Eintragung Girling 60
Hi blueX,

klar liegen die Klötze parallel. In meiner Zeichnung habe ich dies nur zur Verdeutlichung "übertrieben".
Die Kraftverteilung ist aber auf jeden Fall immer so, dass die einlaufende Seite eine höhere Kraft hat, als die auslaufende. Begründung ist die durch die Reibung hervorgerufene Keilwirkung. Dem wirkt eine asymetrische Kraftaufteilung auf die beiden Kolben entgegen. Es ist erwiesenermaßen so, dass der Verschleiß / Gleichmäßigkeit der Abnutzung besser ist, wenn zuerst der kleine Kolben kommt und dann der große.
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
Hi Adrian,

vielleicht kannst du ja mal jemanden in deiner Nähe fragen der sich damit auskennt, denn schließlich gibt es ja diese Sättel mit unterschiedlich großen Kolben!
Irgendeiner sollte sich ja dabei was gedacht haben (hofft man). Zwinker Ich hab mal im Netz gegoogelt und da gibts tatsächlich auch einen Bericht, wo das drinnen
steht was Lorenz geschrieben hat. Es entbehrt trotzdem einer gewissen Logik. Wenn der Hydraulikdruck im Sattel ja gleich groß ist, dann müsste beim Bremsen
der kleinere Kolben schneller ausfahren, da er die kleinere Fläche hat und damit würde ja der Belag vorn eher anliegen als hinten und somit die Keilwirkung erst
erzeugen. Das ist ja Quatsch. Je länger ich drüber nachdenke umso unsinniger finde ich diese Theorie mit den unterschiedlich großen Kolben. Außerdem kann
diese Klemmwirkung bei den Belägen nur marginal sein, da sie sich ja frei in der Führung bewegen können und sonst bei einer zu großen Selbsthemmung nicht
wieder von der Scheibe zurück kommen würden, da sie ja nicht fest montiert sind. Also das spricht auch irgendwie gegen die Keil-Theorie. Sorry. Zwinker
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
Hey,

so, ich hab da mal jemanden gefragt der sich damit auskennt. So einfach ist die Sache mit dem schrägen verschleißen der Bremsbeläge in Folge einer "Keilwirkung" und deren Ausgleich durch unterschiedlich große Bremskolben nicht. Da kommen noch ein paar andere Faktoren dazu: "Schirmung" (thermischer Verzug) der Bremsscheibe, "Aufweiten" des Bremssattels unter Druck, Kraftwirkung auf Grund der Abstützung der Beläge am Bremssattel bzw. Radträger. Der letzte Punkt geht in Richtung "Keilwirkung". All diese störenden Einflüsse versucht man mit gezogenen Bremsbelägen, Absätzen im Bremskolben, unterschiedlich großen Bremskolben oder Verschiebung des Druckmittelpunkts im Kolben zu minimieren, je nach Bremsentyp. Ob sich das Verschleißverhalten bei "falscher" Montage dramatisch ändert, wage ich mal vorsichtig zu bezweifeln.
Zitieren }
Bedankt durch:
Hi,

also als Fazit bleibt festzuhalten: Jeder von uns hat so ein bißchen recht! Big Grin Das ist doch erfreulich und die Auswirkungen scheinen eher marginal zu sein.
Von daher kann man's wohl dabei belassen... oder?
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
Moin Torsten,

(30.07.2012, 16:03)Maveric schrieb: ...Wenn der Hydraulikdruck im Sattel ja gleich groß ist, dann müsste beim Bremsen
der kleinere Kolben schneller ausfahren, da er die kleinere Fläche hat und damit würde ja der Belag vorn eher anliegen als hinten und somit die Keilwirkung erst
erzeugen.
Mhh, also als ich vor einiger Zeit meine Sättel überholt habe, habe ich per Pressluft die Kolben rausgedrückt. Und da kam meiner Erinnerung nach der große zuerst raus... Ich finds blöd
Eigentlich auch klar, oder? Großer Kolben, große Kraft. Gegenkraft bei "gegen die Luft" arbeitenden Kolben bietet da quasi nur der Rechteck-Dichtring - und diese "Gegenwehr" unterscheidet sich nicht so sehr bei kleinem und großem Kolben... Ergo bleibt dem großen Kolben nur mehr Weg zu machen, als der kleine...

(30.07.2012, 16:03)Maveric schrieb: Von daher kann man's wohl dabei belassen... oder?

Ja, ok. Zwinker
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
Hallo,

Ich hab mir auch eine G60 zugelegt die gerade gesandstrahlt wird! Könnte mir jemand eine Kopie machen der sie eingetragen bekommen hat? Die Auszüge aus ETKA wären auch von vorteil!

Btw, es sind trotzdem 180er Scheiben verbaut und Bremsbeläge 140/119 (Außenmaß/Bremsflächenmaß) oder?

Gruß
Zitieren }
Bedankt durch:
Welche Bremse ist denn beim NG verbaut? Girling 60 hat andere scheiben, 276x25mm
Sommer: Coupe 2.8 AAH MJ 95, (in Gedenken an seinen Vorgänger †09.06.2015)
Winter/Alltag: Renault Megane Grandtour 1.5 dCi (Firmenkarre)
Onlineshop für 3D-Druck Nachfertigungen nicht mehr erhältlicher Teile: https://dmparts.de/ (im Aufbau)
Zitieren }
Bedankt durch:
Die Girling 54!

280mm x ? Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
Hallo!

Wie oft muss man es denn noch anbringen? Aufbau eines Beitrages nach
folgendem Muster:

Begrüßung
.
.
Text oder Frage VERSTÄNDLICH formuliert
.
.
Schlussformel.

Das ist hier kein Shoutboard!


@asdf#
Was erwartest du eigentlich für Informationen, bei deinem Fragenchaos?
Weißt du denn was du nun montieren möchtest? Hier geht es um Girling 60
Doppelkolbenbremssättel vom AAH. Alles andere ist hier fehl am Platz und
vergrößert nur die Unübersichtlichkeit.
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
Hallo Mech,

Ich hab eine Begrüßung sowie eine Schlussformel geschrieben!

Ich möchte die G60 in meinem NG verbauen, wie in meinem Post geschrieben!

Ich suche Papiere von einem 2,3l bei diesem die G60 eingetragen wurde! Wenn mir jemand eine Kopie zukommen lassen könnte, wäre sehr nett!

Desweiteren war meine Frage welche Bremsbeläge in die G60 gehören und welche Bremsscheiben Smile

Gruß
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Unterschied Bremssattel hinten LUCAS/GIRLING matze407 4 3.449 15.09.2021, 20:32
Letzter Beitrag: Cinderella
  Lochkreisumbau. Probleme bei der Eintragung 5x112 durdom 25 20.055 20.02.2019, 21:22
Letzter Beitrag: Cinderella
  [Problem] Eintragung Boleros TüV 300-500 € AudiMicha 18 11.430 23.01.2019, 21:53
Letzter Beitrag: Stefan T
  Eintragung Radnaben und Bremsenumbau JanBoAudi89 1 1.292 10.01.2019, 21:07
Letzter Beitrag: Cinderella
  Girling G60 und Heckstoßdämpfertausch tubesmahler 11 4.319 13.11.2018, 15:05
Letzter Beitrag: Cinderella
  Vergleichsgutachten/ Eintragung in Fahrzeugschein RH 8,5 & 9,5x17 Phil31 1 1.697 15.01.2017, 17:09
Letzter Beitrag: Audi_JR
  Eintragung G60 Umbau bei Modellen mit neuer EG - Betriebserlaubnis alpha1hit 19 8.590 16.09.2015, 21:44
Letzter Beitrag: samsonite321
  Prima Bremsleistung mit Girling 60 frischeluft 14 8.580 27.08.2015, 19:00
Letzter Beitrag: ManuelL
  [Bremse] Bremsträger / Bremssattelhalter vorne beim AAH (Girling G60?) Kai-8G 4 3.470 27.07.2015, 13:36
Letzter Beitrag: blue-elise
  Teilenummer korrekt? Bremsträger für Girling 60 frischeluft 1 3.236 12.04.2015, 10:15
Letzter Beitrag: Tux



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste