16.06.2013, 12:40
Hallo Michael,
danke für die Info. Könntest Du mir bitte die genauen Kontaktdaten des Spezialisten in DO geben? Handelt es sich hierbei um ZF? Wenn ja, wer genau dort?
Wichtig: Das Schaltverhalten bei meinem ist i.W. im Normalbereich, bis auf sehr wenige Ausnahmen:
1. MANCHMAL beim Anfahren an einer gerade auf grün umgesprungenen Ampel, wenn ich den Wählhebel von N auf D gelegt habe, dann dreht der Motor beim Gasgeben ETWAS hoch, erst nach 1-2 Sekunden erfolgt das dann etwas ruckartige Einkuppeln. Wenn ich danach ATF nachkippe, dann ist das Phänomen weg. Ist einige Male vorgekommen.
2. IMMER wenn Motor und Getriebe warm sind, dann stinkt's - nach heißem Öl. Meine Nase ist nicht hinreichend geschult, um zu erschnuppern, ob Motoröl oder ATF.
3. EIN EINZIGES MAL, nach einer BAB-Abfahrt mit langgezogener ansteigender 270°-Rechtskurve, vor der ich bei moderater Geschwindigkeit in 3 oder 2 geschaltet und die ich mit etwa 60 km/h durchfahren hatte, wollte das Getriebe nicht mehr über die 2. Stufe hinaus schalten. So fuhr ich mit rund 70 km/h für etwa 3 km. Danach Motor aus, Zündung aus, Motor-Neustart. Schaltverhalten wieder normal, alle vier Stufen im vermuteten Soll-Bereich.
Mit meinem Laien-Verständnis erkläre ich mir all das mit ständig sinkendem ATF-Pegel aufgrund von Undichtigkeit IRGENDWO.
Problem: Die undichte Stelle konnte noch NICHT HINREICHEND GENAU lokalisiert werden.
Einzige Erkenntnis nach einer gründlichen Unterbodenwäsche und anschließender Vorführung bei einem Dekra-Motorengutachter (sic!) nach rund 4 km Fahrt: das Öl kommt von irgendwo links oben hinten am Motor. Mehr war aufgrund der Enge im Motorraum ohne Ausbau einzelner Teile (Unterbodenverkleidung war natürlich demontiert) einfach nicht zu erkennen.
Ergänzende Hinweise zum Fahrzeug:
1. ATF-Wechsel samt neuem Sieb war etwa Mitte 2011
2. Autogas-Anlage kam Mitte 2012 rein
3. Motor-Wasserkühler kam Mitte 2012 neu - da musste ja der ATF-Kreislauf kurz geöffnet werden, weil der ATF-Wärmetauscher im Motor-Wasserkühler-Gehäuse integriert ist.
4. Zylinderköpfe wurden Ende Sommer 2012 überarbeitet und geplant
5. Bei relativ zügiger BAB-Fahrt (also 140-160 km/h, zuletzt Herbst 2012) war manchmal eine leichte Rauch- ODER Qualm-Wolke hinterm Wagen zu sehen, die unterm Auto hervorkam. Ich vermutete bisher, dass es sich hierbei um Öl handelt, welches vom nun heißen Abgasstrang verdampft. Der Wagen ist nämlich untenrum einigermaßen mit Öl eingesaut, also auch am Abgasstrang. Längere Zeit nicht mehr beobachtet, weil ich meist langsamer unterwegs bin.
6. Vom Vorbesitzer gibt's zwei Rechnungen aus 2008, wonach offensichtlich recht umfangreiche Abdichtungmaßnahmen im Bereich des Getriebes durchgeführt wurden. Fahrleistung seither ca. 100-120 tkm.
In hoffnungsvoller Erwartung sachdienlicher Hinweise,
Kai
danke für die Info. Könntest Du mir bitte die genauen Kontaktdaten des Spezialisten in DO geben? Handelt es sich hierbei um ZF? Wenn ja, wer genau dort?
Wichtig: Das Schaltverhalten bei meinem ist i.W. im Normalbereich, bis auf sehr wenige Ausnahmen:
1. MANCHMAL beim Anfahren an einer gerade auf grün umgesprungenen Ampel, wenn ich den Wählhebel von N auf D gelegt habe, dann dreht der Motor beim Gasgeben ETWAS hoch, erst nach 1-2 Sekunden erfolgt das dann etwas ruckartige Einkuppeln. Wenn ich danach ATF nachkippe, dann ist das Phänomen weg. Ist einige Male vorgekommen.
2. IMMER wenn Motor und Getriebe warm sind, dann stinkt's - nach heißem Öl. Meine Nase ist nicht hinreichend geschult, um zu erschnuppern, ob Motoröl oder ATF.
3. EIN EINZIGES MAL, nach einer BAB-Abfahrt mit langgezogener ansteigender 270°-Rechtskurve, vor der ich bei moderater Geschwindigkeit in 3 oder 2 geschaltet und die ich mit etwa 60 km/h durchfahren hatte, wollte das Getriebe nicht mehr über die 2. Stufe hinaus schalten. So fuhr ich mit rund 70 km/h für etwa 3 km. Danach Motor aus, Zündung aus, Motor-Neustart. Schaltverhalten wieder normal, alle vier Stufen im vermuteten Soll-Bereich.
Mit meinem Laien-Verständnis erkläre ich mir all das mit ständig sinkendem ATF-Pegel aufgrund von Undichtigkeit IRGENDWO.
Problem: Die undichte Stelle konnte noch NICHT HINREICHEND GENAU lokalisiert werden.
Einzige Erkenntnis nach einer gründlichen Unterbodenwäsche und anschließender Vorführung bei einem Dekra-Motorengutachter (sic!) nach rund 4 km Fahrt: das Öl kommt von irgendwo links oben hinten am Motor. Mehr war aufgrund der Enge im Motorraum ohne Ausbau einzelner Teile (Unterbodenverkleidung war natürlich demontiert) einfach nicht zu erkennen.
Ergänzende Hinweise zum Fahrzeug:
1. ATF-Wechsel samt neuem Sieb war etwa Mitte 2011
2. Autogas-Anlage kam Mitte 2012 rein
3. Motor-Wasserkühler kam Mitte 2012 neu - da musste ja der ATF-Kreislauf kurz geöffnet werden, weil der ATF-Wärmetauscher im Motor-Wasserkühler-Gehäuse integriert ist.
4. Zylinderköpfe wurden Ende Sommer 2012 überarbeitet und geplant
5. Bei relativ zügiger BAB-Fahrt (also 140-160 km/h, zuletzt Herbst 2012) war manchmal eine leichte Rauch- ODER Qualm-Wolke hinterm Wagen zu sehen, die unterm Auto hervorkam. Ich vermutete bisher, dass es sich hierbei um Öl handelt, welches vom nun heißen Abgasstrang verdampft. Der Wagen ist nämlich untenrum einigermaßen mit Öl eingesaut, also auch am Abgasstrang. Längere Zeit nicht mehr beobachtet, weil ich meist langsamer unterwegs bin.
6. Vom Vorbesitzer gibt's zwei Rechnungen aus 2008, wonach offensichtlich recht umfangreiche Abdichtungmaßnahmen im Bereich des Getriebes durchgeführt wurden. Fahrleistung seither ca. 100-120 tkm.
In hoffnungsvoller Erwartung sachdienlicher Hinweise,
Kai