ATMegaEFH - Ansteuerung der Fensterheber im Audi Cabrio - es ist vollbracht
#1
Hallo zusammen,
die Ansteuerung der fensterheber geht in die letzte Runde.
ATMegaEFH steht vor der Endreife

Ansteuerung der Fensterheber im Audi Cabrio einmal anders

Da in unseren Fahrzeugen die automatische „rauf runter ein Tipp Funktion“ noch nicht integriert ist, die das Bedienen der Fensterheber sehr komfortabel macht, sollte ein Lösung her die den Einbau und die Entwicklung in Grenzen hält und nicht zuletzt für den Endnutzer, also mich, sehr einfach einzubauen sein.

Nach der Ansicht der Schaltungen von Jalt und des TinyEFH müsste ich feststellen, dass es wohl doch nicht so einfach ist wie ursprünglich gedacht. Beide Schaltungen steuern die Motoren und lassen den Eingriff des Verdecksteuergerätes oder der Zentralverriegelung nur über eine weitere Verschaltung zu. Siehe auch die zwei seitige Beschreibung in dem Dokument TinyEFH (Meckisforum)
Beide Steuerungen messen den Betriebsstrom der Motoren auf der Masse zugewandten Seite (Low-Side).

Für meine Komfortsteigerung möchte ich aber lediglich den Bedientastern auf die Sprünge helfen.
So kam die Idee zu, ich nenne es mal ATMega8EFH.

ATMega8EFH sollte 2 Fenster steuern und in unserem Modell den Komfort des A4 Cabrio erreichen wie:
an allen vier Scheiben das automatische Hoch-/Runterlaufen nachrüsten.
• Steuerung zweier Fenster über ein Stgt.: Wenn man es, einbaut macht man es
sicher gleich an zwei Fenstern. Also zwei Fenster mit einer Schaltung steuern.
• Bei eingeschalteter Zündung automatischer Hoch-/Runterlauf mit Strombegrenzung:
Durch Antippen des Tasters (max. 0,2 - 0,5s) wird das Fenster automatisch hoch bzw. runter gefahren. Ein kurzes Antippen, der gleichen Richtung oder der Gegenrichtung, stoppt das Fenster ohne gleich in die andere Richtung zu fahren. Der Fensterhebermotor wird bei Erreichen einer einstellbaren Stromgrenze sowie bei überschreiten einer maximalen Motorlaufzeit abgeschaltet auch wenn dabei der Taster dauerhaft gedrückt bleibt. Der Taster muss erst wieder losgelassen werden bevor das Fenster wieder bewegt werden kann, also eine sichere Endabschaltung der Motoren.
• Bei ausgeschalteter Zündung automatischer Runterlauf: Ohne Kl.15 gibt‘s wie beim
original A4 Cabrio aus Sicherheitsgründen nur einen automatischen Runterlauf.
• Abschalten der eFH-Steuerung mit dem Öffnen der Tür: so wie es bereits in
unseren Cabrios original ist.

• Möglichkeit die Strombegrenzung jederzeit ohne Ausbau neu einzustellen:
Für die Einstellung der Stromwerte steht eine Software (Windowsoberfläche) die im Endausbau die Fenster über den Laptop/PC fernbedienbar machen und ich so die Bewegung sehen und die Stromwerte ablesen und selbst ohne fremde Hilfe einstellen kann in der Erprobung/Bugbeseitigung. Den ATMega8 Microprozessor habe ich gewählt weil der auf verschiedene Arten (ISP, paralell oder per Bootloader) neu programmiert werden kann, sogar durch einen Laien. Die Light der Stromsoftware Version wird zunächst nur die Stromwerte ins Eprom speichern.

• Notfunktion z.B. bei Versagen der Strombegrenzung oder festgefrorener Scheibe: Für diese Fälle setzt die Strommessung erst mit einer kleinen Verzögerung von O,5 Sek. ein (Messung des Motorstromes nach der Anlaufphase)

• Absicherung gegen interne Fehler: Ich denke das was im Programm eingebaut ist interessiert erstmal nicht, Hauptschache es funktioniert. Für Interessierte es ist ein Watchdog zur Überwachung des Programms eingebaut.

Der Anschluss des Modules.
Die 5 Leitungen der Anschlussleitung des einzelnen Tasters werden eins zu eins auf das Modul durch verbunden. Ein separater Stecker verbindet das Modul mit dem/den Taster/n (max.2 pro Modul). Jetzt wird am Modul noch eine Masseleitung benötigt und die Kl. 15 (geschalteter Plus – Zündung an). Heißt aus der Zentralelektrik ziehe ich 2 Leitungen und die „Ein Tipp rauf runter Funktion“ für das/die Fenster funktioniert.

Damit zu jederzeit die Ansteuerung rückzurüsten ist, habe ich Stecker/Kupplungen aus dem VAG Regal gefunden in die auch die Pins der Anschlüsse passen. So muss kein einziger Stecker des org. Kabelbaums abgeschnitten werden und eine schadlose Rückrüstung ist ohne großen Aufwand möglich..

Die Fensterhebersteuerung liegt somit im Strompfad zwischen der Verbindung Taster -> Motoren. Die Funktion des Fensterheberschalters in der Mittelkonsole, die Ansteuerung der Fensterheber bei Öffnung des Verdeckes über das Verdecksteuergerät oder die Zentralschließung mit dem Schlüssel an der Fahrer-/Beifahrertür bleibt absolut unberührt und weiter in vollem Umfang funktionsfähig, eben original und habe Vorrang vor AtmegaEFH.

Wenn das Modul feststellt das ein/alle Fenster durch z.B. das Verdecksteuergerät gefahren werden soll, hat diese Funktion Vorrang und es werden keine Tasterbetätigungen durch das Modul ausgeführt, erst wieder wenn die Zentral-Bewegung eingestellt wurde. Dies verhindert das ich ein Fenster von Hand zufahre während die Verdecksteuerung z.B. die Scheiben absenken will.

Natürlich ist da wo Licht ist, ist auch Schatten. Während beim TinyEFH z.B. nur zwei Tasterleitungen von der Beifahrerseite zum Modul auf der Fahrerseite gezogen werden muss um auch von dort die „Ein Tipp rauf runter Funktion“ nutzen zu können geht das bei meiner Entwicklung so nicht. Da könnte man sofern der/die Beifahrer absolut wollen ein weiteres einzelnes Modul für diesen Fensterheber setzen. Dafür kenne ich die Funktion von TinyEFH nicht und weiß nicht was passiert wenn links und rechts in unterschiedliche Richtungen gedrückt wird, mein Modul schaltet immer die ältere Bewegungsanforderung ab.

Die Baugröße
Das Modul für zwei Fenster hat die gleichen Maße (L x B x H , 80 x 70 x 28mm) wie auch das Stg für die Fußraumbeleuchtung. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich ein Stahlblechgehäuse oder ein Kunststoffgehäuse nehme, Abwärme produzieren die nicht wirklich.

[Bild: yfchrs9g.jpg]

Wenn in der nächsten Woche die Profiplatinen eintrudeln liefere ich auch noch ein Bild eines fertig aufgebauten End-Steuergerätes nach.
Die Löcher in der Platine nehmen noch zusätzliche Bauteile der Schutzbeschaltung auf die zwar bis heute nicht notwendig war aber den Betrieb gegen nahezu jede Störung schützt.



Die Montage gestaltet sich denkbar einfach. Setzt man ein Montageblech in der Tür ein, sitzt das Modul (räumlich gesehen) zwischen der Fensterscheibe und der Türverkleidung, schlägt nirgendwo an und hat zu allen Seiten genügend Platz.
Ja auch zu den in der Tür verlaufenden Seilzügen der Fensterhebermechanik.

Beispielbild Halteblech links zur Aufnahme der ATMegaEFH für die hinteren Fenster. Da vordere Halteblech ist zur Zeit noch verbaut. Bilder zum Einbau beider Bleche folgen bei Gelegenheit.
[Bild: 6a3muinq.jpg]

Es wird ein Kunststoffgehäuse sein

Schaltpläne werde demnächst detaillierter damit jeder genau sieht wie einfach es einzubauen ist. Beispielanschluss für ein Fenster
[Bild: jtsxug6f.jpg]

Spezielle Fragen beantworte ich gerne oder pflege sie in den nächsten Teil für alle mit ein
Die Komfort Steuerung der Fenster ist über eine separaten Anschluss möglich und ist bereits in der Software des ATMegaEFH berücksichtigt. Die Anschlüsse Komfort „AUF“ und „ZU“ können auch durch andere Einbauten beschaltet werden.



Die Ansteuerung liegt fast fertig in der Schublade, die Hardware ist fertig.
Hierzu siehe auch http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=16367


[Bild: 746oylby.jpg]
• Komfort-/Öffnen und Schließen der Fenster über die ZV-Pumpe ist ja leider bei jedweder Codierung nicht möglich und so muss man einen anderen Weg finden zumindest das Komfort-Schließen zu realisieren. Zu diesem Zweck habe ich in meine Entwicklung „Fußraumbeleuchtung“ die über die org. FFB ein und ausgeschaltet wird die Komfortschließung integriert. Das bedeutet wenn ich nach dem Verschließen des Fahrzeuges innerhalb der nächsten 5 Sek. (einstellbar 2-10 Sek.) noch einmal auf die FFB-schließen Taste drücke – fahren alle Fenster hoch und schalten nach Erreichen der Abschaltstromgrenze den Fensterheber ab. Sollte ich den Vorgang vorzeitig stoppen wollen drücke ich ein drittes mal auf die FFB-schließen Taste oder auf die FFB-Öffnen Taste stoppen alle Fensterheber sofort. So kann dann auch der Schließen Vorgang erneut begonnen werden. Aber dazu ein anderes mal mehr.


Wer sich natürlich nur Fahrer-/ und Beifahrerfenster mit Komfort versehen möchte kann auch das ohne Schwierigkeiten.

So, es ist vollbracht - Hardwareentwicklung "fertig - ENDE"

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
ATMegaEFH - Ansteuerung der Fensterheber im Audi Cabrio - es ist vollbracht - von TDIschorsch - 20.01.2010, 23:04

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Suche] Lichtmaschine Audi Cabrio 747winglet 3 767 30.08.2023, 15:09
Letzter Beitrag: fctriesel
  Audi Cabrio 2.6 - Springt nicht sporadisch nicht an paku00 3 862 17.04.2023, 16:07
Letzter Beitrag: Lord of the Rings
  Audi 80 Cabrio Alarmanlage / ZV problem paku00 2 756 15.04.2023, 08:54
Letzter Beitrag: paku00
  Nachgerüstete Wegfahrsperre ausbauen 92er Audi 80 Cabrio Gitzbang 5 1.682 21.06.2022, 16:17
Letzter Beitrag: Gitzbang
  Audi Cabrio 2.6 V6 ABC - Stromlaufplan Klima rofacabrio 24 10.486 07.12.2021, 16:29
Letzter Beitrag: lemmy
  [Problem] Fensterheber: keine Ansteuerung über Türschalter Elektrikproblem 8 3.575 29.10.2020, 23:51
Letzter Beitrag: Kai-8G
  Audi 80 Cabrio Aus/Einbau Elektrische Antenne texxy24 4 10.951 04.11.2017, 17:15
Letzter Beitrag: White Indian
  Audi Cabrio Bj 2000 2.8E Nebelscheinwerfer und Klima pooc 3 3.127 16.10.2017, 17:56
Letzter Beitrag: pooc
  [Problem] S-Kontakt.Schlüssel raus Radio aus.Audi Cabrio Bj 92 Serkan.S 3 4.327 26.05.2015, 18:53
Letzter Beitrag: Serkan.S
  audi 80 cabrio abk Fehlerspeicher auslesen im betrieb nicht möglich, warum ??? brumbrum 8 13.232 30.05.2013, 09:59
Letzter Beitrag: Tux



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste