Wärmetauscher??
#11
Arbeitsschritte Kühlmittel auffüllen:
  • Ablaßstutzen am Kühler schließen und Kühlmittelschlauch aufstecken
  • Kühlmittel ersetzen
  • Entlüfterschraube am Heizungsschlauch öffnen
  • Kühlmittel bis zur Oberkante des Ausgleichsbehälters auffüllen. Dabei oberen Kühlmittelschlauch zum Kühler leicht anheben.
  • Ausgleichbehälter schließen
  • Entlüfterschraube schließen, ggf. bei warmen Motor wieder öffnen, bis keine Luft mehr kommt.
  • Motor laufen lassen, bis der Elektrolüfter anschaltet
  • Kühlmittelstand prüfen und ggf. bis zur Markierung ergänzen.
  • Bei betriebswarmen Motor muss der Kühlmittelstand etwas über der Max-Markierung sein, bei kaltem Motor zwischen Min- und Max-Markierung liegen.

ebenfalls muss die Heizung auf "heiß" gestellt sein und "Stufe 3" also alles was geht. Wenn der Motor betriebswarm ist, öffnest du die Schraube ein wenig und lässt die Luft raus.
Wenn nur Kühlwasser kommt - also keine Bläschen mehr dann ist das ok.

Wichtig ist, beim Auffüllen muss die Entlüfterschraube offen sein. Oder eben die Schelle lose. Ich habe nur ne Schelle und hab alternativ den Sensor am Wasserflansch zum Motor (blauen und grauen Sensor beim ABK) erst aufgesteckt als das Kühlwasser kurz vorm überlaufen war.

Falls ihr keine Entlüftungsschraube findet - die ominöse Schraube ist ein Trugschluss. Die gab es irgendwann nimmer.

Wenn man die zwei Schläuche, die in den Innenraum zum Wärmetauscher gehen verfolgt, dann sieht man auf dem linken Schlauch einen weißen Kreis mit einem Schlitz/Kreuz nach der Schelle sitzen. Das ist die Entlüftung.
Schelle etwas lösen und den Schlauch etwas bewegen, dann sieht man schon die Luftblasen.

Das ganze ist nicht mit einmal getan. Mehrmals machen. Zwischendurch ruhig mal fahren und die Heizung voll auf.

Grüße Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
[Bild: 156482.png]
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Mahlzeit zusammen,

na das nenne ich doch mal ne ausführliche BeschreibungErste Sahne !!!

Danke @Wiegland

Gruß Andreas
Gruß
Andreas

[Bild: 300.JPG] [Bild: 350.JPG]
2,6 V6, 225/45/17 Boleros (Hochglanzverdichtet) HA 30mm Spurverbreiterung, AP Federn 40/30 mm, BN-Pipes Anlage ab Kat, Cap Farbe Purpurrot Perlmutteffekt


Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Nabend,

So, heute hatten wir Wetter und habe das gleich genutzt um den WT zu spülen!
War so ne braune Gülle drin, aber das Wasser wurde ziemlich schnell glas klar.
Beide Schläuche wieder druff, Motor auf Betriebstemp. gebracht, Heizung auf Power, Lüftung auf Power und mit dem Entlüften begonnen (geht mit zwei persohnen sicherlich besser!!!)
Habe es geschafft das kochend heiße Luft aus den Lüftungsschlitzen kahm!
In der Fahrt richtig heiß, im Stand kühlt es wieder ab ( ist das normal ??) ...

Naja, ob es was gebracht hat sehe ich ja Morgen früh!

Lg Andreas
Gruß
Andreas

[Bild: 300.JPG] [Bild: 350.JPG]
2,6 V6, 225/45/17 Boleros (Hochglanzverdichtet) HA 30mm Spurverbreiterung, AP Federn 40/30 mm, BN-Pipes Anlage ab Kat, Cap Farbe Purpurrot Perlmutteffekt


Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Moin Andreas,

wenns im Leerlauf kühler wird, ist das im Prinzip schon ok.
Die Differenz sollte aber dennoch nicht zu groß sein (Frag mich nicht nach konkreten Zahlen - keine Ahnung). Falls es eine deutliche Differenz ist, würde ich darauf tippen, dass immer noch zu viele Ablagerungen vorhanden sind, die den im Leerlauf ohnehin schon geringeren Wasserdurchfluss durch den WT zu sehr drosseln, somit das im WT befindliche Wasser entsprechend schnell auskühlt und nicht mehr durch warmes ersetzt wird.

Also gegebenenfalls nochmals mit Reinigungsmittel spülen....
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Nabend Lorenz,

Habe Essig Reiniger eingefüllt und stehen gelassen, mus die Prozedur notfalls wiederholen...
Was kann man sonst noch nehmen??

Bin grad noch ne Runde gedreht und die Luft wurde sehr schnell warmErste Sahne

Naja, sollte mich nicht zu früh freuen... Hab hier gelesen das jemand das auch hinbekommen
hat und am nächsten Tag war alles beim alten, nur lauwarmDa bin ich aber traurig!

Kann man im WT auch mit ner kleinen Bürste rein oder würde die was kaputt machen im inneren??

Gruß Andreas
Gruß
Andreas

[Bild: 300.JPG] [Bild: 350.JPG]
2,6 V6, 225/45/17 Boleros (Hochglanzverdichtet) HA 30mm Spurverbreiterung, AP Federn 40/30 mm, BN-Pipes Anlage ab Kat, Cap Farbe Purpurrot Perlmutteffekt


Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Hallo
Mit ner Bürste hast du keine Chance!
Wichtig ist auch, dass Du dein restliches Kühlsystem separat spülst um nicht wieder den Dreck in den WT zu transportieren.
Das haben nämlich die vergessen, wo es dann am nächsten Tag wieder lauwarm war...
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Moin Andreas,

ich nehme für so etwas den HOLTS Kühlerreiniger für ca. 5 EUR (kleine, blaue Flasche, ca. 0,4l.
Das ist ein Konzentrat, welches mit geeigneter Menge Wasser zu einem Reiniger wird. Es steht alles gut beschrieben auf dem Mittelchen. Damals ging ich diesen "Weg des geringsten Widerstands", da ich nicht für ungefähr gleiches Geld aber ungewissem Ausgang mit Essigessenz rumpanschen wollte...

Ansonsten den WT mal hin und her spülen, damit sich auch alles löst. Ich nahm damals heisses Wasser (Wasserkocher), das ich in den WT eintrichterte und dann vorsichtig per Druckluft rausbewegt habe. Das ganze hin und her und her und hin.......

Probiers einfach nochmal und nimm Dir ggf. lange Zeit dafür...
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Hallo zusammen,

Zum Glück sind keine weiteren Reinigungen oder Entlüftungen nötig!
Habe 2 Tage beobachtet und ist wieder alles in Ordnung!
Heizung hält die Temp., wird alles richtig warm wie es sein soll... Hurra!!!

Danke für die Hilfe und alle Tipps

Gruß Andreas
Gruß
Andreas

[Bild: 300.JPG] [Bild: 350.JPG]
2,6 V6, 225/45/17 Boleros (Hochglanzverdichtet) HA 30mm Spurverbreiterung, AP Federn 40/30 mm, BN-Pipes Anlage ab Kat, Cap Farbe Purpurrot Perlmutteffekt


Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Problem] Wärmetauscher beide Schläuche heiß Mayfair 5 1.979 15.12.2022, 14:24
Letzter Beitrag: Mayfair
  [ABC] Wärmetauscher wechsel / Klimaanlage Tonija 3 2.131 04.01.2019, 13:17
Letzter Beitrag: A.K. 79
  Kosten für neuen Wärmetauscher Harlekin 34 17.748 19.08.2018, 13:38
Letzter Beitrag: maima
  Wärmetauscher Vor- oder Rücklauf. winniele 22 16.683 11.04.2013, 11:04
Letzter Beitrag: winniele
  Heizung / Wärmetauscher Schaumstoff Mikepower 6 7.462 01.03.2012, 10:20
Letzter Beitrag: streaky
  Wärmetauscher wechseln ? Mikepower 5 12.433 27.01.2012, 22:03
Letzter Beitrag: streaky
  Partikel und Schlamm im Wärmetauscher cliff.kx 13 12.258 25.11.2010, 22:47
Letzter Beitrag: TheAlien
  Wärmetauscher Anschlüsse mibö64 0 2.778 23.10.2010, 17:59
Letzter Beitrag: mibö64
  Wärmetauscher Heizung GuardianAngel 10 8.850 27.08.2010, 10:59
Letzter Beitrag: Owe
  ADR 1.8L Wärmetauscher, Vorlauf Links oder Rechts in Spritzwand? MatthiasP01 3 4.914 09.05.2010, 15:42
Letzter Beitrag: MatthiasP01



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste