Kaltstartproblem am 2.3 ng cabrio
#21
(21.04.2017, 21:27)Tj374 schrieb: Ich bin sehr gespannt ob du das Problem findest.
Mein 2.3 hat exakt das gleiche Problem! Man startet und er läuft. Nach ca 30 sek fängt er an zu ruckeln und geht aus. Mit etwas Orgeln springt er wieder an. Dann nimmt er erst sehr widerwillig Gas an. Wenn er etwas wärmer wird ist wieder alles gut und er läuft tadellos.
Da ich das Auto noch nicht lange habe, und ehrlich gesagt auch nicht die meiste Ahnung davon habe, bin ich da bisher noch gar nicht hinterher gegangen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Moin,

das klingt genau so wie wir es bei unserem 2.0 ABT B4 hatten .
Nach langem Suchen und viel Strickerei war es doch die 
"Lambdasonde" .

Neue rein und er lief wieder .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.


Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Moin

18 grad vor OT ist aber sehr früh - das habe ich nur bei Motoren mit Superplus.

Stelle ihn in diagnosemodus und messe nochmal,

Sollwert im Diagnosemodus ist 15 Grad vor OT - diagnosemodus ist die drahtbrücke siehe FAQ

Gruss
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#23
So zündung ist 15 Grad vor OT.
Benzinfilter ausgetauscht. Problem ist weiterhin immernoch da. Hat einer noch einein Idee?
Habe auch die ZündKerzen mal komplett ausgetauscht.( auf verdacht)
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Hallo,

prüfe mal den Temperatursensor (2 polig) auf Widerstand.
Das gleiche Problem hatte ich mit meinem (kürzlich erneuerten) Temperatursensor.
Der Widerstand war im kalten Zustand viel zu hoch. (Werte weiß ich jetzt nicht mehr)
Sobald der Motor warm war, ging der Widerstand wieder in den Normalbereich.
Sensor nochmals (diesesmal von einem namhafteren Hersteller) erneuert - schon lief der Motor im kalten Zustand wieder ganz normal.

Das war damals ne Suche  Das ja man doof

MfG,

Sefan
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Hab mir jetzt ein neuen von Bosch bestellt . Wenn es immer noch nicht hinhaut werde ich den mengenteiler in Angriff nehmen. Hab hier noch ein funktionstüchtigen liegen. Den Temp Sensor habe ich damals von ATP besorgt für eine schmale Mark. Hoffe das jetzt der von Bosch das Problem beheben kann. Langsam bin ich mit mein Latein am Ende.

Gruß
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Habe den alten Temp Fühler mal gelesen gegen masse! Im kalten Zustand habe ich um die 14 bis 15 Kohm. Sobald der motor ein wenig gelaufen hat pendelt der sich runter. Kann das wohl echt sein das der Temp Fühler einen Weg Hat?
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Habe nach neuer Kopfdichtung sowie Zylindrkopfüberholung annähernd das selbe Problem, ebenfalls Lambda Sonde neu und fast alle Sensoren ausser Multifuzzi.
Kaltstart ist eine Katastrophe sobald er warm ist kein Problem.
Morgen fliegt der neue Kühlmittelsensor am Multifuzzi raus und ich schraube den alten wieder rein.
Werde dann berichten ob das die fehlerquelle war.

Falschluft, Spritpumpe etc. kann alles ausgeschlossen werden, da der Motor vor 2 Wochen noch einwandfrei gestartet hat und entsprechenden Leerlauf hatte und ich jetzt auch schon alles doppelt geprüft habe.
'92er NG, 180000+ Km, Indigoblau ( B5N )/Schwarz/Holz, Nardi, blaues Verdeck ( manuell ), 7 x 16  ( 10 Speichen ), Leder, keine Klima, Custom Alu-Kühler (5Inline), Serien AGA-Edelstahl ab KAT.                                                                                                                                                                                                           
                                                                               5 Zylinder sind konsequente Evolution
                                                                                          Auto Union 1000 SP


Zitieren }
Bedankt durch:
#28
Ich hab auch dasselbe Problem:

Kaltstart wie ein Sack Nüsse, der Wagen bockt, als wenn er nicht auf allen Pötten feuert. Mit Gas per Fuss bleibt der Wagen an, sobald man losfährt wirds besser, aber an Ampeln und auch schon beim Kuppeln geht der Leerlauf runter auf Null: Motor aus. Vor ein paar Tagen "sägte" der Leerlauf, pendelte zwischen ca. 800 und 1400 Touren. Danach das Ausgehen.

Neu sind bei mir: Kerzen, Zündkabel, Benzinpumpe, Filter, ZKD letztes Jahr, Thermometer Multifuzzi. LLRV vorgestern gereinigt. Kein Öl oder Wasserverbrauch, keine Pampe am Öldeckel. Öl und Filter nach dem Winter frisch. Ausserdem neu: Lichtmaschine und Batterie. Gecheckt: Falschluft durch den Ansaugtrakt: nix.

Sobald der Motor warm ist katzt er wie ein Schnürchen, zieht schön durch, ruckelt nicht mehr, gar nix.

Ich hab noch zwei Verdächtige: das Stauscheibenpoti (der Wagen hat im kalten Zustand plötzliche Leistungsabfaller) oder aber die Ventilschaftdichtungen (weil wenn warm alles super - vielleicht dehnt sich das Material aus und ein Spalt schliesst sich?).

Letztendlich muss ich das LLRV aber auch nochmal gezielt unter Strom setzen um die Funktion anzusehen...

Was denkt ihr? Könnte ich die richtige Spur haben?

Axel
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Hallo Axel,

ich hatte auch mal das gleiche Problem. Meiner ging manchmal beim Auskuppeln aus, manchmal auch nicht. Ab und zu hat er auch gesägt.
Nachdem ich den Leerlaufregler getauscht habe (gegen ein Zubehörteil) läuft alles normal. Meinen hab ich allerdings nicht gemessen, er liegt allerdings noch irgendwo rum. Ich könnte also ihn nochmal durchmessen. Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los, dass bei den meisten der Leerlaufregler der Verursacher ist.


MfG Nik
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
Ich habe jetzt in der Werkstatt meines Vertrauens das Einspritzsystem Messen lassen, fazit Mengenteiler sowie Dichtungen Einspritzventile Oben.

Ob es das wirklich ist/war weiß ich morgen, da ich morgen den neuen / überholten Mengenteiler sowie die neuen Dichtungen montieren werde.

Grüße Pulsar
'92er NG, 180000+ Km, Indigoblau ( B5N )/Schwarz/Holz, Nardi, blaues Verdeck ( manuell ), 7 x 16  ( 10 Speichen ), Leder, keine Klima, Custom Alu-Kühler (5Inline), Serien AGA-Edelstahl ab KAT.                                                                                                                                                                                                           
                                                                               5 Zylinder sind konsequente Evolution
                                                                                          Auto Union 1000 SP


Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kaltstartproblem beim Audi 80 2.3E Automatik Feierdaife 3 4.306 03.10.2017, 22:52
Letzter Beitrag: Feierdaife



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste