08.09.2013, 22:09
Hallo Rob,
mit den beiden Leerlaufdrehzahlen meine ich das so:
Während er rollt: geschätzt 1000 - 1200 U
Im Stand: 800 U
Die Drehzahlen sind jeweils auch absolut stabil, also nicht schwankend sondern fix und der Motor läuft dabei auch rund. Das scheint so vom Motorsteuergerät geregelt zu werden, da ist nix zufällig.
Unser Leon TDi BJ 2011 macht das auch, kenne ich vom NG aber nicht, obwohl ich früher schon ein paar NG` hatte.
Ich sehe das unabhängig davon, das er nach Kaltstart und Halten nach den ersten 400 m zum Absterben neigt und dann zunächst unwillig Gas annimmt. Vermutlich sind das 2 separate Baustellen.
DZM: Habe ich schon aus 2 anderen Fünfzylindern drin gehabt - zu geringer angezeigter Wert ist bei allen gleich.
Warmlaufphase: Obiges Drehzahlverhalten (im Stand 800 U, bei Fahrt ca 1000-1200 U) ist bei Kalt und Warm gleich. Nur wenn er kalt ist, neigt er beim 1. Halten nach 400 m zum Absterben, danach ist das o.k. Nach ca. 1 km nimmt er auch willig Gas an, dabei habe ich dann aber unter Nutzung der 2. Drosselklappe 1x etwas stärker beschleunigt. Hier könnte ich mir vorstellen, das ab diesem Moment die Lambdasonde immerhin schon soviel Temperatur hat, das sie nun vielleicht richtig regelt.
@All:
Kann man aus meiner Beschreibung keine Verdächtigen herausfiltern? Insbesondere ob meine Vermutung mit dem Motorsteuergerät zutreffen kann?
Kommt das Drehzahlsignal eigentlich aus dem Motorsteuergerät, vom Hallgeber oder woher?
Kann die noch eingebaute Lamdasonde auch zum fast Absterben in der Kaltphase führen, falls sie defekt ist?
Über die Suchfunktion hatte ich mich zwar schon mehrere Stunden vor der Threaderöffnung gefräst und unter Anderem einige Hinweise die insbesondere auf die Auswirkungen von Falschluft geben gelesen, aber für mich nichts trifftiges gefunden. Z.B. Motor geht sofort aus, sobald der Öldeckel geöffnet wird und auch kein unruhiger oder sägender Leerlauf vorhanden ist.
Auch Leistungsaussetzer aufgrund eines def. Drosselklappenpotis, habe ich ausgeschlossen, da bei Landstraßenfahrten ja auch der gesamte Potiweg genutzt werden kann und dabei nichts auftrat und -tritt.
Ich würde mich super freuen, wenn mir doch noch der eine oder andere Tipp gegeben wird, bzw. meine o.g. Vermutungen bestätigt oder ausgeschlossen werden könnten.
Gruß, Bernhard
mit den beiden Leerlaufdrehzahlen meine ich das so:
Während er rollt: geschätzt 1000 - 1200 U
Im Stand: 800 U
Die Drehzahlen sind jeweils auch absolut stabil, also nicht schwankend sondern fix und der Motor läuft dabei auch rund. Das scheint so vom Motorsteuergerät geregelt zu werden, da ist nix zufällig.
Unser Leon TDi BJ 2011 macht das auch, kenne ich vom NG aber nicht, obwohl ich früher schon ein paar NG` hatte.
Ich sehe das unabhängig davon, das er nach Kaltstart und Halten nach den ersten 400 m zum Absterben neigt und dann zunächst unwillig Gas annimmt. Vermutlich sind das 2 separate Baustellen.
DZM: Habe ich schon aus 2 anderen Fünfzylindern drin gehabt - zu geringer angezeigter Wert ist bei allen gleich.
Warmlaufphase: Obiges Drehzahlverhalten (im Stand 800 U, bei Fahrt ca 1000-1200 U) ist bei Kalt und Warm gleich. Nur wenn er kalt ist, neigt er beim 1. Halten nach 400 m zum Absterben, danach ist das o.k. Nach ca. 1 km nimmt er auch willig Gas an, dabei habe ich dann aber unter Nutzung der 2. Drosselklappe 1x etwas stärker beschleunigt. Hier könnte ich mir vorstellen, das ab diesem Moment die Lambdasonde immerhin schon soviel Temperatur hat, das sie nun vielleicht richtig regelt.
@All:
Kann man aus meiner Beschreibung keine Verdächtigen herausfiltern? Insbesondere ob meine Vermutung mit dem Motorsteuergerät zutreffen kann?
Kommt das Drehzahlsignal eigentlich aus dem Motorsteuergerät, vom Hallgeber oder woher?
Kann die noch eingebaute Lamdasonde auch zum fast Absterben in der Kaltphase führen, falls sie defekt ist?
Über die Suchfunktion hatte ich mich zwar schon mehrere Stunden vor der Threaderöffnung gefräst und unter Anderem einige Hinweise die insbesondere auf die Auswirkungen von Falschluft geben gelesen, aber für mich nichts trifftiges gefunden. Z.B. Motor geht sofort aus, sobald der Öldeckel geöffnet wird und auch kein unruhiger oder sägender Leerlauf vorhanden ist.
Auch Leistungsaussetzer aufgrund eines def. Drosselklappenpotis, habe ich ausgeschlossen, da bei Landstraßenfahrten ja auch der gesamte Potiweg genutzt werden kann und dabei nichts auftrat und -tritt.
Ich würde mich super freuen, wenn mir doch noch der eine oder andere Tipp gegeben wird, bzw. meine o.g. Vermutungen bestätigt oder ausgeschlossen werden könnten.
Gruß, Bernhard