Unterbodenschutz TDI - geht`s noch ??
#11
Sorry, aber ich muß hier mal eine Lanze für manche Ersatzteilpreise brechen (wenn auch ungern, da es mich ja auch gelegentlich trifft).

Wir stellen ebenfalls Automobilteile her. Unglücklicherweise ist irgendwann die Serienfertigung ausgelaufen. Einen gewissen Bestand für ET Bedarfe kalkuliert man ein. Der ist irgendwann aufgebraucht.

So, nun kommt der Moment, wo man für 5 oder 10 oder 100 Teile eine Fertigungsanlage rüsten muß, auf der dann in der Zeit auch keine reguläre Fertigung laufen kann.
Kosten insgesamt zwischen 1000 und 3000 Euro - und das ist noch relativ preiswert, je nach Anlage kann das auch deutlich mehr kosten

Jetzt legt das mal auf die gefertigten Teile um (+Material etc), dann sind manche Preise für seltene Ersatzteile schon nachvollziehbar...
(auch wenn natürlich der OEM noch einen gewissen Bereicherungszuschlag erhebt.)

Schöne Grüße

Uwe

Ist
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Hi Uwe,

Deine Argumente sind vom Grundsatz her okay, allerdings ist es leider so, dass sich eineige Hersteller mit Ihrer (negativen) Preisgestaltung für ET hervortun. Porsche z.B. hat die Preise für manche Teile (älterer Modelle) dermaßen angezogen, dass man schon Schüttelfrost kriegen kann. Ob Audi sich hier zurückhaltend oder auch eher fordernd verhält kann ich nicht sagen, soviel ET habe ich in letzter Zeit nicht gekauft.

Gruß
Ingo
Audi Cabrio TDI 1.9
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Hallo Rainer,

ich kann deinen Frust auch sehr gut nachvollziehen Huh
Bei meinem Ex-Leon hatte ich auch einmal den vollen Preis (>250 EUR mit Montage) für den Schutz zahlen müssen, da sich das Riesen-Plasteteile bei >230km/h lockerte und es durch das Flattern Geräusche machte als ob alle 4 Reifen platt wären. Das ja man doof
Also hatte ich innerhalb der Garantie (!) versucht alles kostenlos neu zu bekommen. Wurde vom Händler und von Seat D abgelehnt -> Verschleiß !!! super Bin verärgert!
Nach etwa 1,5 Jahren erneuter Schaden (wahrscheinlich war das Teil nicht für Cupra/TopSport Modelle konzipiert Ninja).
Ich habe dann einfach mit Alustreben die ausgerissenen Stellen überbrückt und alles etwas flexibler wieder verschraubt. Seit dem war Ruhe Erste Sahne und TÜV störte es auch nicht.

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Windschutzscheibe nur noch in grau? Andreas Bockelmann 15 8.190 31.03.2015, 21:14
Letzter Beitrag: salador
  Unterbodenschutz fendt75 1 1.636 22.06.2013, 10:10
Letzter Beitrag: Clockwork
  Us Heck noch eine Frage fireball567 26 14.804 17.06.2012, 22:22
Letzter Beitrag: NG-Cabrio
  Klappern im Verdeckkasten - Ich dreh noch durch ... westcab 5 4.258 10.12.2011, 21:16
Letzter Beitrag: westcab
  Unterbodenschutz Edgar2.0 5 5.211 13.04.2010, 20:12
Letzter Beitrag: lemmy
  Fahrertüre,gibs die noch neu? WeindlP 11 7.797 05.04.2010, 18:05
Letzter Beitrag: audicab23
  Unterbodenschutz wie wann was genau? V6-Cabrio 8 5.622 10.08.2009, 20:36
Letzter Beitrag: Shamus
Question Noch mehr Rost? ahaspharos 7 5.566 09.10.2008, 18:30
Letzter Beitrag: urmel



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste