ABK in die Geundstellung fahren, aber wie?
#1
Hallo liebe Zielgruppe,

zunächst: Ja das Thema, wie man die Motoren in die Grundstellung fährt habe ich gelesen. Für den ABK ist beschrieben, den Kanal 0 der Anpassung zu beschreiben. Das ist leider nur die halbe Wahrheit. Kanal 0 löscht die Lernwerte.

Im ELSA-WIN ist aber noch der Kanal 1 beschrieben. Hier soll der Motor in den Diagnose-Modus versetzt werdne. Dazu soll er einen Check seiner Vitalwerte, wie Aktivkohlefilterventil, Drosselklappenstellung, Kühlwassertemperatur etc. überprüfen und dann in den Diagnosemodus springen.

Das Problem an der Geschichte: Mein ABK scheint den Kanal 1 nicht zu kennen. Meldung lautet "Nicht verfügbar". Die Meldung bekomme ich sinngemäß auf dem Handscanner und wörtlich im VCDS 908. Ich wollte es dann mal mit einer alten VAG-COM ausprobieren, die 311 scheint aber nur mit den Billiginterfaces zu funktionieren, jedenfalls nicht mit meinem Auto-Intern-Interface.

Warum will ich das machen?
Nur im Diagnosemodus stellt der ABK den Zündzeitpunkt fix auf 6° vor OT.

In meiner großen Not, habe ich den Zündzeitpunkt nun anders eingestellt:

  1. Notebook ans Auto angeschlossen und im Messwertblock 4 den berechneten Zündzeitpunkt beobachtet.
  2. Einen Drehzahlbereich gesucht, in dem der Zündzeitpunkt stabil bleibt (ca. 2000 Touren)
  3. Zündwinkel ablesen und an der Blitzpistole einstellen
  4. Zündverteiler so einstellen, dass die Blitzpistole genau auf OT blitzt

Bei mir waren das heute mal 28° vor OT. Ich hätte die Blitze auch auf 22° einstellen können und auf die Eisntlelmarke (6° vor OT) einblitzen können.

Aber es kann doch nicht sein, dass man eine verstellbare Blitzpistole und einen Diagnosenrechner braucht um den Zündzeitpunkt einzustellen. Vor allem, ist das auf meine Methode irgendwie anstrengend. Ein Auge verfolgt die Winkelanzeige auf dem Notebook, ein Auge die Drehzahlanzeige auf der Blitzpistole, ein Auge verfolgt die Markierung im Sichtfenster. Dann hält eine Hand die Drosselklappe zum Gasgeben, eine HAnd hält die Blitzpistole und eine Hand verdreht den Zündverteiler.

Und richtig mitgezählt?
Mit luftigen Grüßen
Andreas 'XoTZIL' Bockelmann

Bj. 1993, 2 Liter "Bauernmotor" aber D3. Das werksseitige Gamma musste Radio mit DAB weichen.
Der Auspuff wurde durch Edelstahl ersetzt. Der Rest ist original.
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi

Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum du es dir so schwer machst! Stell den Punkt per Gefühl ein und gut ist.

Die 22° können nicht sein weil der ABK keine variable Zündeinstellung hat!

lg
Gruß
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo Zwinker
[Bild: a574ug57qw17.jpg]

**Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**






Zitieren }
Bedankt durch:
#3
(04.06.2010, 23:28)AudiCabFan schrieb: Hi

Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum du es dir so schwer machst! Stell den Punkt per Gefühl ein und gut ist.
Das habe ich probiert. Entweder hatte er keine Leistung oder ein spürbares Beschleunigungsklingeln.

Zitat:Die 22° können nicht sein weil der ABK keine variable Zündeinstellung hat!

Tut mir Leid, da komme ich nicht mit.

Der ABK hat eine vollelektronische Kennfeldzündung. Natürlich verstellt er im laufenden Betrieb den Zündzeitpunkt. DIe Eingangsgrößen sind Motorlast (Berechnet aus Drosselklappenstellung, Stauscheibenstellung und Ansauglufttemperatur) und Drehzahl. Zu jeder dieser Kombinationen ist im Kennfeld ein Zündwinkel hinterlegt. Dazu kommt noch ein Korrekturwert, wenn der Klopfsensor auslöst.

Jetzt muss man nur einen BEtriebspunkt finden, in dem der Zündwinkel stabil bleibt. Normalerweise sollte man dazu den Motor in den Diagnosemodus versetzen können. Dann bleibt der Zündwinkel bei 6° vor OT. Und jetzt habe ich das Problem: Mit der Beschreibung hier aus dem Forum komme ich nicht weiter, der Reparaturleitfaden (ELSAWIN) beschreibt einen Adaptionskanal in der Software des Digifanten, den meiner nicht hat, was nun?

Ich habe mir jetzt damit beholfen, dass ich mir einen Drehzahlbereich gesucht habe, in dem der Zündzeitpunkt nahezu statisch war (WIMRE 28° vor OT), ausgelesen mit VCDS908 und habe diesen Wert als Voreilung auf der Blitzpistole eingestellt, um mit dem Blitz selbst auf OT einhzustellen. Alternativ hätte ich 22° an der Pistole einstellen und auf die 6°-Marke blitzen können.

Ergebnis: Der Motor läuft wieder perfekt, hat er gestern abend wieder bewiesen.


Nur um auf das Thema meiner Frage zurückzukommen:
Gibt es unterschiedliche Softwarestände der Digifanten und ist die Grundstellungseinrichtung eventuell unterschiedlich?

Das Cabrio ist mein einziges Auto, dass überhaupt noch einen Zündverteiler hat.
Mit luftigen Grüßen
Andreas 'XoTZIL' Bockelmann

Bj. 1993, 2 Liter "Bauernmotor" aber D3. Das werksseitige Gamma musste Radio mit DAB weichen.
Der Auspuff wurde durch Edelstahl ersetzt. Der Rest ist original.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Question [AAH] Nehmerzylinder Austauschen aber wie? Thorsten42 7 2.142 20.11.2024, 14:02
Letzter Beitrag: Thorsten42
  Leerlauf zu hoch , aber nur bei warmem Motor cyberzip 9 5.055 13.10.2020, 14:33
Letzter Beitrag: Julle
  Leerlauf beim Fahren zu hoch Audicabriofan8g7 1 1.913 16.04.2020, 22:20
Letzter Beitrag: uri V6
  V6 Orginal Auspuff kaufen, aber wo? Moe-B4 7 5.700 22.04.2018, 18:31
Letzter Beitrag: Tux
  Öldruckschalter, aber welcher? Muminvater 5 6.306 10.06.2015, 23:00
Letzter Beitrag: martens-car
  [ABK] Motorruckeln beim ABK aber kein Relais 30 verbaut ? st11 22 16.216 29.07.2014, 07:52
Letzter Beitrag: st11
  [Problem] Kupplung defekt? ...Probleme aber scheinbar nur im 2. Gang Turbo246 0 2.656 03.06.2014, 18:39
Letzter Beitrag: Turbo246
  warm und kalt fahren niko7 11 9.084 03.05.2014, 02:28
Letzter Beitrag: 5-ender
Question Neue Zündkerzen - Aber welcher Hersteller Bruchi 12 14.339 19.12.2013, 14:51
Letzter Beitrag: olli190175
  [NG] Motor geht aus beim fahren zenkerd 16 13.561 03.09.2013, 17:19
Letzter Beitrag: Porsche-Doc



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste