06.09.2010, 12:18
@javagif
Ob der LMM schwach ist oder nicht läßt sich mit VAG-COM sehr leicht feststellen!
Als Erstes fahr' das Cab mal warm, also auf jeden Fall über 80 Grad und kontrolliere alle Werte im Leerlauf anhand dieser Tabelle:
http://www.dieselschrauber.de/Solldaten_...er_VE.html
Wenn das geschehen ist und grundsätzlich alles OK ist, kannst du wie folgt testen, ob der LMM noch ordnungsgemäß funktioniert oder nicht:
Im VAG-COM folgende Kanäle zum Loggen einstellen:
10/1 Luftmasse
11/1 Drehzahl
11/2 Ladedruck SOLL
11/3 Ladedruck IST
Losfahren, bis in den 3ten Gang schalten und ca. bei 2000 U/min halten, Logging aktivieren.
Dann Gaspedal bis zum Bodenblech drücken (also Gaspedalstellung 100%) und bis ca. 4000 U/min beschleunigen, dann in die 4te schalten und wieder voll aus Pedal bis 3500 U/min, dann das Logging stoppen
Im VAG-Scope kannst du dann das File laden und analysieren, am höchsten Punkt sollte die Luftmasse um die 850mg haben. Der Ladedruck sollte auch 1950mbar (1050mbar Umgebung + 0,9 Bar Ladedruck) erreichen.
Falls die Luftmasse nicht erreicht wird, kann der LMM eventuell mit Bremsreiniger geputzt werden und somit die Messwerte verbessert werden, ansonsten muss er ausgetauscht werden.
Allerdings muss ich dazu sagen, das ich jetzt das Cab das 5te Jahr hab' und eigentlich noch keine Probleme mit dem LMM hatte.
Grüsse aus Wien,
Florian
Ob der LMM schwach ist oder nicht läßt sich mit VAG-COM sehr leicht feststellen!
Als Erstes fahr' das Cab mal warm, also auf jeden Fall über 80 Grad und kontrolliere alle Werte im Leerlauf anhand dieser Tabelle:
http://www.dieselschrauber.de/Solldaten_...er_VE.html
Wenn das geschehen ist und grundsätzlich alles OK ist, kannst du wie folgt testen, ob der LMM noch ordnungsgemäß funktioniert oder nicht:
Im VAG-COM folgende Kanäle zum Loggen einstellen:
10/1 Luftmasse
11/1 Drehzahl
11/2 Ladedruck SOLL
11/3 Ladedruck IST
Losfahren, bis in den 3ten Gang schalten und ca. bei 2000 U/min halten, Logging aktivieren.
Dann Gaspedal bis zum Bodenblech drücken (also Gaspedalstellung 100%) und bis ca. 4000 U/min beschleunigen, dann in die 4te schalten und wieder voll aus Pedal bis 3500 U/min, dann das Logging stoppen
Im VAG-Scope kannst du dann das File laden und analysieren, am höchsten Punkt sollte die Luftmasse um die 850mg haben. Der Ladedruck sollte auch 1950mbar (1050mbar Umgebung + 0,9 Bar Ladedruck) erreichen.
Falls die Luftmasse nicht erreicht wird, kann der LMM eventuell mit Bremsreiniger geputzt werden und somit die Messwerte verbessert werden, ansonsten muss er ausgetauscht werden.
Allerdings muss ich dazu sagen, das ich jetzt das Cab das 5te Jahr hab' und eigentlich noch keine Probleme mit dem LMM hatte.
Grüsse aus Wien,
Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott
Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche
HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera
Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche
HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera
Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion

FAQ
