Lenksäule und Amaturenbrett schütteln bei unebener Fahrbahn?
#29
(18.07.2010, 23:19)Vibesy schrieb: Oo das sehe ich anders Bääääää
Oben kommen 10mm Löcher rein für die schrauben unten kommen 14er löcher rein dann baut man sich hülsen aus einem 14mm Rohr mit 10mm innen durchmesser und kürzt diese auf die länge des Hohlraumes dann kommt unten eine 1,5mm dicke Große UScheibe drauf und dann kommt die mutter drauf!
So macht man das im Motorsport auch wenn das Schrauben einer Domstrebe Vorgeschrieben ist!
Also alles auf Professionelem Wege Lösbar!

Moin

Da muss ich aber dringlich widersprechenNenene , im Motorsport wird oben ein Loch gebohrt und der Hohlraum im Dom dann mit 2K Harz vergossen (wenn der Dom nicht gleich komplett umgebaut wird), dann wird nach Aushärtung durchgebohrt und vernünftig verschraubt..
(Wir bauen grade so ein Rallyeauto auf und daher weiss ich das sehr genauZwinker

Quelle Unser Auto und Audi AG - Rallyequattro A2 Umbauleitfaden und Info von vier Quattro A2 (wir reden vom Rallyewagen von 1984-85 und nicht die komische A2 Hamsterkiste) Besitzern

Die andere Methode schwächt den DOM

Grüsse

Sönke
Ach , ganz vergessen, das mit den Hülsen ist auch richt wurde an bestimmten stellen auch gemacht, aber die werden dann verschweisst und manchmal danach auch noch vergossen..
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lenksäule und Amaturenbrett schütteln bei unebener Fahrbahn? - von clusterix - 08.08.2010, 13:52



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste