Probleme beim Sturz einstellen
#21
Auf dem Bild von Semu sieht man sehr gut, das die Schrauben "spielfrei" in die Löcher des Federbein passen. Die Löcher des Radlagergehäuse sind aber grösser und somit ist das auch verstellbar.
Genauso sieht man auf dem Bild auch sehr gut am alten Abdruck, das das schonmal ca. 2-3 mm versetzt zusammen geschraubt war.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Hallo Blue - Elise,

Leider war der Fotoknips nicht mehr ansprechbar. Aber die Löcher im Radlagergehäuse sind genau so groß . ( Dies Bild hat SEMU für mich eingestellt, es zeigt meine Vorderachse). Wir haben es bei beiden Schrauben versucht. Die bewegen sich gegeneinander keinen mm .
Wie gesagt, die Schrauben passen saugend schmatzend in die Löcher vom Federbein mit vielleicht 2/10 Spiel und genau so bei den Löchern des Radlagergehäuses.
Ich wäre froh gewesen, wenn es das ist.
Aber auch mein Freund, seines Zeichens KFZ Meister, sagte dazu, ist nicht.

Deshalb bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende und bin genervt. Habe schon genug in die Kiste gesteckt und jetzt immer noch das.

Ich habe gerade noch einmal im Reparaturleitfaden alles durchgelesen und dabei unter Federbein und Gelenkwelle aus- und einbauen folgendes gefunden:

4. Federbein
zum Ersetzen von Stoßdämpfer, Schraubenfeder und Radlager nicht vom Radlagergehäuse abschrauben, sondern komplett aus- und einbauen (Sturzeinstellung)

Ich mache jetzt folgendes.
Als erstes trinke ich mein Flensburger aus.
Als zweites gehe ich zu Bett
Und als drittes hole ich mir morgen nach der Arbeit von Audi die 4 Schrauben und zerlege den Teil der Vorderachse.

Und das ist dann der letzte Versuch. Sonst nehme ich 5 Liter Benzin und veranstalte ein Grillfenster auf Audi.

Einen schönen Abend wünsche ich Dir noch

Grüße

Didi
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Hi,

ich habe immer noch nix vom Aggregateträger gelesen.
Ist der denn jetzt schon mal verschoben/vermttelt worden?

Gruß Carsten
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Hallo Carsten,

Nein am Aggregateträger ist nichts gemacht worden.
Auf die Frage , ob die Lager noch in Ordnung sind, wurde mir am nächsten Tag vermeldet, diese brauchen wir nicht auszuwechseln, die sind in Ordnung.

Ist die Frage, ob ich mich in dieser Situation darauf verlassen kann.

In wieweit kann man den Aggregateträger verschieben? Ist dies sehr aufwändig oder "Nur " die Schrauben an den Lagern lösen, ausmessen und vermitteln?

Danke im voraus für Deine Antwort.

Gruß

Didi
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Hi,

ich geb das jetz auf ........

dir kann man das eigentlich nicht verübeln, aber dein KFZ Meister Spezi ? Hat nicht nur vom Audii keine Ahnung, was nicht so schlimm wäre, sondern offensichtlich null Ahnung von Achsgeometrie. Der soll sein Brief aufs Gloo hängen Smile
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Hallo,

Kannst Du auch konstruktive Beiträge bringen oder nur motzen???

Also lass es lieber sein.

Hoffentlich nicht bis dann

D.
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Hallo Diedrich

Habe vor ca. 2 Wochen die Achsmanschetten re. und li. getauscht.
Um die Gelenkwellen ausbauen zu können, habe ich die beiden Schrauben gelöst und somit Stoßdämpfer
und Radlagergehäuse getrennt, um mehr Platz zu haben.
Beide der Probefahrt musste ich dann leider feststellen, das das Lenkrad nicht mehr grade war.
Da ich die Spurstangen nicht verstellt habe, hat sich der Sturz verstellt und somit dann auch die Spur.
Also demnächt Achvermessung fällig.
Ich bin der selben Meinung wie Christian.
Du kannst hier sicherlich noch etwas raus holen.
Es fehlt ja nicht viel.
Auch wenn es nur 2/10 sind, über das Gesamte Rad gemessen ist es mehr.
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
(13.08.2011, 16:00)Cassiopeia schrieb: Hallo,

Kannst Du auch konstruktive Beiträge bringen oder nur motzen???

Also lass es lieber sein.

Hoffentlich nicht bis dann

D.

Klar, die konstruktiven Beiträge setzt du ja nicht um.

Dann hier nochmal,
hab das Bild mal gedreht, an den roten Pfeilen siehst du die alten angerosteten Abdrücke in deren Stellung das Federbein schonmal war. Jetzt bist du 2-3mm daneben, also können die Schrauben nie passgenau sitzen.
Lässt du nun die untere Schraube so wie sie ist und dafür oben etwas rein (auf den alten Abdruck) bekommst du + Sturz, oder oben lassen und unten rein ergibt - Sturz.

[Bild: cassiopeiacabriosturz.jpg]
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Hallo CAB Freunde,

Heute wat der ultimative Audi Tag.
Ich habe meinen freien Tag geopfert um endlich das leidige Thema Sturz einstellen in den Griff zu kriegen.
Als erstes um 8 Uhr in der Werkstatt meines größten Vertrauens und die gesamte Vorderachse kontrolliert ( Falscheinbau/ Verschleiß/ Verzogen etc.).

Erfreulich : Nichts gefunden.

So ich dann stolz und erfreut zum Sturz einstellen.

Hier nach dem Aufbau und der Kontrolle des Ist - Zustandes lange Gesichter.

Sturz vorne:

vorher: rechts 3 Grad 07 Min.

Also jetzt wird eingestellt. Wie von Euch angesagt, die Schrauben unten !!!! am Federbein zum Achslagerträger ( ich bin ja lernfähig) mit großem Aufwand

versucht !!!!!!!!!!!

zu verstellen. ( Das Traggelenk war schon vorher auf Anschlag gestellt.) Das Ergebnis ist berauschend:

Vorher minus 3 Grad 7 Minuten

nachher minus 2 Grad 42 Minuten

Wir haben alle Varianten durchprobiert ( Unten fest oden lose , unten halb fest oben lose und so weiter. Feines und grobes Werkzeug zum verstellen. Neue Schrauben, Fett und keines und so weiter.

Ergebnis: siehe oben !!

Dann haben wir uns den Geräteträger vorgenommen. Alle Befestigungen gelöst und versucht diesen auszumitteln.
Ergebnis 2bis 8 Minuten Plus.

Und dann die Spur , diese ging ganz easy einzustellen.
Ergebnis nachstehend:


Sturz links
vorher : - 1 Grad 13 Min.
nachher : - 1 Grad 23 Min.

Sturz rechts
vorher : - 3 Grad 07 Minuten
nachher : - 2 Grad 42 Minuten

Spur links:
vorher : - 0 Grad 09 Minuten
nachher : - 0 Grad 08 Minuten

Spur rechts:
vorher : - 0 Grad 07 Minuten
nachher : - 0 Grad 08 Minuten


Spur gesamt

vorher : - 0 Grad 16 Minuten

Fahrachswinkel : 0 Minuten 00 6 Minuten

So dass sind die Werte und diese sprechen glaube ich Bände. Eine Abweichung bei dem Sturz rechts " den nicht jeder hat.

Wir haben jetzt alles von euch benannten Fehlerquellen durch. Oben und innen oder nur außén verstellen.
Leider

Alles nichts gebracht.

Wir sind mit unserem Latein an Ende.
Das einzige was noch wäre ist:

1. Der Geräteträger hat durch Bordsteinkanten etc. verschoben sein ( schon repariert.

2. Die Gummibuchsen in den Dreieckslenkern sind nicht richtig eingebaut.

Diese Fehlerquellen werden heute abend besichtigt unf geprüft.

Hat jemand noch einen Tip, wo wir suchen sollen .

MFG

Didi
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
Hi,
dein Auto ist ganz sicher Unfallfrei? Ist es, oder war es tiefer gelegt?
Wie sehen die Querlenkerbuchsen denn aus?
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sturz nicht weiter verstellbar? blue-elise 13 7.916 03.04.2024, 11:37
Letzter Beitrag: hamag
  [Bremse] Handbremse einstellen NCC 7 4.166 19.10.2018, 19:07
Letzter Beitrag: NCC
  Sturz zu Positiv bei Nach Gewindefahrwerk ChrisCabrio 6 3.911 14.01.2018, 00:33
Letzter Beitrag: blue-elise
  Spur einstellen c373 10 7.164 18.07.2016, 00:11
Letzter Beitrag: c373
  Bremskraftregler einstellen Ollfried 92 88.409 02.07.2015, 23:16
Letzter Beitrag: ///M535d
  [Lenkung] Spur läßt sich nicht einstellen (Rost) Audi Cabrio 2.6 7/96 15 9.134 22.09.2014, 10:44
Letzter Beitrag: Audi Cabrio 2.6 7/96
  Einstellen des Bremskraftregers er Hinterachse der Goldwinger 3 3.622 07.07.2014, 09:12
Letzter Beitrag: Klosterneuburger
  Nach jedem Reifenwechsel Spur einstellen? Oberelb 11 19.843 26.07.2012, 16:48
Letzter Beitrag: semu
  Spur einstellen ja/nein? xcelent 3 5.121 29.08.2010, 22:32
Letzter Beitrag: xcelent
  Probleme beim TÜV Boaswab 5 4.208 09.10.2009, 11:41
Letzter Beitrag: Boaswab



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste