Stromlaufplan
#1
ich brächte einen stromlaufplan für WAUZZZ8GZWK001634, da nach dem ausbau des fensterheberrelais der motor nicht mehr anspringt.
das problem habe ich bereits gepostet (leider ohne umsetzbare antwort) und bei audi in österreich ist für dieses modell in der edv kein stromlaufplan gespeichert.
ein techniker vom öamtc hat das auto durchgemessen und kann sich dieses verhalten ebenfalls nicht erklären, ohne schaltplan ist jedoch[/b] schwer erkennbar welches teil auf der zusatzrelaisplatine das motorsteuergerät blockiert.
danke vorab
mike
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi,
HIER
nichts dabei?
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Moin,

in der FAQ ist eingies zu finden, ob es genau das richtige ist weiss ich leider nicht.

http://www.audicabrio.info/support/index...how&cat=38
Gruß
Sebastian



[Bild: Foto5_klein.jpg]

31228 Peine

2,6 V6, Bj. 98, Farbe Vulkanschwarz, Leder, Klima, Popo-Heizung, Alarmanlage, E-Verdeck
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Mike,
wenn nach der Demontage des EFH STG der Motor nicht mehr anspringt liegt es nicht an dem STG. Die Motorsteuerung des Diesels ist da schon autonom. Vielleicht bei der Demontage andere Leitungen abgezogen ??????
Der 1998er müßte schon ein "AHU" sein ????? da hilft dir sicher der SLP des Motors mehr.
Was sagt den die Fehlerauslese des Motorsteuergerätes ????? geht die ?????? oder noch nicht probiert !!!!! Abstellrelais ??????
Das Motorsteuergerät und die Fensterheber nutzen original nicht mal den gleichen Stromkreis.

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
2 TDIschorsch,

danke vorab für deinen beitrag.
motordiagnose konnte ich keine machen, da ich kein diagnosegerät besitze und bei audi keines zu leihen bekomme. (kann ich auch verstehen)
die stromlaufpläne dieses modells sind bei audi in österreich nicht in der software erfasst - ich hoffe dass ich überhaupt den richtigen verwende.
nach weiterem messen am wochenende (und nach durchsicht des stromlaufplans vom motorsteuergerät aus dem forum) habe ich nun folgendes ergebnis:
die sicherung (s27) für die motorsteuerung wird nicht mit spannung versorgt. wenn man von der batterie das plus zur sicherung führt springt er auch an (gleiches auch wenn man das plus direkt auf das magnetventil n109 der einspritzpumpe legt).
kann aber die steckverbindung D101 (sie anlage) nicht finden wo sich die leitungen aufteilen. ein abgestecktes kabel habe ich auch nach der demontage der zusatzrelaisplatine nicht finden können.
woher kommt der 2,5 rot/gn laut plan von a1? der zum D101 führt? ist hier evtl. ein relais zwischengeschalten dass die spannung (15) freigibt?
würde eine diagnose in diesem fall ein ergebnis liefern können?
die kabel der motorsicherung(s27) verlaufen direkt in einen weiteren strang, der so wie sich die sache für mich darstellt, direkt ins motorsteuergerät führt. (kann man das motorsteuergerät ohne der demontage der lüftung herausnehmen?)
ich bin schon am rande der verzweiflung.
[attachment=1923]
liebe grüsse aus tirol
mike
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo,
sorry was auf Dienstreise.................... ich versuche mal alles nacheinander zu beantworten.
Die Steckverbindung D101 ist keine !!!! die kannst du auch nicht finden da diese Leitungsverbindungen - Brücken in dem Kabelbaum sind. Die Pins am Motorsteuergerät sollte so aber gem. SLP Verbindung haben. Ohne die Textilummantelung aufzuschneiden ist die Verbindung unsichtbar.
Die 2,5 rt/gn Leitung ist in der Tat die Zuleitung zu der Sicherung S27 die ihrerseits wiederum als Verindung D9 einige Ventile und Schalter versorgt.

Die Leitung 2,5 rt/gn gehört auf ein Relais J249 (Relaisplatz 14) welches als Relais für Überspannungschutz bezeichnet wird. Dieses bekommt Spannung über Kl. 15 und wird durch das Motorsteuergerät geschaltet.
Sollte das nicht auf deinen SLP zusehen sein - ist der einfach Mist und unvollständig.
Mein SLP hat die Nr.46 un umfast 8 Seiten.

Ich denke das ist auch das Problem ohne die Verbindung am Relais bekommt die komplette Steuerung keine Spannung und tut nix.

Gruß
Schorsch

PS: SLP per Emailadr. per PN und alles ist gut.

Auch in Deutschland sind diese SLP nicht in Elsa eingepflegt worden. Mit der Einführung von ELSA sind alle VAG Händler angewiesen worden alles Papier zu entsorgen. Nur einzelne gescheite Leute habe die SLPs behalten. So kann es dir passieren das du dein Cab in die Werkstatt bringst und die keinen Schimmer haben - weil die keine Unterlagen mehr haben.
In den 14 jahren die ich dieses Cab TDI gefahren habe habe ich alles angehäuft was man für die Kiste braucht. Ich keine quasi jede Schraube mit Vornamen und fällt mir der Namen mal nicht ein kann ichs nachsehen.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Stromlaufplan Airbag Andreas 0 489 23.06.2023, 00:19
Letzter Beitrag: Andreas
  [Suche] Stromlaufplan / Steckerbelegung ZV Pumpe Dennis51280 4 2.672 06.10.2022, 11:10
Letzter Beitrag: M.Boughardain
  Audi Cabrio 2.6 V6 ABC - Stromlaufplan Klima rofacabrio 24 10.545 07.12.2021, 16:29
Letzter Beitrag: lemmy
  Suche Stromlaufplan, Zentralverr. Heckklappe und Öffner Verdeckklappe ohne Funktion Lobo 3 2.572 25.05.2021, 16:49
Letzter Beitrag: Lobo
  Stromlaufplan NG Motor CabrioJanosch 1 3.337 12.07.2020, 14:34
Letzter Beitrag: Mike911
  [NG] Stromlaufplan NG Motor Mike911 0 1.156 12.07.2020, 14:32
Letzter Beitrag: Mike911
Information [Elektrisch] Airbag Stromlaufplan Robert S. 1 2.298 07.11.2019, 13:42
Letzter Beitrag: lemmy
  [Suche] Suche vollständigen Stromlaufplan für mech. Verdeck Peter_Pan 1 2.775 16.11.2017, 17:39
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  [Elektrisch] Stromlaufplan vom 8P7 Schnuf 1 2.114 22.07.2016, 12:26
Letzter Beitrag: Michael Fischer
Thumbs Up [Elektrisch] Stromlaufplan Nick92 4 3.039 28.06.2016, 07:36
Letzter Beitrag: luckyheiko



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste