25.10.2010, 20:03
Hallo,
vielleicht auch mal mein Senf dazu:
Ich hatte seit nunmehr doch einigen 100 tkm auf mehreren Auto (von GTI´s 1-3, M3 und 325i Cabrios, Volvos, Vw-Busse T2 und T3) noch nie einen Motorschaden. (Verkauft habe ich selten ein Auto unter 250 tkm).
Bei unserem aktuellen T3 Öttinger hat sich 10W60 Castrol als optimal herausgestellt. Bei Öltemperaturen über 100 Grad bleibt einfach der Öldruck deutlich stabiler.
Was meines Erachtens für alle Leichtlauf Synthetiköle gilt, ist dass der Benzinverbrauch vor allem im Winter knapp einen 1/2 l unter mineralischen Ölen liegt.
Bei mir war das bei 2 GTI`s so, weil in der Werkstatt versehentlich jeweils mineralisches 10W40 eingefüllt wurde.
Ich habe sonst immer 0W40 verwendet und bei identischer Nutzung (ich fahre täglich rd. 50 km die selbe Strecke in die Arbeit). Ansonsten hab ich keinen Unterschied gemerkt, außer dass bei sehr niedrigen Temperaturen (Gebrauchsauto steht immer im Carport) meiner subjektiven Einschätzung nach bei Synthektikleichtlauföl der Motor leichter anspringt und die Hydros weniger lang oder gar nicht klappern.
Wenn der Motor intakt ist verbraucht er auch bei 0W40 kein Öl und wenn doch kann man auf 5W40 wechseln. Wenn sich bei mir einmal nennenswerter Ölverbrauch eingestellt hat (1l auf ca 7 tkm) hab ich den letzten Golf jedenfalls verkauft (bei 250 tkm), aber der war ansonsten auch schon ziemlich verrostet...
Den Preisnachteil von Leichtlaufölen kann man meines Erachtens vernachlässigen. 5 l Castrol 10 W 60 kosten bei ebay idR 30-40 EUR und das ist es mir Wert.
Servus Helmut
vielleicht auch mal mein Senf dazu:
Ich hatte seit nunmehr doch einigen 100 tkm auf mehreren Auto (von GTI´s 1-3, M3 und 325i Cabrios, Volvos, Vw-Busse T2 und T3) noch nie einen Motorschaden. (Verkauft habe ich selten ein Auto unter 250 tkm).
Bei unserem aktuellen T3 Öttinger hat sich 10W60 Castrol als optimal herausgestellt. Bei Öltemperaturen über 100 Grad bleibt einfach der Öldruck deutlich stabiler.
Was meines Erachtens für alle Leichtlauf Synthetiköle gilt, ist dass der Benzinverbrauch vor allem im Winter knapp einen 1/2 l unter mineralischen Ölen liegt.
Bei mir war das bei 2 GTI`s so, weil in der Werkstatt versehentlich jeweils mineralisches 10W40 eingefüllt wurde.
Ich habe sonst immer 0W40 verwendet und bei identischer Nutzung (ich fahre täglich rd. 50 km die selbe Strecke in die Arbeit). Ansonsten hab ich keinen Unterschied gemerkt, außer dass bei sehr niedrigen Temperaturen (Gebrauchsauto steht immer im Carport) meiner subjektiven Einschätzung nach bei Synthektikleichtlauföl der Motor leichter anspringt und die Hydros weniger lang oder gar nicht klappern.
Wenn der Motor intakt ist verbraucht er auch bei 0W40 kein Öl und wenn doch kann man auf 5W40 wechseln. Wenn sich bei mir einmal nennenswerter Ölverbrauch eingestellt hat (1l auf ca 7 tkm) hab ich den letzten Golf jedenfalls verkauft (bei 250 tkm), aber der war ansonsten auch schon ziemlich verrostet...
Den Preisnachteil von Leichtlaufölen kann man meines Erachtens vernachlässigen. 5 l Castrol 10 W 60 kosten bei ebay idR 30-40 EUR und das ist es mir Wert.
Servus Helmut