13.06.2013, 16:45
Hallo zusammen,
schon seit geraumer Zeit quält mich ständiger Ölverlust an meinem US-Cabrio von 1994. Es wird wohl das ATF sein, weil ich dort dauernd nachkippen muss. Der FAQ-Beitrag "Wie messe ich den ATF-Stand" ist mir bekannt.
Die komplette Vorgeschichte wäre so umfangreich, dass einem - mit Recht - die Lust am Lesen vergehen könnte. Daher zur Eingrenzung erstmal eine Frage vorab:
Wo muss bei KALTEM Motor der ATF-Stand am Messstab sein, wenn alles in Ordnung ist? Laut "So wird's gemacht" (Buch # 77 für Audi 80 B4) und "Jetzt helfe ich mir selbst" (Buch # 161 für Audi 100 C4) soll die Spitze des Messstabs bei 20°C gerade so mit ATF benetzt sein, weil sich das ATF bei Erwärmung ausdehnt und der Pegel entsprechend steigt. Dies bezieht sich jeweils auf die AAH-Motoren mit Automatik.
Bei mir ist der Messstab bei kaltem, stehendem Motor bis oberhalb der Verdickung am unteren Ende des Messstabs von ATF-bedeckt.
Ich gehe davon aus, dass dies so nicht in Ordnung ist.
Kann jemand von Euch hierzu etwas sagen, insbesondere über mögliche Ursachen?
Das Automatikgetriebe in meinem US-Cabrio hat einen Peilstab, der GKB (Getriebekennbuchstabe) ist CFS; dieser GKB ist hier in der FAQ nicht aufgelistet, wohl weil das CFS nur bei den Nordamerika-Modellen verbaut wurde.
Beste Grüße,
Kai
schon seit geraumer Zeit quält mich ständiger Ölverlust an meinem US-Cabrio von 1994. Es wird wohl das ATF sein, weil ich dort dauernd nachkippen muss. Der FAQ-Beitrag "Wie messe ich den ATF-Stand" ist mir bekannt.
Die komplette Vorgeschichte wäre so umfangreich, dass einem - mit Recht - die Lust am Lesen vergehen könnte. Daher zur Eingrenzung erstmal eine Frage vorab:
Wo muss bei KALTEM Motor der ATF-Stand am Messstab sein, wenn alles in Ordnung ist? Laut "So wird's gemacht" (Buch # 77 für Audi 80 B4) und "Jetzt helfe ich mir selbst" (Buch # 161 für Audi 100 C4) soll die Spitze des Messstabs bei 20°C gerade so mit ATF benetzt sein, weil sich das ATF bei Erwärmung ausdehnt und der Pegel entsprechend steigt. Dies bezieht sich jeweils auf die AAH-Motoren mit Automatik.
Bei mir ist der Messstab bei kaltem, stehendem Motor bis oberhalb der Verdickung am unteren Ende des Messstabs von ATF-bedeckt.
Ich gehe davon aus, dass dies so nicht in Ordnung ist.
Kann jemand von Euch hierzu etwas sagen, insbesondere über mögliche Ursachen?
Das Automatikgetriebe in meinem US-Cabrio hat einen Peilstab, der GKB (Getriebekennbuchstabe) ist CFS; dieser GKB ist hier in der FAQ nicht aufgelistet, wohl weil das CFS nur bei den Nordamerika-Modellen verbaut wurde.
Beste Grüße,
Kai