Der ewige Kabelbaum...
#1
Hallo zusammen,

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich (sehr wahrscheinlich) das bekannte Problem mit dem Kabelbaum in der Heckklappe habe und auch nach ausgiebigem stöbern und suchen die Infos, die ich suche, nicht gefunden habe.

Zuerst mal einige Details:
Das Hydraulikverdeck hat gestern den Geist aufgegeben, verdächtigerweise gleichzeitig mit dem Kofferraumschloss, das sich jetzt nur noch per Notentriegelung öffnen lässt. Die Fenster gehen noch runter, wenn man im Neutralgang und mit Handbremse angezogen den Hebel runterzieht, der Schalter bewirkt aber nichts mehr. Nach einer Weile rumlesen auf diesem Forum bin ich zum Schluss gekommen, dass der Kabelbaum sehr wahrscheinlich schuld ist. Ich würde den gerne selbst flicken, bin mir jetzt aber nicht sicher, wo ich den rausziehen kann und wo sich die Knickstellen genau befinden - alle Bilder, die diese Infos enthalten (würden), sind irgendwie offline und die vielversprechenden Links in den FAQ-Threads, zu denen in älteren Posts verlinkt wird, funzen auch nicht mehr.

z.B:
-http://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/showthread.php?tid=7873 (sagt mir, ich hätte da keine Berechtigung, dieser Thread wurde in nem älteren Thread zum Thema verlinkt)
-www.audi-cabrio-club.info/ac/support/index.php?action=artikel&cat=4&id=16&artlang=de (hier ist das Bild, das den ganzen Kabelbaum respektive seine Position zeigen sollte, offline)

Meine Fragen wären nun:
-Welche Abdeckungen muss ich genau rausnehmen? Nur die vom Deckel oder auch die Auskleidung des gesamten Kofferraumes?
-Falls die ganze Kofferraumauskleidung auch raus muss: Wie mache ich das? Wie bringe ich die von unter der Plastiklippe am äusseren Rand des Kofferraumes weg? Die ist ja dort irgendwie druntergeklemmt, und die Lippe ist mit so komischen Plastiknieten angemacht, die den Eindruck machen, dass sie nur einmal entfernt werden können und danach nicht mehr zu benutzen sind...

Herzliche Grüsse aus der Schweiz und vielen Dank im Voraus,
Georg
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Georg,

du brauchst eigentlich gar keine Verkleidung entfernen. Schau dir den Kabelbaum am Scharnier vom Kofferraum auf der rechten Seite mal an. Am Scharnier sind zwei Plasteschienen wo der Kabelbaum mit gehalten wird. Genau zwischen den beiden solltest du sehen können das der Kabelbaum ein wenig geknickt ist.
Wenn du da jetzt mal vorsichtig die Gummihülle / Isolierung öffnest solltest du die gebrochenen Kabel bereits sehen.
Du kannst die Kabel wieder zusammen Löten und dann bei Gelegenheit den Kabelbaum wechseln.
Zum Wechseln müssen dann natürlich die Verkleidungen im Kofferraum und an der Klappe ausgebaut werden.
Dazu musst du zu erst die Kurstoffverkleidung am Schloss abbauen. Die Klipse bestehen aus zwei Teilen. Den oberen Teil vorsichtig mit einem Schraubenzieher ab hebeln. Das erklärt sich dann von selber.
Dann die beiden Schwarzen Klipse an der linken Seite oben abdrehen und die Linke Kofferraum Verkleidung zu erst ausbauen.
Den Boden und das Reserad kannst auch auch schon raus nehmen.
Du hast jetzt oben an der Verkleidung vor Kopf noch zwei Plastik Nieten und Kreuz Schrauben
Die musst du vorsichtig Aushebeln und raus Schrauben. Das geht relativ schwer.
Wenn du die raus hast kannst du den großen Teil aus dem Kofferraum raus nehmen. Auch das ist etwas tricky aber es geht.
Zum Schluss die beiden Plasteklipse auf der rechten Seite oben abschrauben und die rechte Verkleidung raus nehmen.
Es geht in dieser Reihenfolge am einfachsten da die Verkleidung alle ineinander greifen.
Ich hoffe du konntest meiner Beschreibung folgen. Zwinker
Ach so Herzlich Willkommen im Forum.

Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen

Audi Cabrio 2,8 ming blau mit fast voller Hütte  Verkauft an Salador ;-)
Audi A4 B6 Cabrio. 3,0 Liter Quattro Benziner mit fast voller Hütte und mit Prins VSI II Gasanlage.    Verkauft
Audi Cabrio 2,8 Sunset Edition in Gomera mit fast voller Hütte ;-) genannt "Christin" ;-)    Verkauft
Audi C3 oder C4 ?

Zitieren }
Bedankt durch: butizzel
#3
Danke vielmals für die schnelle Antwort! Ich glaube, an unserem Cabi hat schon mal wer rumgebastelt, die Hälfte der Plastiknieten etc. sind nämlich nicht mehr drin und die Verkleidung des Kofferraumes hängt ziemlich lose rum. Ich werde dort mal die Isolierung abnehmen und nachschauen, vielen Dank für die genaue Beschreibung!

Edit: Habe es problemlos gefunden, es waren etwa 3 Kabel gebrochen. Ich habe gerade alle gekappt und wieder verbunden, nun funktioniert das Dach und die ZV wieder fast so, wie sie sollten - ausser, dass beim Abschliessen des Kofferraumes der Rest des Autos nicht mitgeschlossen wird, die Alarmanlage aber scharf wird. Ich denke, da wird ein Kabelbruch im linken Kabelbaum schuld sein, ich werde den morgen oder übermorgen drannehmen.
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hi,
du solltest die Kabelbäume wechseln, oder ein längeres Stück einsetzen.
Z.b. so lange Kabel nehmen , dass die lötstellen unter den Gummitüllen in der Karosse verschwinden.
Die löterei direkt an der Bruchstelle hällt nicht lange.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#5
(29.07.2013, 11:16)blue-elise schrieb: Hi,
du solltest die Kabelbäume wechseln, oder ein längeres Stück einsetzen.
Z.b. so lange Kabel nehmen , dass die lötstellen unter den Gummitüllen in der Karosse verschwinden.
Die löterei direkt an der Bruchstelle hällt nicht lange.

Die Lötstellen sind nicht genau an der Bruchstelle, aber du hast wohl recht, ich werd sowieso alles nochmals machen müssen, da ich nur ziemlich dicke und unflexible Litze hatte. Und der linke Kabelbaum muss auch noch geflickt werden. Ich geh dann irgendwann mal gescheite Litze kaufen und mache das ganze richtig und sauber, im Moment habe ich einfach keine Zeit, da ich ab nächster Woche Prüfungen habe.
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo!

Eine Zusatzfrage:

Macht es Sinn, einen ausgetauschten Kabelbaum mit einem Kabelschutz (z.B. Spiraltyp) als Knickschutz für die Zukunft auszustatten? Hat das vielleicht jemand schon gemacht?

Ciao

Stephan
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo Salador

Kurz: Nein es macht keinen Sinn !
Der Biegeradius bleibt derselbe und somit die mech. Beanspruchung der Metalllitzen.
Bleibt nur eine bessere Qualität der Kabel sprich feindrahtiger Aufbau.

Mein verbauter Kabeltyp Igus Chainflex hat z.B. nur 4x Ausendurchmesser als geringsten Radius.

Gruß Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch: salador
#8
Hallo,

alles klar!Erste Sahne

Vielen Dank für die schnelle Antwort, dann lass ich das mal.

MfG

Stephan
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [NG] Aufbau Kabelbaum? SommerImRevier 0 648 09.03.2023, 19:56
Letzter Beitrag: SommerImRevier
  Kabelbaum Heckklappe Roy 9 4.361 31.05.2020, 18:03
Letzter Beitrag: DKW1000S delux
  Problem mit Sitzheizung / Kabelbaum m.luther 6 5.682 12.04.2020, 13:39
Letzter Beitrag: Mogway
  Kabelbaum Ersatz cyberzip 2 2.030 17.08.2019, 11:01
Letzter Beitrag: Bo.
  [Elektrisch] Suche Kabelbaum 1992 2.3e BibalCoolman 3 1.784 02.02.2019, 11:42
Letzter Beitrag: Bo.
Information [Suche] Kabelbaum für Multifuzzi Cabrio3885 0 831 19.08.2018, 21:59
Letzter Beitrag: Cabrio3885
  Größe Loch Kotflügel Kabelbaum links Kofferraum Holger 2 1.816 08.06.2018, 09:14
Letzter Beitrag: Simse
  [Problem] Kabelbaum Recaros anschliessen Mathmos 1 1.174 20.04.2018, 14:00
Letzter Beitrag: Cornwald
  Ersatzteil Kabelbaum Heckklappe Florida Boy 18 8.295 26.11.2017, 13:09
Letzter Beitrag: JoeCotty
  [Problem] Kabelbaum Heckklappe ausbauen orkmaniac 14 9.622 17.03.2017, 10:57
Letzter Beitrag: Carrera-Racer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste