09.10.2007, 14:37
Hallo Ronny,
alles im grünen Bereich, das was du beschreibst ist völlig normal.
Der Grund ist in der Ansaugtemperatur zu finden. Der Luftfilterkasten, das Ansaugrohr, ja der ganze Kopf ist leider dafür verantwortlich dass sich die Ansaugluft extrem erhitzt. Und da diese Materialien die Hitze sehr lange speichern bekommt man die auch bei gemäßigter Autobahnfahrt nicht mehr runter. Wir reden hier von Ansaugtemperaturen im Standgas von 50 bis 60 Grad bedingt durch die Abstrahlungswärme. Immerhin sitzt direkt unter dem Luftfilterkasten der Krümmer und der heizt ordentlich ein.
Abhilfe würde nur eine wie von mir im Passat verbaute Ansaugung aus Carbon schaffen. Erstens einmal ist das ein Ram Air System, zweitens speichert Carbon keine Hitze, drittens ist mehr Platz für die Zirkulation (kein Hitzestau unter dem Lufikasten). Ich kann bei gemäßigter Autobahnfahrt die Ansaugluft wieder auf Außentemperatur reduzieren, das ist mit dem normalen Kasten nicht möglich. Das habe ich mehrfach durch Logfahrten mit der Diagnose ermittelt, sind also echte Erfahrungswerte.
zweitens würde eine bessere Be- und Entlüftung vom Motorraum helfen.
Eigentlich ist so ein Motor ein armes Schwein: Vorne ein heißer Wasserkühler, unten abgekapselt und oben eine Motorhaube mit einer Isolierung. Deswegen kann die Hitze nur sehr schlecht abgeführt werden.
Aus diesen Grund habe ich beim Passat eine eigene Belüftung von vorne für den Motorraum gemacht, die Isoliermatte von der Motorhaube entfernt und die Radhausschalen mit Belüftungslamellen vom Audi S4 verbaut. Diese Radhausschalen nutzen die Drehung des Rades und ziehen die heiße Luft aus dem Motorraum. Normal hätte man vor diesen Lamellen die Ladeluftkühler beim S4/S6, ich habe das einfach umfunktioniert.
Das ganze System noch kombiniert mit einem leistungsstarken Ölkühler (von dem Wasser/Öl Wärmetauscher halte ich nichts) und der Motor bleibt wesentlich kühler. So wesentlich, dass auch nach vielen Stunden Autobahnfahrt mit recht hohen Tempo der Getriebetunnel im Innenraum überhaupt keine Hitze mehr abgibt, das hat mich echt überrascht.
Beim Cabrio wäre zb. eine recht einfache Maßnahme (Brutal-Lion hat es verbaut) den Unterfahrschutz vom RS4 zu verbauen, könnte mir gut vorstellen dass das was bringt.
alles im grünen Bereich, das was du beschreibst ist völlig normal.
Der Grund ist in der Ansaugtemperatur zu finden. Der Luftfilterkasten, das Ansaugrohr, ja der ganze Kopf ist leider dafür verantwortlich dass sich die Ansaugluft extrem erhitzt. Und da diese Materialien die Hitze sehr lange speichern bekommt man die auch bei gemäßigter Autobahnfahrt nicht mehr runter. Wir reden hier von Ansaugtemperaturen im Standgas von 50 bis 60 Grad bedingt durch die Abstrahlungswärme. Immerhin sitzt direkt unter dem Luftfilterkasten der Krümmer und der heizt ordentlich ein.
Abhilfe würde nur eine wie von mir im Passat verbaute Ansaugung aus Carbon schaffen. Erstens einmal ist das ein Ram Air System, zweitens speichert Carbon keine Hitze, drittens ist mehr Platz für die Zirkulation (kein Hitzestau unter dem Lufikasten). Ich kann bei gemäßigter Autobahnfahrt die Ansaugluft wieder auf Außentemperatur reduzieren, das ist mit dem normalen Kasten nicht möglich. Das habe ich mehrfach durch Logfahrten mit der Diagnose ermittelt, sind also echte Erfahrungswerte.
zweitens würde eine bessere Be- und Entlüftung vom Motorraum helfen.
Eigentlich ist so ein Motor ein armes Schwein: Vorne ein heißer Wasserkühler, unten abgekapselt und oben eine Motorhaube mit einer Isolierung. Deswegen kann die Hitze nur sehr schlecht abgeführt werden.
Aus diesen Grund habe ich beim Passat eine eigene Belüftung von vorne für den Motorraum gemacht, die Isoliermatte von der Motorhaube entfernt und die Radhausschalen mit Belüftungslamellen vom Audi S4 verbaut. Diese Radhausschalen nutzen die Drehung des Rades und ziehen die heiße Luft aus dem Motorraum. Normal hätte man vor diesen Lamellen die Ladeluftkühler beim S4/S6, ich habe das einfach umfunktioniert.
Das ganze System noch kombiniert mit einem leistungsstarken Ölkühler (von dem Wasser/Öl Wärmetauscher halte ich nichts) und der Motor bleibt wesentlich kühler. So wesentlich, dass auch nach vielen Stunden Autobahnfahrt mit recht hohen Tempo der Getriebetunnel im Innenraum überhaupt keine Hitze mehr abgibt, das hat mich echt überrascht.
Beim Cabrio wäre zb. eine recht einfache Maßnahme (Brutal-Lion hat es verbaut) den Unterfahrschutz vom RS4 zu verbauen, könnte mir gut vorstellen dass das was bringt.
Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page