Codierung Delta CC
#1
Ich hab nun gelernt, dass man das Delta CC auf BOSE codieren kann (Pin AF-C auf Masse).

Gibt es auch eine Codierung für den CD-Wechsler ?

Bitte um entsprechende Unterstützung.

Gruss
Gruss

der Klosterneuburger

Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Moin

Auf welches Delta beziehst Du Dich ?
Im Cabrio wurde sicher nie ein Bose Soundsystem eingebaut. Da gibt es nur die aktiven Breitbänder hinten.

Der mittlere der Mini-ISO Stecker ist original unbelegt. (Dort wo Du PIN AF-C auf Masse legen willst.)

Der 8Polige Mini-ISO ist für den CD Wechsler. Dort sind alle PIN's schon fest vergeben.
Der Wechsler muss eben das "Delta-Protokoll" sprechen.

Mehrfachsteckverbindung I, Teil 3, 8-fach (CD-Wechsler)
13 - CD-Bus Data (DATA)
14 - CD-Bus Clock (CLOCK)
15 - Masse (-|i)
16 - Dauerplus (UB+)
17 - CD-geschaltetes Plus (_/_)
18 - CD-NF-Masse (COM)
19 - Signalleitung linker Kanal (AF-L)
20 - Signalleitung rechter Kanal (AF-R)

Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo zusammen,

meines Wissens nach unterscheiden sich die Delta´s mit 213mm aus dem Cabrio und den anderen Versionen mit 220mm (z.B. A8 D2) nur in den unterschiedlichen Frontblenden! Da es bei den anderen Modellen auch entsprechend Bose-Systeme gab, wird man das wohl "umklemmen" müssen! Es kann aber auch gut sein, da dabei nur die Verstärkung der beiden vorderen Lautsprecher "abgeklemmt" wird, da die Bose-Lautsprecher ja über eigene Verstärker verfügen!

Das mit der Codierung des Cd-Wechsler habe ich allerdings in Deinem Beitrag nicht verstanden!
Gruß Kai

[Bild: Audi.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Moin,

"Codierung" macht der Wechsler selbst.
Das Frontend ist der Master. Master "ruft" beim Gerätestart in den Bus eine Art Wake-up-call an alle Geräte (Radio, Tape, Wechsler, Line-in, ...), woraufhin sich diese Slaves anmelden. Aufgrund (korrekter, kompatibler) Meldung der Geräte wird die Liste der Optionen unter der Taste "Mode" angelegt.
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
@Tux,

danke für den Hinweis, dass die Bose-Codierung den A8 etc. betrifft war mir klar, ich habe das nur als Beispiel für eine Hardware-Codierung erwähnt. Wie auch immer, nachdem es trotz unterschiedlich breiter Blende nur eine Version des Delta CC gibt, kann die Bose-Codierung bei jedem Delta CC vorgenommen werden (bringt im Cabrio aber nichts).

@Grappa, danke für den Hinweis. Ich gehe davon aus, dass es sich beim Signal nicht um ein einfaches 0/1 Signal handelt, sondern um ein entsprechend codiertes Signal.

Damit lebt meine Hoffnung weiter, dass das ARCS doch funktioniert.

Im "Trockendock-Versuchsaufbau" (Delta + ARCS ohne Wechsler) funktioniert die Freigabe der Line-In Eingänge jedenfalls nicht.

Gruss an alle Verzweifelten.
Gruss

der Klosterneuburger

Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Moin,

Von Bussystemen verstehe ich zu wenig, um Dir umfassend antworten zu können.

Ich meine aber mal gehört zu haben, es sei eine ic^2-Architektur.
Vielleicht kannst du damit ja was anfangen... oder danach "googlen"
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi Lorenz

Ich glaube Du meinst IIC oder auch I^2C. Der wurde von Philips standardisiert.
Ein 2-Leiter Bus mit Master-Slave Architektur. (8 Bit breite Datenworte bei max. 400kHz Clock)

Der Master sendet zum Beispiel einen Lesebefehl an Slave Adresse 0x80, Register 0xFF.
Dann gibt er den Bus frei (schaltet seine Treiber ab) und wartet was der Slave an Daten schickt.
Jeder Slave hört nur auf seine Adresse. Gibt es keinen solchen beliebt der Bus frei.
Jedes erfolgreich übertragene Datenwort wird vom Master acknowledged und schliesslich die Übertragung beendet.

Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Moin Tux,

Ja, genau. Das meinte ich.
Leider konnte ich nur mit Halbwissen glänzen... Zwinker
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hallo Tux,
bin mir nicht sicher das ein ACK kommt, meiner Meinung nach wird mit Parität gearbeitet. [Bild: 617px-Tid-signal-bitsync.png] So läuft es beim TID von Opel ab und ähnlich ist es auch bei AUDI. Wenn wirklich einmal Daten korrupt sind dürften sie dank Abtastheorem nicht so stark ins Gewicht fallen. Im schlimmsten Fall läuft der Buffer leer.

Um noch was sinnvolles zu sagen, kenne auch nur die Codierung BOSE/nicht BOSE beim Delta.
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo krujtzschoff

Ich habe Dein Bild mal anders eingefügt, weil es nicht zu sehen war.
Da hat sich der Zeichner aber ein bisschen mit der Bezeichnung vertan, denn der Slave manipuliert nie die Clockleitung. Was er wohl zeigen wollte war, dass der Slave die Daten bzw. das Bit mit der fallenden Clock Flanke übernimmt.

Der Herr Shannon sagt in seinem Abtasttheorem "nur", dass ein bandbreitenbegrenztes Signal mit mindestens dem doppelten seiner höchsten Frenquenz abgetastet werden muss (>2*Fmax), damit man es aus den Samples vollkommen wiederherstellen kann.
Das hat hier nichts mit unserem Problem zu tun.

Das Protokoll beinhaltet leider keine Parität oder Redundanz zur Fehlererkennung bzw. Fehlerkorrektur. Das muss auf höherer Protokollebene stattfinden.
Die Frequenz der Clockleitung ist beim Design schon bekannt. Daher muss der Slave mit seinen Setup and Hold Zeiten darauf angepasst sein.
Wenn wir beispielsweise einen 100 kHz Bus haben (standard), dann hat der Slave 1/2T = 5us Zeit neue Daten bereitzustellen.

Der Störabstand ist auch recht gross wenn der Bus mit 12V betreiben wird.
Ab 8,4V wird eine logisch 1 erkannt; unter 3,6 eine logische 0.

Bei jeder I2C Übertragung wird jedes Byte acknowledge'd. Das passiert im 9. Clockzyklus.
Der Sender gibt die Datenleitung SDA frei (logische 1 liegt an) und der Empfänger zieht sie für 1 Clockperiode (SCL) runter (logische 0).
Das findest Du auch in deiner Quelle bestätigt, 1 Bilder weiter oben "Datenübertragung eines Frames"
[Bild: Tid-signal-frame.png]

Da scheint sich Opel aber noch etwas zum I2C Protokoll hinzugedichtet zu haben. Nämlich die MRQ Leitung (wahrscheinlich MasterReQuest). Das könnte was mit dem enablen von Outputbuffern zu tun haben.

Gruss, Tux

PS: Tschuldigung wenn ich euch verwirrt habe.
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wechslerinterface für Delta CC RivaDynamite 73 59.821 22.08.2023, 08:36
Letzter Beitrag: Roschi1963
  Reparatur Display Radio Delta CC Roschi1963 4 4.881 28.10.2022, 07:57
Letzter Beitrag: FF_007
  Autoradio Delta vergisst den Code QuattroJoker 5 4.408 10.11.2021, 20:22
Letzter Beitrag: Audiolet
  Endstufe/Sub/CD-Wechsler an originales Gamma/Delta anschließen? Boris 2 2.853 21.10.2021, 14:50
Letzter Beitrag: Klosterneuburger
  Radio Delta einbauen - Steckerbelegung fliegerbus 12 8.764 08.06.2021, 11:25
Letzter Beitrag: svenw
  Pinbelegung cd-wechsler kabel audi delta 2dehans 2 2.769 06.05.2021, 12:25
Letzter Beitrag: 2dehans
  Anycar AL-1080B für Delta cc hat jemand Erfahrung firstV6 10 7.512 27.01.2020, 19:42
Letzter Beitrag: neupier
  Pinbelegung Delta CC / Ausgangsleistung Line Out Waldmeister 4 3.634 22.01.2020, 19:33
Letzter Beitrag: manfred5
  Delta CC wird "sprunghaft" laut terex75 7 5.432 19.09.2019, 12:11
Letzter Beitrag: Tux
  [Problem] Radio Delta CC schaltet nicht auf CD cabdrive69 2 2.096 15.09.2018, 15:42
Letzter Beitrag: neupier



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste