Batterie laden
#1
Ich habe die Batterie während des Winterschlafs des Cabs ausgebaut und trocken und frostfrei gelagert. Worauf sollte ich beim Laden der Batterie achten? Deckel der einzelnen Zellen aufschrauben ist mir bekannt. Aber ansonsten?
Wie lange laden (bis Blasen aufsteigen)?
Lässt sich der Ladezustand mit einem einfachen Messgerät aus dem Baumarkt kontrollieren?
Welche Eigenschaften sollte das Ladegerät haben?
Ich habe ein mindestens 30 Jahre altes Gerät, was nur die Umstellung von 12 V auf 6 V zulässt. Kann ich das bedenkenlos verwenden?
Vielen Dank für die Antworten.
Lieben Gruß und allzeit unfallfreie Fahrt.
Jürgen
A4 Cabrio 1.8T, moroblau mit blauem Dach, 17 Zoll, schwarzes Leder und einer Menge weiterer Annehmlichkeiten
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo!

Ich hatte vor kurzem auch ein Problem mit der Batterie und wollte sie mal schnell aufladen.....nach 2 Tagen war von den Blasen immer noch nix zu sehen.... Das ja man doof
Rat bei Papa geholt- Ergebnis:
man braucht ein Ladegerät, das in der Lage ist mit einer Amper/Stunden Zahl zu laden die die Batterie braucht....z.B eine Batterie mit 60 Ah braucht zum Volllaufladen ein Ladegerät mit z.B 10A theoretisch 6 Stunden....stimmt aber nicht ganz, denn moderne Ladegeräte verringern die Stromstärke je nach Ladefortschritt (ich glaub, das heiss "glätten")... Ich finds blöd
Summa Summarum hab ich mir ein neues Ladegerät im Baumarkt gekauft und...Schwupps war die Batterie nach 10 Std Voll!!! Big Grin

PS: sorry wenn davon irgendwas nicht stimmt, aber Elektrik ist für mich immer noch Zauberei! Ninja ....Profis nach vorn! -oo-

Greetings
Gregor Pro
[Bild: DSCF8273.JPG]
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hi!

Ich hatte auch noch bis letztens so ein altes Erbstück als Batterieladegerät.. nachdem mir damals fast der Motorraum vom Golf ausgebrannt ist hab ich das ding weggeschmissen Waaat? gieng gerade nochmal gut..

Du solltes die Batterie.. es sei den es ist eine Wartungsfreie auf jeden fall mit destiliertem Wasser bis zur Markierung auffüllen. Wenn kein Wasser drin ist kannst du laden bis du schwarz wirst!

Wollte meine Batterie heute auch einbauen.. da musste ich feststellen, das mein Onkel diese in eine Kehrmaschine eingebaut hat!!!! Werd da wohl ne neue bekommen..

Ist schon richtig.. bei neuen Ladegeräten wird der Ladestrom niedriger je höher die Spannung der Batterie steigt.
Die Deckel musst Du nicht unbedingt auflassen, die Batterien haben normalerweise einen Entlüftungsschlauch. Sollte ich hier falsch liegen.. bitte meckern!
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Zitat:Die Deckel musst Du nicht unbedingt auflassen, die Batterien haben normalerweise einen Entlüftungsschlauch. Sollte ich hier falsch liegen.. bitte meckern!

Nein Heiko, Du hast Recht, allerdings sollte der Schlauch nicht verstopft sein, damit die enstehenden Gase entweichen können.
Außerdem sind die Öffnungen größer und beim Laden entsteht doch eine Menge Gas. Also besser Deckelchen ab und los.

Ältere Ladegeräte (mein Dad hat noch so ein Schätzchen von BOSCH (6-12V)) haben eine Strom-Anzeige. Mit steigender Ladedauer fällt diese Anzeige, da die Batterie "nichts" mehr aufnehmen kann - vorausgesetzt die Batterie ist in Ordnung. Big Grin
Grüsse  Nobs

-------Bleibt gesund! --------

========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making Smile




Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Da mein altes LAdegerät mir nicht den sichersten Eindruck macht, werde ich mich nach einem neuen umsehen. Dann kann aber dank eurer Infos nichts mehr schiefgehen.
Gruß
Jürgen
A4 Cabrio 1.8T, moroblau mit blauem Dach, 17 Zoll, schwarzes Leder und einer Menge weiterer Annehmlichkeiten
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Gregor30 schrieb:z.B eine Batterie mit 60 Ah braucht zum Volllaufladen ein Ladegerät mit z.B 10A theoretisch 6 Stunden....stimmt aber nicht ganz, denn moderne Ladegeräte verringern die Stromstärke je nach Ladefortschritt (ich glaub, das heiss "glätten")... Ich finds blöd
Summa Summarum hab ich mir ein neues Ladegerät im Baumarkt gekauft und...Schwupps war die Batterie nach 10 Std Voll!!!

Hab heute festgestellt, dass meine batterie (obwohl erst 1 J alt. ) nur wenig Saft mehr hat. Daraufhin hab ich jetzt mein ladegerät, welches vor Jahren gekauft mal angeschlossen.
Das Ladegerät hat ne Leistung von 7,5 Ampere. Reicht das aus, um die Batterie des Autos aufzuladen?
Was müsst ich noch beachten?
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi Wolfgang,

das sollte ausreichen, selbst wenn Deine Batterie 72Ah haben sollte (was bei gleicher Baugrösse heute ohne weiteres möglich ist, habe selbst eine Powerbull mit diesem Wert drin).
Faustformel: Ladestrom sollte nicht weniger als 1/10 der Batterie-Kapazität betragen.
Wie oben schon erwähnt, ist dies der Strom, der bei leerer Batterie fliesst.
Wenn die Batterie ca. 80% geladen ist, ist auch der Strom bereits deutlich zurückgegangen - das ist normal, er wird kontinuierlich weniger.

Gruss, HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
D A N K E ! !
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hallo Zusammen.

Auch wenn mein Beitrag jetzt nicht wirklich zur Fragestellung des Threads passt: Ich hab mir von CTEK das Modell Multi XS 3600 gekauft, nachdem durch lange Standzeit die Batterien von Cabrio und der Familienkutsche entladen waren. Das Ding ist einfach Perfekt. Die Batterie kann im Auto angeschlossen bleiben, das Ladegerät kann dann auch dauerhaft angeschlossen bleiben und schaltet nach dem Aufladen auf Erhaltungsladung um. Außerdem ist es Spritzwasser geschützt. Meine Moped Batterie kann ich damit ebenfalls aufladen.

Link: CTEK Hompage

Wollte ich nur mal gesagt haben. Rolleyes

Gruß
Michael, Beitragssammler

Zitieren }
Bedankt durch:
#10
H;o)lli schrieb:Faustformel: Ladestrom sollte nicht weniger als 1/10 der Batterie-Kapazität betragen.

Tach!

Kannst du mir mal verraten wo du das her hast?

V-SixNinja
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => [Bild: Verbrauch.png]
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1 [Bild: wub2.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Elektrisch] Batterie nach 2 Jahren defekt Paulchen 4 1.905 20.10.2022, 05:55
Letzter Beitrag: audi100S
  Batterie laden - Grundeinstellung nötig? Latzebs 3 1.388 13.02.2022, 15:55
Letzter Beitrag: Lord of the Rings
  [Problem] Neue Batterie leer - kein Kriechstrom ManuelL 15 5.125 16.10.2021, 21:15
Letzter Beitrag: Klosterneuburger
  Batterie wieder abklemmen ZAS Beehoover 4 1.791 16.08.2021, 07:47
Letzter Beitrag: Cabriofreak
  Batterie Fly 25 4 2.247 27.07.2019, 17:54
Letzter Beitrag: Fly 25
  ZV Relais ziehen an-Batterie leer-Sicherungen kultiviert reisen 0 1.246 23.05.2019, 15:02
Letzter Beitrag: kultiviert reisen
Information Batterie nach 3Wochen leer Roy 2 2.404 16.05.2019, 12:40
Letzter Beitrag: AxelD7
  Welche Starter-Batterie für 2,8-er? olli190175 11 4.978 18.04.2019, 08:58
Letzter Beitrag: Schurl
  Gelbe Batterie (Kontrollsymbol) im AC ?? cabriodealer 9 6.826 20.10.2017, 11:58
Letzter Beitrag: cabriodealer
  Brauche neue Batterie, aber welche? stepnogorsk 33 17.643 04.04.2017, 17:04
Letzter Beitrag: weichheimer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste