Vieleicht die Lamdasonde ???
#6
ergänzend zu den Erklärungen vom Thomas habe ich mir noch folgenden Text geklaut.

Vielleicht sollten wir mal einen Workshop zu den Lambdasonden machen, zb. eine Erklärung der Lambdalernwerte und der dadurch resultierenden Gemischkorrektur. Damit lässt sich recht einfach herausfinden ob denn nun der Motor zu fett oder zu mager rennt (wobei ich nicht weiß ob alle Motoren hier im Forum das schon können, zb. bei meinem AAH ist es vorhanden)


Lambdaregelung prüfen
Funktion der Lambdaregelung vor Katalysator
Hinweise:

Die Lambdasonde vergleicht den Sauerstoffgehalt der Luft mit dem Restsauerstoff im Abgas und liefert ein Spannungssignal an das Steuergerät.

Das Spannungssignal "Gemisch fett (wenig Restsauerstoff)" liegt bei 0,7...1,1 V (bezogen auf Referenzmasse).

Das Spannungssignal "Gemisch mager (viel Restsauerstoff)" liegt bei ca. 0,0...+0,3 V.

Beim Übergang von "fett" auf "mager" und umgekehrt (λ = 1,0) findet ein Spannungssprung von 0,7...1,1 V auf -0,1...+0,3 V bzw. umgekehrt statt.

Aufgrund des steilen Spannungssprunges kann die Lambdaregelung die Ideal-Gemischzusammensetzung, die λ = 1,0 entspricht, nicht konstant halten. Die Regelung pendelt ständig zwischen den Zuständen "geringfügig zu mager" und "geringfügig zu fett" hin und her.

Zusammenfassung der Lambdawerte λ:
Um 0 rum ist mager, fett ist dann um 0.7-1.0. Optimal für Leistung 0.85, optimal für Abgase 1.0

Erfolgt die Spannungsänderung nicht, oder nur träge, können folgende Fehler vorliegen:

◆ Schlitze oder Löcher im Sondenkopf verstopft.
◆ Sonde wurde thermisch überbeansprucht.
◆ Übergangswiderstand in der Signalleitung bzw. in der Masseleitung.
◆ Sonde zu kalt, Sondenheizung ohne Funktion.
◆ Sonde durch Kontaktspray oder ähnliche Mittel geschädigt (Das Kontaktspray wird aufgrund der thermischen Schwankungen und Kapillarwirkung durch die feinen Hohlräume in den elektrischen Leitungen in die Sonde gesaugt).
◆ Sonde durch Silikondämpfe geschädigt (Durch die Verwendung von silikonhaltigen Dichtmitteln werden vom Motor in Spuren Silikonbestandteile angesaugt. Diese Silikonbestandteile werden nicht verbrannt und schädigen die Lambdasonde).

Prüfvoraussetzungen:

● Probefahrt durchgeführt und Fehlerspeicher nicht gelöscht.
● Kühlmitteltemperatur mindestens 80 °C.

Funktionsprüfung

Schließe das Fahrzeugdiagnosegerät an und wähle mit das Steuergerät für Motorelektronik. Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen. Gebe "04" ein für die Funktion "Grundeinstellung"

Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet. Gebe "030" ein für "Anzeigegruppennummer 030" und prüfe den Lambdasonden-Status im Anzeigefeld 1.

Hinweis:

Der "Lambdasonden-Status" gibt den Zustand der Lambdaregelung und der Lambdasonde an.


Anzeigegruppe 030: Lambdasonden-Status *(siehe Anmerkung unten)
Anzeigefelder 1 / 2

Display X X X / X X X
Anzeige
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 1 / Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 2
Arbeitsbereich
Anzeigefeld 1 0 = aus / 1 = ein
Anzeigefeld 2 0 = aus / 1 = ein
Sollwert 1 1 1 / 1 1 0

Bedeutung der 3stelligen Anzeige der Anzeigegruppe 030

X X² X³ Anzeigefeld 1
1 bei x³ Lambdaregelung aktiv
1 bei x² Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
1 bei x Zustand der Lambdasondenheizung

Hinweis:

Das erste Feld der 3stelligen Anzeige (Heizung) schwankt zwischen 0 und 1.

* kann von Motor zu Motor variieren
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
Vieleicht die Lamdasonde ??? - von Thominator - 20.05.2007, 14:11
RE: Vieleicht die Lamdasonde ??? - von Kise - 21.05.2007, 10:32
RE: Vieleicht die Lamdasonde ??? - von Geri - 21.05.2007, 11:09
RE: Vieleicht die Lamdasonde ??? - von Kise - 21.05.2007, 16:37
RE: Vieleicht die Lamdasonde ??? - von ThomasG - 21.05.2007, 22:35
RE: Vieleicht die Lamdasonde ??? - von Geri - 30.05.2007, 12:55

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Question Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? denis76 24 42.331 25.12.2011, 19:34
Letzter Beitrag: Cab987
  Lamdasonde Rudiger 6 7.911 05.06.2010, 00:07
Letzter Beitrag: Jenkins
  Vieleicht losung NG probleem rom 8 7.988 19.01.2007, 18:39
Letzter Beitrag: rom
  Lamdasonde Robert 3 4.405 21.10.2005, 00:56
Letzter Beitrag: Holli69
  lamdasonde calabria 6 7.443 13.01.2005, 00:24
Letzter Beitrag: calabria



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste