Das Cabriolet in die Winterpause schicken
#68
Moin Marko ,

das Fahrwerk wird ja komplett entlastet , also im ausgefederten Zustand .
Die Bolzen und Gummis gehen dann auf eine Position , in der die normalerweise gar nicht hinkommen im normalen Fahrbetrieb .
Sollte dann auch noch Restfeuchte am Fahrwerk sein fangen diese an zu korrodieren und das in einer Lage 
wo sie gar nicht hingehören .

Ich für mein Teil erhöhe den Druck in den Reifen , klemme die Batterie ab , öffne das Verdeck etwas und raste Türen und Kofferraumdeckel nur etwas ein , 
um den Druck von den Dichtungen zu nehmen . Pyjama rüber , den gut verzurren damit der nicht am Lack reibt und "Gute Nacht" sagen .

Im Vorfeld natürlich gut waschen , auch den Unterboden und die Radhäuser . Gut trocknen und Benzin- und Bremsleitungen mit Sprühfett behandeln .

Bis jetzt hat das immer gut funktioniert .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.


Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
Zitieren }
Bedankt durch: Hedendorfer


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - von Jörg Ho. - 16.11.2021, 08:50

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Photo Die Winterpause etwas überschritten... Sytronic 10 16.166 12.05.2016, 13:51
Letzter Beitrag: Yoda
  [Info] Das leidige Thema Winterpause sinox87 4 10.248 10.11.2013, 16:07
Letzter Beitrag: sinox87
  winterpause-benzin im tank nagel 10 12.235 27.09.2006, 14:40
Letzter Beitrag: Kieler Jung



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste