| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: Bj 1993
 Hubraum (CCM): 2800
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo,ich habe eine Frage an die "Umbaufraktion auf original Funk-ZV" bezüglich des öffnen/schließ-Signales. In einem anderen Forum habe ich schon gefragt, aber keine Antwort bekommen....
 Die "alte" ZV ohne Funk wird ja so angesprochen, das durch den Schlüssel das Stellelement so geschaltet wird, das zwischen einem positiven und negativen Signal hin und hergeschaltet wird.
 Die neue Funk-ZV  (8L0 862 257...) hat je zwei Eingänge. Einen für ZV-auf und einen für ZV-zu.
 Wenn ich es richtig verstanden habe, muß ich das Stellelement in der Fahrertüre nur umverdrahten, so das das negative (Masse) hin und hergeschaltert wird. Nach meinem Verständnis müßte es so funktionieren. Die Stellelemente sind von 1992 - 2000 identisch (bei Coupe/Cabrio). Nur die ZV-Pumpen haben gewechselt.
 Könnt ihr das so bestätigen, das ich es richtig gelesen/verstanden habe??
 
 Gruß
 chris-bs
 
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo,ja eine interessante Frage.
 ich würde mir den SLP vom Fahrzeug besorgen, darauf achten das Motor, Bj, mit oder ohne DWA usw. stimmt und dann mit den Fakten mir den SLP vom 2000er,  2,8er besorgen.
 
 Vergleichen und sehen ob deine Vermutung stimmt.
 - ist der Stellmotor an der Heckklappe an den gleichen Pins angeklemmt...........ja
 - sind die Stellglieder/Schlösser mit gleichen Potenzial versorgt...............
 - verbinden die gleichen Leitungen die ZV-Pumpe und das Verdecksteuergerät..........
 - stimmen die Kalbelfarben und die Pins überein.....................
 
 in dem Bereich gibt es nicht so viele Anhaltspunkte und Erfahrungen, ohne Wissen was man tut sollte man die Finger davon lassen. Mir hilft oft eine Tabelle mit Gegenüberstellung der Pins, Farben und Funktionen.............................................
 
 Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter..
 
 Gruß
 Schorsch
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 10/2003
 Hubraum (CCM): 2976
 Motorkennbuchstabe: ASN
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4894 Danke aus 77 posts
 
 
	
	
		'N Abend,  (03.09.2012, 19:36)chris-bs schrieb:  ...Wenn ich es richtig verstanden habe, muß ich das Stellelement in der Fahrertüre nur umverdrahten, so das das negative (Masse) hin und hergeschaltert wird. Nach meinem Verständnis müßte es so funktionieren. Die Stellelemente sind von 1992 - 2000 identisch (bei Coupe/Cabrio). Nur die ZV-Pumpen haben gewechselt.
 Könnt ihr das so bestätigen, das ich es richtig gelesen/verstanden habe??
 ...
 
könntest Du das bitte noch einmal formulieren - für "Doofe", also wenigstens für mich?     Ich habe schon mal nicht verstanden, was Dein Problem ist, also abgesehen davon, daß Du "derzeit kein Cabrio" hast.    Hast Du die Pumpe inzwischen  eingebaut und irgendetwas geht nicht oder wolltest Du Dich vorher "schlau machen"?
 
Wie lauten die T/N der alten und der neuen ZV-Pumpe? Mit allen Buchstaben hinten dran bitte. Welches MJ ist das Coupé? Mit/ohne DWA?
 
Ich mußte beim Wechsel der ZV-Pumpe von MJ96 auf MJ97 nichts an der Tür umpinnen - aber das muß ja nichts heißen.
 
Micha
	
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.
 04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic
  
 ![[Bild: TJ.jpg]](http://www.tom-jenkins.com/cabrio-pics/TJ.jpg) Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt.
  - Also auf ein Neues!  
VCDS  HEX-CAN aktuell dt./engl..
 
Ø-Verbrauch:  ![[Bild: 239549_5.png]](http://images.spritmonitor.de/239549_5.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: Bj 1993
 Hubraum (CCM): 2800
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
		
		
		04.09.2012, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2012, 13:32 von Tux.)
	
	 
		....sorry, das ich mich kompliziert ausgedrückt habe. 
Also, ich wollte meine alte "doofe" ZV-Pumpe (4A0 862 257A , ohne Funk/Infrarot) gegen eine mit Funk (8L0 862 257D ) tauschen. Ich habe damit auch schon begonnen an der ZV-Pumpe die Kabel umzupinnen. Die alte hat zwei Stecker, die neue drei Stecker, insofern müssen die Kabel angefasst werden, und auch neue gezogen werden. Die alte ZV-Pumpe hat für die Fahrer- und Beifahrerseite je einen Eingeng für ZV-auf/zu . Pro Türe haben wir also EIN Kabel für die Erkennung ZV-auf/zu. Es wird jeweils nur von Plus auf Masse geschaltet und umgekehrt.Bei der alten liegt das jeweilige Signal dauerhaft an, bis zum Umschalten.  Bei der neuen ZV-Pumpe ist es so, sie hat ZWEI Anschlüsse. 'Einen für ZV-auf und einen für ZV-zu .  Ob das (Masse)-Signal auch bei der neuen dauerhaft anliegt bis zum Umschalten weis ich nicht. Das kann ich aus den Stromlaufplänen nicht erkennen. Die Stellelemente die verbaut wurden, sind im Cabrio von 1992 bis 2000 verbaut worden. Die ZV-Pumpen haben im Laufe der Jahre gewechselt. Laut AKTE ist anfangs meine im Cabrio verbaut worden, später dann die mit Infrarot (bei gleicher Beschaltung für ZV-auf/zu) und dann diverse mit Funk (mit der Beschaltung, ein Kabel für "auf" und eins für "zu"). Unter anderem auch meine "neue" Pumpe. Deshalb meine Idee, ich ändere die Verdrahtung in der Türe dahin, das ich mit Masse ankomme, und dieses Signal hin und her schalte.  
Da hier warscheinlich auch einige die "ersten" Pumpen ohne alles verbaut hatten und auf Funk umgerüstet haben, ist meine Frage, ob ich richtig denke. Ich will nicht meine Pumpe schrotten.... 
Ich habe auch schon in einem anderen Forum gefragt, aber da habe ich keine Antwort bekommen. Das einzige war, das jemand geschrieben hatte, er habe es über die DWA-Schalter realisiert und ein User hat es mit den original-Stellelementen gelöst. Den habe ich dann auch angeschrieben, aber der möchte, das dieses sein Geheimnis bleibt   
Ich hoffe ich habe mein Problem/Frage jetzt besser formuliert, so das Du/ihr mir helfen könnt... 
Ach so, ich habe ein Coupe Bj.94. Aber da sie ja in weiten Teilen gleich sind, hoffe ich das ihr mir trotzdem helfen wollt/könnt    
chris-bs
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Hallo 
 Das Stellelement in den Türen und der Tankklappe ist beim Cabrio pneumatisch(!). Ob es beim Coupe so ist weiss ich nicht. Daher muss bei den alten Stgt. die Pumpe mit einer Brücke auf die richtige "Blasrichtung" geeicht werden. Bei den neuen kann man das codieren.
 Einen Pinbelegungsplan und/oder hast Du ja offensichtlich schon, andernfalls kannst Du die Informationen Plus/Minus geschaltet nicht haben. Von daher sollte das umpinnen bei Dir klappen.
 
 Nach Studium eines SLP#1/26 für BJ 8/93>> und eines SLP#62/25 für BJ 11/99>> komme ich zur Überzeugung, dass sowohl bei den neuen wie den alten ZV Steuergeräten an der Tür von Dauerplus nach Masse geschaltet wird; F59 und F114 Schalter für ZV Fahrer-/Beifahrerseite.
 Dann gibt es noch die beiden Eingänge vom Schliesszylinder der Heckklappe. Dort läuft auf zwei separaten Leitungen ein Masse geschaltetes Signal.
 
 Umarbeiten am Türschloss o.Ä. musst Du also nix.
 
 Gruss
 Tux
 
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: Bj 1993
 Hubraum (CCM): 2800
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		@Tuxja, die sind beim Coupe auch pneumatisch, haben die gleiche Teilenummer wie im Cabrio.
 => Stromlaufpläne
 nein, da habe ich nur dem vom Coupe Bj.94. Vom Cabrio mit Funk habe ich keinen, da im asle-Win erst ab Audi A4 eingepflegt ist. Da die gleiche ZV-Pumpe auch im A3 und A4  eingesetzt wird habe ich die Stromlaufpläne zu Rate gezogen und die Unterlagen von Digakom mit der Belegung der 8L0862257*. Deswegen ja die Frage. Digakom schreibt bei den Unterlagen, das auf T16-9 (Stecker-B) das Signal ZV-auf und auf T12-10 (Stecker-C) ZV-zu liegt....
 Wenn Du Unterlagen zum 2000er Cab hat, wäre es nett, dann kann ich das mit meinen Unterlagen abgleichen, denn laut AKTE wurde meine neue Pumpe im Cabrio, im A4 und A3 verbaut.....
 Deswegen habe ich auch erst ein Teil der Kabel verlegt und angeschlossen....,
 und auf dem Kontakt T12-10 wollte ich nicht gehen, da ich den "Paniktaster" mittels eines Türöffners aus einem Audi 80 mit Fensterhebern hinten realisieren wollte.......
 
 Gruß
 chris-bs
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 10/2003
 Hubraum (CCM): 2976
 Motorkennbuchstabe: ASN
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4894 Danke aus 77 posts
 
 
	
	
		Moin, 
bei dieser Fragestellung empfehle ich immer dieses . Das hilft ganz gut weiter.
 
Nach den SLP vom A3/A4 darfst Du nicht gehen, da dort anders realisiert.
 
Der Paniktaster gehört wenn dann auf T12/9 , dann aber tatsächlich nur mit Änderungen an der Verkabelung, da so bestenfalls die Sicherung anspricht.
 
Also erstmal nach der Anleitung umpinnen, ohne Paniktaster, und dann weitersehen.
 
Micha
	
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.
 04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic
  
 ![[Bild: TJ.jpg]](http://www.tom-jenkins.com/cabrio-pics/TJ.jpg) Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt.
  - Also auf ein Neues!  
VCDS  HEX-CAN aktuell dt./engl..
 
Ø-Verbrauch:  ![[Bild: 239549_5.png]](http://images.spritmonitor.de/239549_5.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: Bj 1993
 Hubraum (CCM): 2800
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		 (04.09.2012, 21:34)Jenkins schrieb:  Moin,
 bei dieser Fragestellung empfehle ich immer dieses. Das hilft ganz gut weiter.
 
 Nach den SLP vom A3/A4 darfst Du nicht gehen, da dort anders realisiert.
 
 Der Paniktaster gehört wenn dann auf T12/9, dann aber tatsächlich nur mit Änderungen an der Verkabelung, da so bestenfalls die Sicherung anspricht.
 
 Also erstmal nach der Anleitung umpinnen, ohne Paniktaster, und dann weitersehen.
 
 Micha
 Dein Link unter"dieses" geht leider nicht. kannst Du mir das ganze als pn zukommen lassen?? 
Du hast Recht, der Paniktaster ist T12-9, ich habe mich verschaut....
 
chris-bs
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 10/2003
 Hubraum (CCM): 2976
 Motorkennbuchstabe: ASN
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4894 Danke aus 77 posts
 
 
	
	
		Hi! 
Ahh! Nimm dies !
 
Micha
	
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.
 04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic
  
 ![[Bild: TJ.jpg]](http://www.tom-jenkins.com/cabrio-pics/TJ.jpg) Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt.
  - Also auf ein Neues!  
VCDS  HEX-CAN aktuell dt./engl..
 
Ø-Verbrauch:  ![[Bild: 239549_5.png]](http://images.spritmonitor.de/239549_5.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: Bj 1993
 Hubraum (CCM): 2800
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		 (04.09.2012, 22:14)Jenkins schrieb:  Hi!
 Ahh! Nimm dies!
 
 Micha
 
...prima vielen Dank, hat jetzt geklappt. 
Ich habe eben gerade eine Funktion/Kontakt gefunden, der bei meiner Recherche als nicht belegt dokumentiert ist, aber eine Funktion hat!!! 
Es ist der Kontakt T12-3. der ist bei mir als nicht belegt gekennzeichnet, hat aber eine Funktion! 
Jetzt wird mir das auch mit der Programmierung klar, wegen Logikumdrehung bei Coupe/Cabrio 
Dann ist der Kontakt T12-3 für unsere Coupes/Cabrios da, wo das Signal zwischen 12V und Masse hin- und hergeschaltet wird. 
und die Kontakte T12-10 (ZV-zu) und T16-9 (ZV-auf) für die neueren Audis wie A3 und A4. Hier wird dann das Massesignal hin und hergeschaltet. 
Vielen Dank für die Hilfe, jetzt kann ich am Wochenende weiter verkabeln, un ddieses hilft eventuell auch anderen weiter, die ähnliche Probleme haben..... 
chris-bs
	 |