. serienmäßig bei meinem 3er gelöst
	 
Alltag bei mir: F31 330dAlltag für die Frau: E93 330i
 Spaß und Diverses: Magirus Deutz 90M6 5,6K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe mir auch meine Gedanken gemacht, ob ich mir auch eine originale vom V6 in meinen NG einbaue. 
Aber ich habe mich dagegen entschlossen. Wenn man sich die Geschicht mal anschaut, ist es ja so, dass ich mit einer solchen Strebe natürlich irgendwo den Vorderwagen versteifen würde. Jetzt geht man mal davon aus, dass der hintere Teil des Wagens auch recht steift und sich da auch wenig verformt, dann werden also alle Stöße ungefiltert an die Mitte des Cabs weitergeleitet. Und wie sieht es da aus? Da haben wir nichts außer einen Türeinstieg. Und der kann sich richtig schönwie ein flaches Blatt Papier durchbiegen und tordieren, da wir keine Biege- und Torsionssteifigkeit haben. 
Somit werden die Ecken in den Einstiegen im Übergang von steif zu weich weit aus höher belastet, was dem Wagen nicht zuträglich ist. 
Darüberhinaus ist der Einbau einer Domstrebe immer damit verbunden, an der verzinkten Karosserie zu schweißen oder in sie reinzubohren. 
Somit habe ich mich gegen die Strebe entschieden, da mein Cab auch mit einer Strebe kein Rennwagen     mehr wird.
 
Gruß 
Tobias
	
![[Bild: bbill8y6bucx07oac.jpg]](http://666kb.com/i/bbill8y6bucx07oac.jpg) "Du brauchst 1 Fahrzeug wat zu dir passt, mit Stil, eins mit Charakter. Ein Baby zum Liebhaben. Du musst es pflegen, streicheln, tanken, auch Geld reinstecken, so´n Baby will unterhalten werden..."
 ( Kalle Grabowski )
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.502 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 1803
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3082 Danke aus 45 posts
 
 
	
	
		Moin, ich habe bereits beim Kauf eine Originale drin gehabt. 
Keine Ahnung, wie's ohne ist    aber wenn man während sportlicher Fahrt den Finger zwischen A-Brett und Türverkleidung steckt, könnte es zu Quetschungen kommen   
Nein, das vielleicht nicht, aber man kann neigungsbedingte Druckänderungen fühlen, da bewegt sich was    
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/1998
 Hubraum (CCM): 1.800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 06 Danke aus 6 posts
 
 
	
	
		Moin allerseits,
 ich gehöre zu denen, die die Vierkant-Strebe nachgerüstet haben, kann die Veränderung aber nur als marginal beschreiben. Zum Glück war's nicht besonders teuer.
 
 Als viel grösser empfinde ich die Unterschiede im Fahrverhalten bei offenem Dach. Ich wohne an einer Stossdämpfer-Teststrecke, und bei offenem Dach schüttelts das Boot ziemlich durch, während die Dachspriegel im geschlossenen Zustand deutlich mehr Steifigkeit bringen.
 
 Ich halte zum Prüfen immer einen Finger in den Spalt zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung - da ist Bewegung drin!
 
Gruss aus Nordwest! 
Peter    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.502 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 1803
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3082 Danke aus 45 posts
 
 
	
	
		Jaja, der Finger im Schlitz   
Ich unterschreibe hiermit Peter's Aussage!
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 209 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		eh, was geht denn hier ab? 
oben ohne, mehr Steifigkeit, Finger im Schlitz   
Grüsse an Alle, am liebsten "Oben ohne"
ES IST SOMMER 
![[Bild: udifake3.jpg]](http://img143.imageshack.us/img143/6551/udifake3.jpg)  |