Nebelscheinwerfer Problem
#1
Hallo liebe Cabriogemeinde!

Meld mich auch wieder mal zurück Big Grin

Hab mein Tagfahrlichtproblem gelöst und zwar war beim Lenkstockhalter in der Verkabelung eine Platine eingelötet hab die Platine herausgenommen und wieder alles so verkabelt wie es Original sein soll!! Big Grin

Nun hab ich das Problem wenn ich den Lichtschalter auf die erste Stufe schalte, also wo nur das Standlicht und eventuell die Nebler gehen sollten (wenn eingeschaltet) aber es geht nur das Standlicht und die Nebler gehen nur auf der 2ten Stufe also mit dem Abblendlicht???Is dat wirklich so?

Bitte helft mir bei dem Problem weiter bin nämlich eine Elektrik"laie" Big Grin

Was ich bis jetzt gemacht habe ist , das ich die Verkabelung mit meinem Audi 100 den ich nebenbei habe verglichen habe und das passt eig soweit???

Bitte um eure Hilfe!!

Danke Big Grin
Alltag bzw. Winteraggregat: Audi 100 2.3E Big Grin

Viele Grüße aus Perg(Österreich)

mfg
Roli

Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Warum hilft mir den keiner ich kenn mich bei den Stromlaufplänen in der Faq nicht aus da ich eine Elektriklaie bin, wie gesagt Da bin ich aber traurig!

Bitte Helft mir das geht mir tierisch aufn Zeiger genauso wie das Öllämpchen das ständig leuchtet und hab schon alles getauscht bzw. durchgemessen alles in Ordnung Da bin ich aber traurig!

Danke im Vorraus
Alltag bzw. Winteraggregat: Audi 100 2.3E Big Grin

Viele Grüße aus Perg(Österreich)

mfg
Roli

Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo,
bei dem Öllämpchen : was bedeutet alles durchgemessen ????? Ist denn der Öldruck selbst gemessen worden ???? also mit einem Manometer !!!! oder nur nach Schaltplan kontrolliert worden. Bei einem älteren Fahrzeug kann auch Ölschlamm das Sieb der Pumpe zusetzen. Der Öldruck würde mir doch deutlich mehr Sorgen bereiten.

Nebler:
leuchtet die Auffindebeleuchtung im Schalter ????
Sicherung F1 15A i.O. ??? (Position Bordbuch oder Faqs)
funktioniert die Nebelschlußleuchte ???? wenn Neblerschalter gedrückt ???
schaltet Relais J5 beim Licht einschalten ???

so weit bis hier hin, bitte prüfen

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Danke danke danke Big Grin

endlich hilft mir einer Zwinker

ja hab einen manometer drangeschraubt statt dem öldruckschalter und der öldruck ist komplett im grünen Bereich besser gehts nicht!!

mit durchmessen meine ich ich hab beim weissen stecker beim kombiinstrument angehalten und im motorraum beim stecker für den 1.8 Bar Schalter und hab den Durchgang gemessen und ob das kabel eh nicht aufgescheuert ist, das ist aber alles in ordnung also bleibt nur noch Minicheck oder Drehzahlgeber übrig oder was sagst du dazu???

Das Relais hab ich mir noch nicht angesehen hab zwar die Abdeckung unter dem Lenkrad bzw bei der Pedalerie abmontiert aber ich hör nur das Relais wenn ich auf die 2te Stufe schalte, praktisch für das Abblendlicht!!

gibts für die erste Stufe auch eins???????
Achja und alles andere ist in Ordnung was du mich gefragt hast über den Nebler, hab mich da durchgekämpft in der Faq einfach alles probiert was geht aber ich komm jetzt nach dem 2ten Tag schrauebn einfach nicht auf ein ordentliches Ergebnis! :/

Achja und das mit dem Öldruck macht mir eh mehr Sorgen auch wenn ich weiß das der Druck vorhanden ist darum steht er in der Garage und fahr mit meinem Audi 100 Big Grin
Alltag bzw. Winteraggregat: Audi 100 2.3E Big Grin

Viele Grüße aus Perg(Österreich)

mfg
Roli

Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo,
immer ruhig bleiben !!!!!! Zwinker
heute kram ich die SLPs nicht mehr raus.
Aber die Macke mit dem Lämpchen kann auch mit der Platine im KI zutun haben und eine kalte Lötstele hat schon für so manche Probleme gesorgt.

Bei der Signalverfolgung vom Lichtschalter zum Nebler müssen wir Stück für Stück vorgehen -aber erst am Donnerstag wenn ich wieder da bin.
Die Ansteuerung der Nebler hat sich auch einwenig geändert wenn ich das richtig in Erinnerung Habe. Wärend die ersten Cabis bis irgendwo 1996 oder 1997 noch Druckschalter hatten sind es danach Drucktaster die Nebler und Nebelrückleuchte schalten.
Den kompletten 2,3er SLP mit über 20 Seiten kann ich dir auch zuschicken - einfach Email Adr. per PN - aber erst am Donnerstag.

Achja, im Sicherungkasten gibt es auch Relais. Über die Zuordnung der Relais kann vielleicht ein 2,3er Fahrer mehr sagen. Un denn nicht alles ist ewig gleich geblieben.

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo TDISchorsch Big Grin

geb dir mal meine Mail-Adresse: roli.brunner@gmx.at

Da kannst du mir bitte die Pläne draufschicken Big Grin Big Grin

Dann müssen wir 2 eh zusammen helfen so gut es geht weil ich bin eine NULL in Sachen Elektrik!

vl. kannst mir da auch helfen hab den Taco ausgebaut und zerlegt und dann wieder zusammen gebaut und angesteckt und auf einmal funktionieren die Warnleuchten für Bremse, Temperatur und Batterie nicht mehr ???

Bitte Bitte Bitte um Hilfe
Alltag bzw. Winteraggregat: Audi 100 2.3E Big Grin

Viele Grüße aus Perg(Österreich)

mfg
Roli

Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo,
sooooooo... bin wieder daheim und schicke dir direkt morgen die SLP.
Aber mal eine bescheidene Frage, bitte nicht falsch verstehen. Wenn du selbst sagst du wärst eine elektrische Null, dann verstehe ich nicht wie du den Tacho so zerlegst und dann beim Zusammenbau und der Wiederinbetriebnahme scheiterst. Aus meiner Sicht ist das Teil nicht wirklich kompliziert aber ich gehe auch schon 15 Jahre mit den Teilen um.
Das das Minicheck nicht mehr geht !!!!! kann einige Gründe haben. Das Modul wird von hinten aufgesteckt und stellt dann dort mit einigen Steckstiften und des weißen Steckers die Verbindung zur Hauptplatine und zum Auto her. Die Signale sind auch an diesen Pinnen und Stecker messbar.
Auch davon hätte ich Bilder die ich dir schicken kann - ob es dir hilft ohne weitere Kenntnis wage ich zu bezweifeln ebenso wie die SLP des Fahrzeuges.
Hast du ein Messgerät und kannst die Ergebniss von Widerstand, Spannung und Strom deuten ?????

Die Teiletauscher vom Freundlichen sind mit solchen Defekten sowieso überfordert da die nicht reparieren sondern nach Plan Teile tauschen bis der Fehler beseitigt ist.

Okay , ich schick dir die SLP und du schaust mal drüber.
Dann sofern möglich suchen wir nacheinander nach dem Defekt des Öldrucklämpchen, des Nebler sowie dem defekt reparierten Lichtschalters und dem Gesamtausfall des Minicheck.

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
ich kann nur empfehlen ALLE Kontakte und PINs mal mit Schleifpapier /Kontaktspray etc. etwas zu bearbeiten, auch daran kann es liegen
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: Da bin ich aber traurig! Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Ja hab es zwar mal durchgemacht in der ausbildung habe maschinenbautechniker gelernt und da hat man ein 2 wochen modul für elektrik!

Da haben wir auch schaltpläne gehabt unda haben durchmessen müssen also ich kann umgehen mit einem messgerät ;-)
Aber ich tue mir trotzdem schwer nach einem slp stück für stück nachzugehen aber wir schaffen das muss einfach gehen weil ich will das wieder alles funzt:-D

Also danke erstmals und wir verbleiben in kontakt.
Alltag bzw. Winteraggregat: Audi 100 2.3E Big Grin

Viele Grüße aus Perg(Österreich)

mfg
Roli

Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo,
ich sag noch ruhig bleiben.
Die Basis deines Wissens ist doch schon gut. Smile
Ich hab dir insgesamt 4 Mails geschickt, ich hoffe die kommen mit der Größe von 5-6MB je Email auch durch. Die Emails 1-3 enthalten die SLP des 2,3 E aus 1992 - sollten somit zu deinem Cab passen. In der 4. Email ist der Rep.-Leitfaden zur Elektrischen Anlage drin mit allen Einzelheiten zum Kombinstrument, dem Ein und Ausbau, dem eigentlichen Aufbau (zerlegen) und natürlich allen Pins (gelber, blauer und weißer (klein und groß für Mini- oder Autocheck) Stecker) die du auch im SLP mit Nummer wieder findest. Das ist schonmal das bestmögliche Material was ich dir zur Verfügung stellen kann.
So kann ich bei Fragen und Erklärungen immer expizit auf die SLP Nummer oder die Seite im Rep.-Leitfaden verweisen und so haben wir dann beide die gleiche Basis bei der Suche nach dem/ den Fehlern.

So weit so gut Big Grin

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Elektrisch] Nebelscheinwerfer nur bei Standlicht funktionsfähig Max Unthan 7 3.410 26.03.2022, 14:44
Letzter Beitrag: Max Unthan
  Stecker Nebelscheinwerfer 0aX 5 2.358 25.08.2021, 09:40
Letzter Beitrag: 0aX
  [Elektrisch] Blinker vorne rechts und Nebelscheinwerfer ohne funktion luke 7 4.806 13.04.2018, 17:55
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht geht nicht Audiman100 7 3.669 18.03.2018, 18:40
Letzter Beitrag: 993stefan
  Audi Cabrio Bj 2000 2.8E Nebelscheinwerfer und Klima pooc 3 3.148 16.10.2017, 17:56
Letzter Beitrag: pooc
  nebelscheinwerfer haben einen Gelbstich. DKW1000S delux 17 6.717 13.01.2016, 19:57
Letzter Beitrag: coupe110
  Nebelscheinwerfer mit Gelblicht aschuma 9 4.483 11.01.2016, 21:59
Letzter Beitrag: Audiolet
  Facelift Nebelscheinwerfer/Blinker vers. V6 Doppelherz 26 13.717 21.04.2015, 12:37
Letzter Beitrag: Doppelherz
  Nebelscheinwerfer ausbauen Eifelaner 18 17.055 25.03.2014, 18:05
Letzter Beitrag: salador
  [Problem] Nebelscheinwerfer Facelift: 2.Birne? salador 1 2.414 06.10.2013, 15:38
Letzter Beitrag: Porsche-Doc



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste