| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: manuell
 Danke: 410 Danke aus 9 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 Ich bin ja immer noch auf der suche nach dem Fehler am1,8t u denke ihn gefunden zu haben.
 Nachdem so gut wie alle teile um den Motor herum getauscht wurden, habe ich jetzt den alten Chip mit etwas über 200ps eingebaut u siehe da der Motor läuft wieder richtig.
 Meine Frage nun: kann an dem Chip irgendwas der Programmierung verloren od Defekt gehen? Laut Tuner geht das eig gar nicht.
 Was stimmt nun?
 
 Mfg
 Sebastian
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 610 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Moin,
 demzufolge hast Du einen Chip der im Steuergerät umgesteckt wird ?
 (bei aktuellen Steuergeräten wird ja nicht mehr gelötet sondern nur noch über OBD programmiert, bzw. aufgespielt).
 
 Dann kann der - auch wenn's wohl selten vorkommt - doch trotzdem einen
 Defekt im Inneren haben - Leiterbahn durchgebrannt o.ä. ?
 
 Die Elektronikspezis hier werden es sicher besser wissen.
 
 Grüße
 
 Uwe
 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2.6
 Motorkennbuchstabe: ABC 
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 98 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Hallo Zusammen,
 letztens kam im Fernsehen bei einer Autosendung etwas über die Rapartur von Steuergeräten. Da haben sie diverse Anbieter getestet - auf Preis und Fehlerfindung. Als "typische" Fehler wurden sowohl zerstörte Komponenten als auch Softwareprobleme, welche sich mit dem Neuaufspielen der Software beheben liesen eingebaut. Demzufolge scheint also auch ein "Programmdefekt" möglich.
 
 Gruß
 
 Steffen
 
 PS: das Ergebnis war übrigens verheerend - eine einzige Firma wurde für gut befunden (von 6 Stück glaube ich), viele haben sich vor allem der Softwarefehler nicht angenommen und die Preisspanne war enorm
 
„Geld haben ist schön, solange man nicht die Freude an Dingen verloren hat, die man nicht mit Geld kaufen kann.“ Salvador Dalí (1904-1989), span. surrealist. Maler
 „Warum denn immer gleich sachlich werden, wenn es auch persönlich geht.” (André Heller (*1946), österr. Literat u. Unterhaltungskünstler)
 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1985
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 10 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hi,
 läuft der Motor mit dem "defekten" Chip gar nicht oder läuft er wie en Sack Nüsse?
 
 Prinzipiell kann der Chip schon defekt sein, vor allem wenn man ohne sich zu erden den Chip anpackt kann der hops gehen.
 
 
 Gruß J
 
Audi Cabrio Bj. 94, ABK, 85 kw, GIS, Leder: Beige, M-Verdeck, DWA, orig. Audi Alus(205er Bereifung), Plasmatachoscheiben, LED Bleuchtung Heizungsregler,AP 40/35 mit SportStoßis 
Ich: Mann, Bj.85, Herz, 4l/Std, SF, Leder: beige mit tendenz zu braun, M-Hut, DWA, orig. Adidas Schuhe(42er Besohlung)   ![[Bild: audicabrioinfo2.th.jpg]](http://img856.imageshack.us/img856/8528/audicabrioinfo2.th.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 913 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2200
 Motorkennbuchstabe: ABY
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4263 Danke aus 62 posts
 
 
	
	
		Hallo Sebastian,
 bei mir war das Prblem der/ die Chips! Die Software war wahrscheinlich der letzte Mist!
 Hat sich gefahren mit 0,5 Bar Ladedruck im Notprogramm wie ein 150 ps Sauger!
 Nun mit den Serienchips läuft der Wagen wieder erste Sahne!
 
 Gruß Markus
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 02 Danke aus 2 posts
 
 
	
		
		
		06.04.2013, 09:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2013, 09:44 von krujtzschoff.)
	
	 
		Hallo Sebastian,dein "Tuner" hat Recht! An einem EPROM kann nicht viel bis gar nichts kaputt gehen. Dort werden die Verbindungen noch physikalisch "gebrannt".
 
 Das ist übrigens auch der Grund warum die "Tuner" lebenslange Garantie auf den Chip beim Chiptuning geben. Bei Steuerteilen mit Flash-Speicher sieht das naturgemäß anders aus.
 
 Logge doch einmal Einspritzmenge, Luftmassenmessersignal und Temperatur und vergleiche es mit dem anderen Chip. Dabei solltest du doch schnell erkennen ob die Kennfelder wirklich angepasst sind. Lambdasondensignal würde ich mir auch einmal plotten. Hast du eine Breitbandsonde verbaut? Ist der der Datenstand auf dein Fahrzeug optimiert oder Massenware aus der Sammlung des "Tuners".
 
 Kalte Lötstelle am Sockel kannst du ausschliessen?
 
Grüße krujtzschoff
 Aktuell bewegt:
 AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
 AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2-1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 219 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		 (06.04.2013, 09:40)krujtzschoff schrieb:  An einem EPROM kann nicht viel bis gar nichts kaputt gehen. Dort werden die Verbindungen noch physikalisch "gebrannt". 
Stimmt nicht, du meinst vermutlich ROMs. Ein Eprom ist durch UV Licht löschbar und hat eine beqrenzte Datenlebensdauer; manchmal fehlt Eproms das Löschfenster, das ändert aber nichts am Innenleben. Das gleiche gilt für EEproms und Flash-Speicher.
 
bis die tage, Hans-Jörg  
(der mit all diesen Typen bereits programmiertechnische Erfahrungen sammeln konnt und musste)
	 
![[Bild: audi-tour.jpg]](http://www.himmeroeder.net/audi-tour.jpg)  
Audi Cabrio Automatik 2,3l, rot, Bj 1992, Holz, 15" Bratpfannen-Alufelgen mit stylischen tiefschwarzen Ballonreifen (die Karosserie bedankt sich), und die Pedale werden zärtlich mit nackten Füßen gestreichelt.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 02 Danke aus 2 posts
 
 
	
		
		
		06.04.2013, 12:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2013, 12:30 von krujtzschoff.)
	
	 
		Hallo Hans-Jörg, 
du hast recht, ich war gedanklich beim PROM. Die Hersteller des EPROM´s(OTP oder UV-löschbar) sichern dir aber eine min. Haltbarkeit von 10 Jahren.
 
Würde den EPROM mal auslesen, Prüfsumme erstellen und mit dem Brennmeister abgleichen.    
Und den Rest schon aus Interesse an der Sache mitloggen.
	
Grüße krujtzschoff
 Aktuell bewegt:
 AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
 AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: manuell
 Danke: 410 Danke aus 9 posts
 
 
	
	
		Hallo Männer,
 Danke für eure Angaben. Habe heute die Rückmeldung bekommen, das der Chip Schrott ist. Ein Teil des datensatzes war Defekt.
 Ist keine Massenware gewesen, war alles auf den Motor mit den Komponenten angepasst. Bis zum Winterschlaf ging er ja prima(hatte ich ja berichtet) und bei der Vorbereitung für die Saison lief er ja nur mit Komplikationen.
 
 Warte jetzt auf Steuergerät(neues gebrauchtes mit Sockel u ohne wfs) u Chip, was hoffentlich am Dienstag bei mir ankommt. Berichte dann was der stand ist.
 
 Mfg
 Sebastian
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: manuell
 Danke: 410 Danke aus 9 posts
 
 
	
	
		Guten Abend Gemeinde, 
Auto läuft seit heute endlich wieder!!!!  
Der ganze Aufwand war eigentlich wirklich für die Katz, es hat am Chip gelegen. Laut Tuner kann dieser ja nicht kaputt gehen. War er aber!!!!!!
 
Naja egal, jetzt läuft er u steht auf 18zoll mit großer Bremse u 112er lk. 
Jetzt kann der Sommer kommen.
 
Mfg 
Sebastian
	 |