2.5 TDI Motor in 2.6er?
#1
Hallo zusammen,

als eigentlich sehr zufriedener 1,8l - Fahrer fragt man sich doch ab und zu mal, ob es nicht manchmal ein wenig mehr sein könnte. So ab und zu wäre etwas mehr Power schon schön, vor allem im unteren Drehzahlbereich.
Jetzt schwanke ich zwischen 2.3 und 2.6 - das sollte reichen. Allerdings frage ich mich in den letzten Monaten, warum eigentlich noch niemand einen 2.5 TDI - Motor mit 140 PS in einen 2.6 eingebaut hat. Das wäre doch mal was und vom Platz her sollte es auch klappen. Hat jemand von solch einem Umbau schon mal gehört?

Gruß
Manni
Schönwettercruiser: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck schwarz elektrisch, Leder schwarz, Aludekorleisten, Sunline-Ausstattung, DELTA CC & 6-fach CD, Bolero mit 225/45R17
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Morgen Manni
Ich würde eher die 1.9 bzw. 2.0 TDI bevorzugen! Sie sind kleiner, leichter, sauberer, verbrauchen weniger, wartungsärmer und das bei passabler Leistung.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Also Umbauen kann man generell alles, wobei eine Basis, was heißt identische Motorhalterungen und ähnliches Spenderfahrzeug, den Aufwand und die Kosten "im Rahmen" halten.

Als Beispiel:
Umbau 2,3Liter auf 2,2 20V T (Spenderfahrzeug Audi Typ89); beides 5Zyl.
Kosten bei min~5000-7000Eur (wenn man selbst umbaut) Auftragsarbeiten liegen sehr schnell bei 10000Eur

Wenn man nun einen Motor verbauen will (2,5TDI) der NIE im Typ89 eingebaut war, kommen immense Anpassungsarbeiten auf einen zu: Motorhalterungen, Bauraumprobleme, div. Anschlüsse und komplett andere Elektirk. In Summe ist man da schnell bei 15000Eur oder mehr.

Und da ergibt sich die Antwort sehr schnell: Ich kenne wenige Leute die vernünftige Umbauten haben bzw. selbst gemacht haben und bei dem Aufwand kann man besser nen 911er kaufen. Der ist in der Wertsteigerung /-beständigkeit eindeutig vorn.
FAZIT: Es rechnet sich einfach nicht!
Grüsse  Nobs

-------Bleibt gesund! --------

========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making Smile




Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen ist natürlich nicht gerechtfertig in Bezug auf den Fahrzeugwert. Abgesehen davon kann ich nur bestätigen, das der 1,9er TDI im Gegensatz zur langläufigen Meinung nicht untermotorisiert ist fürs Cabrio. Ich bin sehr zufrieden, vor allem was den Verbrauch angeht und ich bin der festen Überzeugung, das ich mit dem milden Chiptuning besser bzw. mindestens genausogut unterwegs bin als wie mit den 4- oder 5-Zylinder Benzinern. Zwinker
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
@ maveric: Als ich mich in dein Auto gesetzt hab, hatte er Durchzugsprobleme! Big Grin Oder lags am Hänger?

Gruß
Ralph
Gruß
Ralph


Jedem Raudi seinen Audi

[Bild: Siggi2.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
@ Torsten
nun ja...man gewöhnt sich an alles...
Hast Du schonmal drüber nachgedacht den 110er bzw. nen PD einzupflanzen???
Weiß jemand, welche Probs es bei einer Transplantation mit dem 110er geben kann? Ich würde das beim Tod des AHU oder 1Z in Betracht ziehen.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo Zusammen,

für die Leistungshungrigen mit Spargedanken kann ich nur sagen LPG-Umbau Smile Ich habe vor zwei Jahren meinen 740i auf LPG umgerüstet (PRINS VSI) und bin immer noch super zufrieden und bekomme bei jedem Tanken immer noch nicht das Grinsen vom Gesicht Ganz geschmeidisch....
Seit zwei Jahren ist bei meiner Stammtanke der Preis bei 0,59€/Liter.
Ok, der V8 genehmigt sich auch im Durchschnitt 14,5 -15 Liter bei flotter Fahrweise aber umgerechnet sind das trotzdem nur 8,50-9,-€/100km. Da muß ein Diesel schon sehr sparsam sein (bei gleicher Leistung) um dahin zu kommen.
[/color]
Daher sind wir jetzt am überlegen, ob wir nicht auch unsere Neuerwertung (97'er; 2,6 Cab.) nicht auch auf LPG umrüsten. Den fahren wir zwar nur bei schönem Wetter im Sommer als Drittwagen und werden eigentlich niemals auf die KM kommen das es sich wirklich rechnet aber diesmal will ich den Umbau komplett selber durchführen.
Außerdem will ich den Wagen ja auch noch viele Jahre fahren.

Gruss
Doc.

PS: Bei den modernen vollsequentiellen LPG-Anlagen merkt man so gut wie keinen Unterschied in der Leistung und beim 2,6 rechne ich mal mit 11,5-13Liter/LPG und somit 7,- 8,-€ /100km Bääääää

Über Erfahrungsaustausch mit anderen LPG Interessierten / Fahrern würde ich mich sehr freuen.
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
@Ralph:

Bei einer Laufleistung von 327000km darf er mal ein bißchen zickig sein. Die kleine Anfahrschwäche hab ich noch nicht klären können, wird aber noch. Übrigens geht der Motor jetzt in Revision, d.h. ich bekomm eine neue Einspritzpumpe. Dann läuft er wieder wie ne eins.

@OWE
Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit der Maschine und werde ihn weiterhin so fahren. Alles andere lohnt eigentlich nicht, obwohl ich auch schonmal ernsthaft darüber nachgedacht hab muss ich zugeben. Aber wie gesagt alles in allem würde das mehr kosten als mit der Maschine weiterzufahren. Also lass ich das erstmal sein, zumal ich ja wie gesagt meinen Motor in Revision schicke!
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
@ Torsten
Alles gut und schön aber was kostet denn deine Revision? Allein die Pumpe kostet ja schon fast 1000 €! Ein guter gebrauchter 110er TDI mit Garantie hingegen nur 1500 €.

@ Doc
Also ich fahre einen TDI für 6€/100 km (bzw. 3€/100km-aber das soll ja wohl nicht so ganz legal sein) da kommt auch kein gleichwertiges Autogas- oder Erdgasfahrzeug ran!
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
@ooowe78, der Vergleich 1,9 TDI / 2.6 V6 LPG hingt für mich ein wenig Smile

Auch wenn der TDI "ausreichend" moterisiert sein mag kann man ihn nicht direkt mit nem 2.6 V6 vergleichen. Ich hatte auch TDI's und wenn ich ehrlich bin haben die (bei meiner Fahrweise) auch immer so um 6,2 - 6,9 Liter verbraucht. Somit komme ich bei 6,5l Durchschnitt und momentan 1,15€/Liter doch auch auf ca. 7,50€/100km.
Wenn man(n) jetzt noch die höheren Steuern, Wartung mit eingezieht liegt der LPG unter Strich mindestens gleich auf ..... bei "etwas" besseren Fahrleistungen.

Übrigens bitte nicht falsch verstehen, dass soll jetzt keine Wertung gegen die TDI's sein aber mein Vergleich zielte eher auf den Umbau zum 2.5 V6 TDI ab.
Da würde ich halt eher nen 2.6 / 2.8 auf LPG umbauen. Das ist für 2.200 - 2.600,-€ zu bewerkstelligen und somit um einiges günstiger als ein Umbau zum "großen" Diesel.

Gruss
Doc.
PS: Bitte nicht Erdgas und Autogas Fahrzeuge in einem Topf werfen.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Problem] Motor geht im Leerlauf bei warmem Motor aus Cabdriver 2 4.416 16.08.2016, 21:30
Letzter Beitrag: Cabdriver
  Motor NG: Motor nimmt bei Kaltstart/ nach hoher Luftfeuchtigkeit/Regen kein Gas an Djerken207 3 11.008 26.09.2013, 09:39
Letzter Beitrag: Djerken207
  Motor abdichten; neuer (gebrauchter) Motor Mutzenbacher 6 9.111 20.09.2012, 18:14
Letzter Beitrag: Merlin6100
  Motor/Wasser 90° - Motor schaltet ab revolucion 7 10.640 16.02.2012, 06:59
Letzter Beitrag: Gastzugang



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste