06.01.2008, 21:22
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem AUDI Cabrio und brauche dringend eure Hilfe!
BJ: 05/95
Motor: ABC 110KW (150 PS)
Schaltgetriebe
Problem:
Die Drehzal im Leerlauf befindet sich bei 1500-1600 U/Min. Wenn ich das Gaspedal antippe steigt die Drehzahl auf ca. 2500 U/Min und fällt anschließend wieder ab. Ab und Zu fängt der MOtor im Leerlauf auch an zu Sägen so zwischen 1400-1600 U/Min.
Das Problem tritt nur auf, wenn der Motor nicht mehr in der "Aufwärmphase" ist, also schon ein bissel warm ist und die Drehzal eigentlich normal sein sollte.
Im Auto ist ein Kaltlaufregler (zum Steuer sparen) eingebaut. Das Problem besteht insgesammt seit 1 Jahr. Jedoch nicht dauerhaft.
Was wurde bis her erledigt:
Da das Problem im Winter letzten Jahres auftaucht, damals jedoch nur sporadisch und sehr selten und es konnte durch Neustarten des Motors behoben werden, habe ich zu erst die Batterie getauscht, da diese nicht mehr die neuste war.
Anschließend wurde im Frühjahr 2007 der Drosselklappenpoti getauscht und das komplette Drosselklappengehäuse gereinigt (inkl. Ventil Leerlaufregelventil).
Das brachte auch Besserung bis zum Herbst/Winter 2007, danach trat das Problem wieder auf jedoch nur sporadisch und anscheinend immer dann wenn ich länger Autobahn fuhr.
seit zwei Wochen besteht das Problem nun dauerhaft. Deshalb haben wir uns das ganze noch mal angeschaut und den Leerlaufregelventil getauscht, dabei fiel uns auf, dass wenn man im Drosselklappengehäuse das kleine Loch (von Vorne am Motor gesehen Links) mit dem Finger verschließt, läuft der Motor sehr ruhig.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war , änderte sich an dem Motorverhalten nichts mehr. Deshalb fuhr ich zum Audihändler und bat diesen den Motor in Grundstellung zu setzen. Er schloss das Diagnosegerät an und checkte den Fehlerspeicher des Motors, da stand jedoch nur drinne, dass die Verbindung zum Leerlaufregelventil sporadisch unterbrochen ist. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Kabelbaum des Laufregelventils zum Motorsteuergerät von dem Vorbesitzer bereits getauscht wurde.
Die Audiwerkstatt wies mich draufin, dass das Luftansaugrohr nicht richtig sitzt, da ein Haltegummi (bei der Verbindung zum Drosselklappengehäuse) fehlt und die Dichtung des Ansaugrohrs erneuert werden sollte. Da er vielleicht "Falsch-Luft" zieht und der V6 reagiert auf Falschluft sehr empfindlich. Er meinte auch noch, dass es nicht notwendig ist, den Motor in Grunstellung zu bringen, wenn es das Diagnosegerät im Fehlerspeicher nicht anzeigt. Stimmt das?
Nachdem ich von der Audiwerkstatt zu Hause war, starte ich den Motor neu, anschließend lief dieser super bei 900 U/Min als ich jedoch eine Strecke über 25 km Autobahn fuhr trat das Problem erneut auf.
Seitdem tritt das Problem wieder dauerhaft auf.
Was kann ich nun tun? Laut dem Audireparaturplan ist das nächstes Teil, welches ausgetauscht wird, das Motorsteuergerät dran, da habe ich jedoch scheu vor, bei einem Preis von 1500€
Ich bin für jeden Rat dankbar, denn ich bin am verzweifeln und weiß leider nicht mehr weiter.
Gruß
Dominic
ich habe ein Problem mit meinem AUDI Cabrio und brauche dringend eure Hilfe!
BJ: 05/95
Motor: ABC 110KW (150 PS)
Schaltgetriebe
Problem:
Die Drehzal im Leerlauf befindet sich bei 1500-1600 U/Min. Wenn ich das Gaspedal antippe steigt die Drehzahl auf ca. 2500 U/Min und fällt anschließend wieder ab. Ab und Zu fängt der MOtor im Leerlauf auch an zu Sägen so zwischen 1400-1600 U/Min.
Das Problem tritt nur auf, wenn der Motor nicht mehr in der "Aufwärmphase" ist, also schon ein bissel warm ist und die Drehzal eigentlich normal sein sollte.
Im Auto ist ein Kaltlaufregler (zum Steuer sparen) eingebaut. Das Problem besteht insgesammt seit 1 Jahr. Jedoch nicht dauerhaft.
Was wurde bis her erledigt:
Da das Problem im Winter letzten Jahres auftaucht, damals jedoch nur sporadisch und sehr selten und es konnte durch Neustarten des Motors behoben werden, habe ich zu erst die Batterie getauscht, da diese nicht mehr die neuste war.
Anschließend wurde im Frühjahr 2007 der Drosselklappenpoti getauscht und das komplette Drosselklappengehäuse gereinigt (inkl. Ventil Leerlaufregelventil).
Das brachte auch Besserung bis zum Herbst/Winter 2007, danach trat das Problem wieder auf jedoch nur sporadisch und anscheinend immer dann wenn ich länger Autobahn fuhr.
seit zwei Wochen besteht das Problem nun dauerhaft. Deshalb haben wir uns das ganze noch mal angeschaut und den Leerlaufregelventil getauscht, dabei fiel uns auf, dass wenn man im Drosselklappengehäuse das kleine Loch (von Vorne am Motor gesehen Links) mit dem Finger verschließt, läuft der Motor sehr ruhig.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war , änderte sich an dem Motorverhalten nichts mehr. Deshalb fuhr ich zum Audihändler und bat diesen den Motor in Grundstellung zu setzen. Er schloss das Diagnosegerät an und checkte den Fehlerspeicher des Motors, da stand jedoch nur drinne, dass die Verbindung zum Leerlaufregelventil sporadisch unterbrochen ist. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Kabelbaum des Laufregelventils zum Motorsteuergerät von dem Vorbesitzer bereits getauscht wurde.
Die Audiwerkstatt wies mich draufin, dass das Luftansaugrohr nicht richtig sitzt, da ein Haltegummi (bei der Verbindung zum Drosselklappengehäuse) fehlt und die Dichtung des Ansaugrohrs erneuert werden sollte. Da er vielleicht "Falsch-Luft" zieht und der V6 reagiert auf Falschluft sehr empfindlich. Er meinte auch noch, dass es nicht notwendig ist, den Motor in Grunstellung zu bringen, wenn es das Diagnosegerät im Fehlerspeicher nicht anzeigt. Stimmt das?
Nachdem ich von der Audiwerkstatt zu Hause war, starte ich den Motor neu, anschließend lief dieser super bei 900 U/Min als ich jedoch eine Strecke über 25 km Autobahn fuhr trat das Problem erneut auf.
Seitdem tritt das Problem wieder dauerhaft auf.
Was kann ich nun tun? Laut dem Audireparaturplan ist das nächstes Teil, welches ausgetauscht wird, das Motorsteuergerät dran, da habe ich jedoch scheu vor, bei einem Preis von 1500€

Ich bin für jeden Rat dankbar, denn ich bin am verzweifeln und weiß leider nicht mehr weiter.
Gruß
Dominic