| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 Danke aus 3 posts
 
 
	
		
		
		16.06.2013, 22:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2013, 06:20 von chrduschl.)
	
	 
		Hallo zusammen, 
hat einer von euch schon mal Flugrost an / auf der Heckscheibe gehabt ?? 
Hab das bei meiner Heckscheibe heute entdeckt, als ich am Putzen war...
 
Jemand eine Idee wie ich die Scheibe wieder hinbekomme ?? 
Hab irgendwie Hemmungen da einen Flugrostentferner zu verwenden, obwohl es ja welche gibt die den Kunststoff nicht angreifen sollen....
 
Bin für jeden besonderen Tipp dankbar    
Gruß Christopher
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic 
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul  + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ![[Bild: 111195.png]](http://images.spritmonitor.de/111195.png) ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz ![[Bild: nkjihpn9.jpg]](http://s8.directupload.net/images/user/080624/nkjihpn9.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 216 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Nov 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2776
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 06 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Moin! 
Ääähh, haben wir den 1. April???    
Kannst du das bitte näher erläutern, wie an einer PLASTIKscheibe Flugrost entstehen kann??
 
Gruß 
Jochen
	
Wenn du einmal akzeptierst hast, dass sich das Universum in die Ewigkeit ausdehnt,  
ist es dir egal, ob du Schottenmuster mit Streifen kombinierst.
 
2,8 l, 215/45 17 auf 8x17 RH Phönix black edition, 40 mm Spurverbreiterung je Achse, AP Federn 40/30 mm, Fox-ESD
 ![[Bild: 6qnu-g-c74d.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/6qnu-g-c74d.jpg)  ![[Bild: 6qnu-b-6512.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/6qnu-b-6512.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Moin Moin, 
das wüsste ich auch gerne wie der sich da festbeißen konnte.   
Ist aber definitiv Flugrost! Die größten Stellen sind ca. mittig auf der Scheibe und ~ 2mm groß. Der Rest  (meist im unteren Bereich der Scheibe) sind 1mm "Pünktchen"...
 
Ich vermute mal das passierte genau so wie auch nach dem Winter Flugrost auf unlackierten Kunststoffoberflächen möglich ist, nur dass die Heckscheibe noch empfindlicher ist ;-)
 
Mit der bewährten A1-Heckscheibenpolitur konnte ich gestern nichts ausrichten.... Leider... 
Ärgert mich ziemlich das ganze...
 
Gruß, 
Christopher
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic 
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul  + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ![[Bild: 111195.png]](http://images.spritmonitor.de/111195.png) ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz ![[Bild: nkjihpn9.jpg]](http://s8.directupload.net/images/user/080624/nkjihpn9.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Hallo Herr Duschl
 Ich empfehle stinknormale Politur. Wenn es Dich beruhigt erst mal C1 vorn Dr. Wack. Danach sollte es weg sein.
 
 Gruss, Tux
 
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo auch, 
werde ich mal so probieren ;-) 
Hab's gestern erst entdeckt und dachte ich Frage mal nach ob's irgendwelche "Insider-Tipps" gibt... 
 
Danke dir    
Gruß, 
Christopher
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic 
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul  + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ![[Bild: 111195.png]](http://images.spritmonitor.de/111195.png) ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz ![[Bild: nkjihpn9.jpg]](http://s8.directupload.net/images/user/080624/nkjihpn9.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 842 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 321 Danke aus 16 posts
 
 
	
		
		
		17.06.2013, 09:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2013, 09:46 von bassboss.)
	
	 
		Moin. 
Mit "Flugrost" am Auto meint der autobegeisterte Volksmund kein Rost, der aus der Substanz des Autos selbst erwächst, sondern rostende Metallpartikel, die sich auf dem Lack absetzen und dort weiterrosten.
 
Häufigste Ursache ist einfach nur der Abrieb von Bremsen z.B.
 
Sehr oft aber auch auf Autos zu finden, die an P+R-Parkplätzen an der Bahnstrecke abgestellt wurden(so wie meiner   ) Da die direkt oder in der Nähe von Bahnhöfen angesiedelt sind, ist die Bremstätigkeit der Züge dort um einiges höher als auf freier Strecke. Güterzüge sind besonders daran Schuld, wenn 40 oder mehr Wagons dort bremsen/gebremst werden, kann man sich vorstellen, was da rumfliegt. 
Was meint ihr, wieso die Schottersteine der Bahn alle so braun sind... Bestimmt nicht von den Bordtoiletten   
Ich bin bei meiner Heckscheibe mit der bekannten Knete dran. Viel Gleitmittel und dann passiert da nicht viel. Sollten doch kleinere Kratzer entstehn, sind die sehr leicht danach rauszupolieren. Denn polieren sollte man danach sowieso, da diese Partikel Rückstände auf der Scheibe hinterlassen. Aber mit C1 oder A1 oder wie der ganze Pseudokrempel heißt, ist bei den Problemen leider nix zu reißen. Da solltest jemand mit ner richtigen Poliermaschine dranlassen. Aber auch nur, wenn die Scheibe noch gut flexibel und keine 15 Jahre alt ist...
 
Grüße
 
Sascha
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 216 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Nov 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2776
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 06 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Guten Morgen! 
Asche auf mein Haupt - wieder was dazugelernt!!!   
Sollte auch keine Kritik sein ....    
Gruß 
Jochen
	
Wenn du einmal akzeptierst hast, dass sich das Universum in die Ewigkeit ausdehnt,  
ist es dir egal, ob du Schottenmuster mit Streifen kombinierst.
 
2,8 l, 215/45 17 auf 8x17 RH Phönix black edition, 40 mm Spurverbreiterung je Achse, AP Federn 40/30 mm, Fox-ESD
 ![[Bild: 6qnu-g-c74d.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/6qnu-g-c74d.jpg)  ![[Bild: 6qnu-b-6512.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/6qnu-b-6512.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 842 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 321 Danke aus 16 posts
 
 
	
	
		 (19.06.2013, 07:31)vnjochen schrieb:  Guten Morgen!
 Asche auf mein Haupt - wieder was dazugelernt!!!
  
 Sollte auch keine Kritik sein ....
  Gruß
 Jochen
 
Moin,
 
hat auch keiner so aufgefasst...   
achso, auch mal nach ironx oder ironout schaun/googeln z.B. bei Lupus Autopflege. Habs auch zuhause stehn und das Zeug löst die Eisenpartikel auf Lack und Alufelgen schön auf. Verträglichkeit mit Heckscheibenplastik müsst man mal nachfragen...
 
Grüße
 
Sascha
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
werde heute Abend mal das "Zeug" hier testen...
S100 - Flugrostentferner 
Gruß, 
Christopher
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic 
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul  + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ![[Bild: 111195.png]](http://images.spritmonitor.de/111195.png) ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz ![[Bild: nkjihpn9.jpg]](http://s8.directupload.net/images/user/080624/nkjihpn9.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hi,
 ist bei uns in der Gegend ein hauptsächlich von Schneepflügen
 verursachtes Phänomen.
 
 Ich nutze eine leichte Schleifpolitur. Bei leichten Fällen
 Flugrostentferner von Sonax und bei den ganz hartnäckigen
 Nver Dull Polierwatte. (Vorher auf Verträglichkeit Prüfen).
 
 Gruß
 
 Roland
 |